Department of Science Communication and Higher Education Research
Research Priorities | Forschungsschwerpunkte
The Departement concentrates (in four thematic areas) on the social, cultural, and political interrelation of the sciences and higher education institutions with other realms of society:
- Science as Culture and Practice
Examines various scientific cultures in historical and contemporary analyses, in reference to their epistemic strategies, social forms, and symbolic representations. - Discourses, Narratives and Visual Representations of Knowledge
Analyzes the multiple types of representation and public appropriation of knowledge, be it in the form of theoretical discourses, narrations, images, models or in the form of exhibitions in museums. - Higher Education Institutions in the Knowledge Society
Investigates the economic, social, and political conditions of education and research in institutions of tertiary education at the national and international levels. - Digital Innovation and (Non-)Knowledge
Examines the interdependence between digital technologies and knowledge generation, considering the limits of knowledge and uncertainties. Our research covers both the sciences and other realms of society.
In addition to their research and teaching activities, members of the Departement also engage themselves as experts for the public; furthermore for the media-based presentation of scientific knowledge (for example, in the form of exhibitions or documentary film) and a reflecting coaching of interdisciplinary and transdisciplinary projects.
In vier thematischen Schwerpunkten fokussiert das Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung auf die sozialen, kulturellen und politischen Beziehungen der Wissenschaften und Hochschulen zu anderen gesellschaftlichen Bereichen:
- Wissenschaft als Kultur und Praxis
Untersucht in historischen und gegenwärtigen Analysen die verschiedenen Wissenschaftskulturen hinsichtlich ihrer Wissensgewinnungsstrategien, sozialen Formen und symbolischen Repräsentationen. - Wissensdiskurse, Narrationen und visuelle Repräsentationen
Untersucht die vielfältigen Typen der Repräsentation und öffentlichen Aneignung von Wissen, sei es in Form von theoretischen Diskursen, Erzählungen, Bildern, Modellen oder auch von Ausstellungen im Museum. - Hochschulen in der Wissensgesellschaft
Untersucht ökonomische, soziale und politische Rahmenbedingungen für Lehre und Forschung an tertiären Bildungseinrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene. - Digitalisierung und (Nicht-)Wissen
Untersucht die Wechselbeziehungen zwischen Digitalisierung, Wissen und Grenzen des Wissens bzw. Unsicherheit, in der Gesellschaft allgemein und speziell in den Naturwissenschaften.
Neben ihren Aktivitäten in Forschung und Lehre engagieren sich Institutsangehörige auch als Experten, bspw. durch die mediale Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Öffentlichkeit (z.B. in Form von Ausstellungen und Dokumentarfilmen) und die reflektierende Begleitung von inter- und transdisziplinären Projekten.
Current Projects | Laufende Projekte
Transnationale Ansätze und multi-perspektivische Methoden in der Geschichtsvermittlung
Projektleitung
Laufzeit
01.11.2020 - 31.08.2023
Förderung
Europäische Kommission
Webseite
Ein Großteil der Menschen im europäischen Bildungssystem bringt vielfältige transnationale Erfahrungen mit, die in einem eng gefassten nationalen Geschichtsunterricht keinen Platz finden. Abgesehen von lang ansässigen ethnischen Minderheiten hat die Globalisierung zur Migration innerhalb Europas, aber auch zur Migration aus außereuropäischen Ländern in die EU beigetragen. Dazu kommen geflüchtete Menschen aus verschiedensten Teilen der Welt, die in den Mitgliedsländern Aufnahme gefunden haben.
Ziel des Projekts ist es, verschiedene Methoden einer Geschichtsvermittlung, die transnationale und multiperspektivische Fragestellungen berücksichtigt, auszuprobieren und Anregungen für den Unterricht auszuarbeiten.
Die Methoden verschränken sozial- und geisteswissenschaftliche Zugänge mit künstlerischen Ausdrucksweisen wie der Gestaltung von Videoclips, einer Ausstellung und einer Theaterperformance. Basis dafür bilden – angelehnt an die Herangehensweise der Oral History – biografische Interviews mit Zeitzeug:innen in allen Partnerländern. Das Führen, Bearbeiten und Editieren biografischer Interviews für Ausstellungen, Videoclips und Theaterproduktionen steht im Mittelpunkt des Projekts.
Die Projektplattform www.transnationalhistory.eu stellt ausgearbeitete Empfehlungen bereit. Ein Handbuch fasst methodische Herangehensweisen zusammen und ist über die Methodenplattform als Download erhältlich.
Kooperationspartner:innen
- Forschungszentrum für historische Minderheiten FZHM
- Norrköpings Stadsmuseum
- Muzeji i galerije Konavala
- Sprachendienst Konstanz
- Instytut Tolerancji Lodzi
- EU WAREHOUSE
Key Action 2: Strategic Partnership, No 2020-1-AT01-KA204-078112.
The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
Producing novelty and securing credibility: LHC experiments from the Perspective of Social Studies of Science
Projektleitung
Martina Merz, Peter Mättig (Univ. Bonn)
Projektmitarbeiter:innen
Daria Jadreskic, Helene Sorgner
Laufzeit
01.10.2016 - 30.09.2024
Förderung
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
This is one of six projects of the International Cooperation Project "The Epistemology of the Large Hadron Collider" (DFG Research Unit). The project investigates LHC experiments from the perspective of Science and Technology Studies. It is motivated by the thesis that the increasing centralization, size, and complexity in particle physics experimentation are affecting the physicists’ work organization, epistemic practices, and regimes of creativity. The project moves two important epistemic issues into the center of attention: how novelty is produced in LHC experiments and how credibility is secured for research results. These two issues have traditionally been associated with separate contexts: the “context of discovery” and the “context of justification”. In contrast, this project suggests that the activities associated with novelty production and with credibility securing are intricately interconnected and should thus be analyzed jointly.
Kooperationspartner:innen
- Universität Bonn
- Bergische Universität Wuppertal
- TU Berlin
- University of South Carolina
- RWTH Aachen
- Karlsruhe Institute of Technology
Past Projects | Abgeschlossene Projekte
Interdisciplining the University: Prospects for Sustainable Knowledge Production
Projektleitung
Mikko Salmela
Projektmitarbeiter:innen
Martina Merz, Miles MacLeod
Laufzeit
01.09.2016 - 31.08.2020
This project scrutinizes the tensions that arise from the recent shift from discipline-driven to more demand-driven university research, which is characterized by a greater significance of inter- and transdisciplinarity. We examine the implications of these tensions for the social and cognitive mechanisms that give scientific knowledge its distinctive epistemic character. While such mechanisms are emphasized in the philosophy of science, their nature and operation in changing institutional contexts is not well understood. To fill this gap, we conduct a philosophically grounded, yet policy relevant, case study at Lappeenranta University of Technology (LUT), which is currently undergoing a radical structural change. We explore how the reorganization of LUT research into strategically designed interdisciplinary research platforms influences the dynamics of knowledge production, and evaluate the consequences of these changes for the epistemic sustainability of university research.
Kooperationspartner:innen
- University of Helsinki, Department of Political and Economic Studies
- University of Helsinki, Academy of Finland Centre of Excellence in the Philosophy of the Social Sciences (TINT)
- University of Twente, Department of Philosophy
Interactive Comprehensive Tool for Holocaust Education
Projektleitung
Laufzeit
1.10.2016 - 30.12.2019
Förderung
Erasmus+
In the Erasmus+ project called ICTHE, seven European partners representing educational NGOs, universities and museums, want to shed light on our common European history, the consequences of the Holocaust and what can happen when human rights and democracy are not upheld. By studying the steps that led to the Holocaust, we want to make young students aware of how subtle changes in society can lead to horrible consequences, and elucidate the importance of taking action against discriminatory and racist attitudes. Our intention is also to improve and foster Holocaust and human rights education. Together, the partners will develop an international tool for Holocaust Education. The material in the tool will be based on filmed interviews with survivors. Through their stories, students will learn about Jewish life in Europe before and during World War II.
Kooperationspartner:innen
- Instytut Tolerancji Lodzi
- Swedish Committee Against Antisemitism
- POLIN Museum of the History of Polish Jews
- AMHN - Asociatia Memoriala Hebraica Nusfalau
- Vilnius Yiddish Institute, Vilnius University, History Faculty
- Zachor Foundation for Social Remembrance
Science Mapping – Forschungs- und Publikationslandkarte Sozial- und Geisteswissenschaften in Österreich 2015
Projektleitung
Laufzeit
01.01.2017 - 31.05.2017
Förderung
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
Webseite
Bibliometrische Analyse von Artikeln in Fachjournalen im SSCI und A&HCI mit zumindest einer institutionellen .AutorInnenadresse in Österreich
Kooperationspartner:innen
POST41
Projektleitung
Projektmitarbeiter:innen
Laufzeit
01.01.2014 - 30.06.2015
Förderung
Europäische Kommission
Postkarten von Wiener Jüdinnen und Juden im Getto Litzmannstadt. Ausstellung und Gedenkbuch.
Kooperationspartner:innen
- Archiwum Panstwowe w Lodz
- Institut für Toleranz
- Jüdisches Museum Wien
- Forschungszentrum für historische Minderheiten FZHM
- Institut für Konfliktforschung IKF
LUTA Learn, Understand, Trust, Act
Projektleitung
Laufzeit
01.08.2013 - 31.07.2015
Förderung
Europäische Kommission
Lifelong Learning /Programm Grundtvig, OEAD
Kooperationspartner:innen
- Write Deal
- Organization for Aid to Refugees
- Instytut Tolerancji Lodzi
- Associazione ASHRAM
- Sprachendienst Konstanz
- Marieborgs Folkhögskola
Uni-KV, Umsetzung des Kollektivvertrages an österreichischen Universitäten
Projektleitung
Projektmitarbeiter:innen
Laufzeit
01.03.2012 - 31.01.2014
Förderung
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF)
In diesem Projekt werden die nach der Bildungsdokumentationsverordnung erhobenen Daten aller österreichischen Universitäten, die vom BMWF zur Verfügung gestellt werden ausgewertet, Interviews mit dem Universitätsmanagement einiger Universitäten zur Personalplanung für die kommenden Jahre geführt, sowie ein Fragebogen ausgearbeitet, der an alle Universitäten ergeht. Das Hauptinteresse zielt auf die Einrichtung und Besetzung von Laufbahnstellen ab, die Position der neuen assoziierten ProfessorInnen innerhalb der Uni-Hierarchie (und außerhalb der Professorenkurie), die Handhabung befristeter Professuren und die Einrichtung und das Profil von Senior Scientist und Senior Lecturer-Stellen. Darüber hinaus Gestaltung der Postdoc-Phase und Rolle des Drittmittelpersonals.
Kooperationspartner:innen
- Universität Kassel
- University POLITEHNICA of Bucharest
- UCD University College Dublin
- University of Rijeka, Prof. dr. sc. Jasminka Ledić
- University of Helsinki
- Adam Mickiewicz University Foundation, CPP Center for Public Policy
- USI Università della Svizzera italiana
EUROAC – Governance and the Academic Profession
Projektleitung
Projektmitarbeiter:innen
Laufzeit
01.10.2009 - 15.01.2013
Förderung
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Webseite
Es handelt sich um einen von der European Science Foundation evaluiertes und vom FWF finanziertes Projekt, das in Kooperation mit weiteren fünf europäischen Partnern (CH, DE, HR, IE, RO) durchgeführt wird. In einem ersten Schritt wird der Survey „The Changing Academic Profession“ durchgeführt. Es handelt sich um eine standardisierte Befragung, die bereits in mehr als 20 Ländern durchgeführt wurde und die Veränderungen in den Arbeitsbedingungen des akademischen Personals erfassen und vergleichbar machen möchte. Die weiteren theoretischen und empirischen Arbeitsschritte werten die Laufbahnordnungen für akademische Karrieren im internationalen Vergleich untersuchen, und dabei auf den Zusammenhang mit der Governance von Universitäten achten.
Kooperationspartner:innen
- University Dunarea de Jos, Faculty of Sciences - Department of Physics
- Universite de Lausanne, Faculty of Social and Political Sciences
- University of Kassel, International Centre for Higher Education Research Kassel (INCHER-Kassel)
- UCD University College Dublin
- University of Rijeka, Faculty of Arts and Sciences - Department of Education
- University of Helsinki, Network for Higher Education and Innovation Studies
- Poznan University, Department of Philosophy Centre for Public Policy
Documentation | Forschungsdokumentation (FoDok)
A complete list of the departments projects can be found in our university’s documentation system.
Eine vollständige Liste aller Forschungsprojekte des Instituts für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan