Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR UNTERRICHTS- UND SCHULENTWICKLUNG

AAU1/Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung2/Vorträge (Videos)

Veranstaltung verpasst?

Auf dieser Seite können Sie Aufnahmen von Gastvorträgen und Veranstaltungen des Instituts für Unterrichts- und Schulentwicklung nachsehen.

Bildung als Transformation: Die Veränderung von Welt- und Selbstverständnis

Bildungsprozesse umfassen weit mehr als nur die Aneignung von Lehrinhalten oder Kompetenzen. In seinem Vortrag stellt Prof. Dr. Hans-Christoph Koller eine Neufassung des Bildungsbegriffs vor, nämlich Bildung als Transformation. Bildung entsteht, wenn Menschen auf Probleme stoßen, für die sie keine adäquaten Lösungen haben. Solche Herausforderungen zwingen sie dazu, ihr Welt- und Selbstverständnis grundlegend in Frage zu stellen und neu zu gestalten. Dieser Ansatz knüpft an die Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts an und erweitert sie um die Idee, dass Bildung vor allem ein Prozess tiefgreifender persönlicher Veränderung ist, der durch gesellschaftliche oder individuelle Krisenerfahrungen ausgelöst wird.

Doch was bedeutet es, eine solche Transformation zu erleben und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Im ersten Teil des Vortrags werden die Grundlagen der Theorie, mögliche Weiterentwicklungen sowie offene Fragen und ungelöste Probleme vorgestellt. Der zweite Teil widmet sich den Methoden zur empirischen Untersuchung von transformatorischen Bildungsprozessen und diskutiert die damit verbundenen Fragen.

Zum Vortragenden: Prof. Dr. Hans-Christoph Koller studierte Erziehungswissenschaft, Germanistik und Politikwissenschaft an den Universitäten Marburg und Hamburg. 1989 promovierte er in Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Seit 2010 ist er Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Qualitativen Bildungsforschung und der Wissenschaftstheorie an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Er war Vorsitzender und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Er absolvierte Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren in den USA sowie in Tokio.

Link zum Nachsehen: Gastvortrag 2024

Forschungstag: „Digital Age: Schöne neue Bildungswelten?!“

24. November 2023. Das Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung veranstaltete gemeinsam mit Partnern den Forschungstag „Bildungsforschung“ mit dem Thema „Digital Age: Schöne neue Bildungswelten?!“.

Die zunehmende Digitalisierung vieler Lebensbereiche sowie Entwicklungen hinsichtlich der Künstlichen Intelligenz werden in Zukunft auch die Gestaltung von Bildungsprozessen maßgeblich beeinflussen. Deshalb widmete sich der Forschungstag Bildungsforschung in diesem Jahr dem Thema Digitalisierung und Bildung. Es gab hochkarätige Vorträge, die aktuelle Forschungsthemen beleuchteten.  Eine Podiumsdiskussion mit Teilnehmer:innen aus diversen Bildungsbereichen (Schule, Universität, Forschung) rundete das Programm ab. Darüber hinaus präsentierten Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase ihre Forschungsprojekte.

Link zum Nachsehen: Forschungstag 2023: Bildungsforschung – Universität Klagenfurt (aau.at)

Abschiedsvorlesung:  MINT-Unterricht und Schulentwicklung: Kooperation als Brücke zum Erfolg

19. Oktober 2023. Mit Univ.-Prof. Konrad Krainer verabschiedete sich am 19. Oktober 2023 eine Persönlichkeit der österreichischen Bildungslandschaft in den wohlverdienten Ruhestand. Als langjährig tätiger Universitätsprofessor für Didaktik der Weiterbildung mit besonderer Berücksichtigung von Schulentwicklung sowie Mathematikdidaktik hat Konrad Krainer – etwa mit IMST – entscheidende Anstöße zu (Weiter-)Entwicklungen im österreichischen Bildungswesen gegeben und viele Studierende inspiriert. Im Rahmen seiner Abschiedsvorlesung an der Universität Klagenfurt in Anwesenheit zahlreicher Gratulanten und Weggefährten wurden die (akademischen) Errungenschaften von Universitätsprofessor Krainer gewürdigt.

Link zum Nachsehen:  Abschiedsvorlesung von Konrad Krainer – Universität Klagenfurt (aau.at)

Gastvortrag: Lachen im Unterricht? Wie Lehrer*innen-Humor wirkt

6. Juni 2023. Humor von Lehrer*innen kann eine positive Lernatmosphäre schaffen und das Lernen der Schüler*innen unterstützen. Allerdings gibt es verschiedene Formen von Humor, und nicht alle davon sind für die Förderung von Lernprozessen geeignet.
Professorin Sonja Bieg von der Pädagogischen Hochschule Weingarten präsentierte in ihrem Gastvortrag an der Universität Klagenfurt die Auswirkungen verschiedener Humorarten auf das Lernverhalten sowie das motivationale und emotionale Erleben von Schüler*innen.
Dabei stellt sie die Ergebnisse einer Querschnitts- und einer experimentellen Studie vor. Diese Studien liefern wichtige Erkenntnisse für Studierende, zukünftige Unterrichtende und Lehrpersonen.

Link zum Nachsehen: https://www.aau.at/blog/lachen-im-unterricht

Gastvortrag: Why the world needs partnerships and networks rooted in education to address the climate Crisis

24. Jänner 2023. Professor Andrew Townsend von der University of Notting Hill erklärte im Rahmen eines Gastvortrags, warum die Klimakrise nur durch die Kooperation unterschiedlicher Disziplinen bewältigt werden kann und weshalb Bildung im Mittelpunkt aller Anstrengungen stehen muss. Townsend gilt als Verfechter des Action Research-Ansatzes.

Links zum Nachsehen: 

https://www.aau.at/blog/andrew-townsend-why-the-world-needs-partnerships-and-networks-rooted-in-education-to-address-the-climate-crisis/

  • Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
    • Das IUS
    • Team
      • Administration
      • Leitung
      • wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
        • Irina Andreitz
        • Gertraud Benke
        • Stefan Brauckmann-Sajkiewicz
        • Andrea Frantz Pittner
        • Kristina Braun
        • Mario Udo Kaiser
        • Martina Damej
        • Helge Kminek
        • Vesna Kucher
        • Ruth Lerchster
        • Markus Messerschmidt
        • Florian Müller
        • Christine Oschina
        • Christina Pichler-Koban
        • Lilian Pitter
        • Stefanie Margarita Preiml
        • Franz Rauch
        • Gerda Rockenbauer
        • Sarah-Maria Rotschnig
        • Carina Spreitzer
        • Agnes Turner
        • Stefan Zehetmeier
      • Projektmitarbeiter:innen
      • ehemalige Professor:innen
        • Gertraud Diem-Wille
        • Konrad Krainer
        • Johannes Mayr
        • Carina Paul-Horn
        • Peter Posch
    • Koordinationsstelle Lehramtsausbildung
      • Team
      • BWG
      • Curricula
      • Sommerschule
      • Abschlussarbeiten
      • Äquivalenzlisten
        • Schulpraktische Ausbildung
    • Forschung
      • Publikationen
      • Aktuelle Projekte
        • Abiliti
        • B 3 Doctoral School
        • Be PART of it
        • Begleitforschung Universitätslehrgänge
        • Begleitforschung zum Projekt Klima4Primar
        • BNE Qualifizierung für Hochschullehrende
        • Career Counselling for Teachers (CCT)
        • DigiFit4All
        • EFG Momentary Learning
        • ICSE Academy
        • IMST
        • Klassenführung
        • LehrerInnenmotivation (LeMo)
        • Life happens wherever you are!
        • MoDiLe
        • Motivations- und Interessensforschung
        • Multi-Perspective Research on School Principals STRAND 1
        • Nachhaltigkeit konkret
        • ÖH-Unigarten 
        • ÖKOLOG
        • Peers in der Wohnungslosenhilfe – Aus Erfahrung lernen und anderen helfen
        • Positive Psychologie als Impuls für organisationales Lernen
        • PRESS
        • Psychoanalytic Observational Studies: Persönlichkeitsentwicklung und Lernen
        • Schulleitungen und Schulleistungen
        • Science_Link
          • UNESCO Biosphärenpark
          • Forschungsfragen
        • SustainALL
        • Teacher Student Assessment Austria
        • TEDCA – Teachers‘ Education, Development and Career in Austria
        • UniNEtZ II
      • Abgeschlossene Projekte
      • Dissertationen
      • Themen für Qualifizierungsarbeiten
    • Weiterbildung am IUS
    • Soziale Kompetenz & Gruppendynamik
      • Gruppendynamik
        • Organisationstraining
        • Trainingsgruppe
      • Podcast
      • Erweiterungsstudium SCOL
        • Das Programm
        • Formulare und Literatur
        • Lehrveranstaltungen
        • SCOL-Philosophie
      • Microcredentials SCOL
        • Facts
        • SCOL 3
        • SCOL 4
        • Formulare
        • Referent:innen
        • Termine
        • Anmeldung
        • Download
        • Hotelliste
    • Vorträge (Videos)
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
    • Presseanfragen

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden
Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis
Google Tag Manager
Andere externe Dienste
Datenschutzerklärung
Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen