Motivations- und Interessensforschung
Der Forschungsschwerpunkt Motivation und Interessensforschung befasst sich mit der Analyse von Lernmotivation und Interesse in unterschiedlichen Lernsettings. Dabei werden individuelle Voraussetzungen und Lernumwelten im Zusammenhang mit Lernmotivation und thematischem Interesse untersucht.
Fragestellungen sind u.a.:
- Welche Bedingungen der Lernumwelt motivieren Lernende?
- Was demotiviert SchülerInnen, Studierende oder Lehrpersonen?
- Wie hängt die Arbeitsmotivation von LehrerInnen mit der Lernmotivation von SchülerInnen zusammen?
- Warum gelingt es einigen LernerInnen besser, langfristig motiviert und interessiert zu sein?
- Welchen Einfluss hat die Persönlichkeit auf die Lern- und Arbeitsmotivation und die Wahrnehmung von Umwelten?
- Welche kulturspezifischen Unterschiede lassen sich finden?
Theoretische Konzepte (ein kurzer Einblick)
Zwei konzeptionell eng miteinander verbundene Theorien bilden die Basis des Forschungsschwerpunkts: Die Selbstbestimmungstheorie (SDT) (Deci & Ryan, 2002) sowie die pädagogisch-psychologische Interessentheorie (Krapp, 1992). Es wird davon ausgegangen, dass u.a. die Befriedigung grundlegender psychologischer Bedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Einbindung selbstbestimmte Lernmotivation und langfristig ein thematisches Interesse fördern.
Ferner wird untersucht, inwiefern Aspekte einer konstruktivistischen Lehr-Lernphilosophie mit (selbstbestimmter) Motivation und Interesse zusammenhängen. Außerdem werden auf der Personenseite Persönlichkeitsmerkmale und lernrelevante Einstellungen erhoben und mit der Wahrnehmung der Lernumwelt sowie der Motivation und dem Interesse im Zusammenhang analysiert.
In jüngster Zeit wurden auch Querverbindungen zur PSI-Theorie von J. Kuhl konzeptionell hergestellt und empirisch untersucht (Kuhl, 2001; Baumann et al., 2018; Martinek, Hofmann & Müller, 2018).
Untersuchungsbereiche
- Studentisches Lernen in der Hochschule, Lernen im schulischen Unterricht
- Bedingungen und Auswirkungen der Arbeitsmotivation von LehrerInnen (Projekt LehrerInnenmotivation: LEMO)
- Ein aktueller Forschungsbereich befasst sich mit der Lernmotivation Studierender in der COVID-19-Krise (Projekt MoDiLe)
Instrumente
Ein Instrument zur Erfassung der motivationalen Regulation bei Schülerinnen und Schülern wurde für den deutschsprachigen Raum überarbeitet. Der Fragebogen ist eine adaptierte und ergänzte Version des „Academic Self-Regulation Questionnaire“ (SRQ-A) nach Ryan & Connell (1989). Die teststatistischen Kennwerte sowie Untersuchungen zur Validität verweisen auf eine gute Anwendbarkeit des Instruments für die Unterrichtsforschung und -praxis. Seit 2016 steht eine überarbeitete und neu validierte Fassung des Fragebogens zur Verfügung. Seit 2018 gibt es die Version für Studierende (siehe unten).
Ferner wurde ein Fragebogen entwickelt, der die wahrgenommene Unterstützung der drei Basic Needs sowie die Skalen Struktur und „giving a rational“ im schulischen Unterricht beinhaltet.
Weitere Fragebögen zur (Lern-)Motivation und Erfassung motivationsrelevanter Bedingungen (z.B. LehrerInnenfragebögen) sind direkt bei den Autoren erhältlich: Florian.Mueller [ÄT] aau.at
Verfügbare Fragebögen
SRQ-A[G]-2007: Skalen zur motivationalen Regulation beim Lernen von SchülerInnen
SBN-S-2011: Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von SchülerInnen
SMR-L-2016: Skalen zur motivationalen Regulation beim Lernen (SchülerInnen)
SMR-LS-2018: Skalen zur motivationalen Regulation beim Lernen im Studium
Ausgewählte Publikationen aus dem Projekt
Bieg, S., Carmignola, M., Martinek, D., Müller, F. H., Thomas, A. E., Eckes, A., Großmann, N., Dittrich, A.-K., & Wilde, M. (2021). Was trägt inmitten von strengen Einschränkungen während des Studiums zum Wohlbefinden Studierender bei? Symposium der Digi-GEBF 21: Effekte von Unterrichtsformen, Unterrichtsgestaltung und Kontextbedingungen auf Bedürfnisbefriedigung, Motivation, Probleme des selbstregulierten Lernens von Studierenden und deren Outcome. Digi-GEBF 21, 22.-23.April 2021.
Martinek, D., Carmignola, M., Müller, F.H., Bieg, S., Thomas, A., Eckes, A., Großmann, N., Dittrich, A.-K. & Wilde, M. (2021). How can students feel more vital amidst severe restrictions? Psychological needs satisfaction, motivational regulation and vitality of students during the coronavirus pandemic restrictions. European Journal of Investigation in Health Psychology and Education, 11, 405-422. https://doi.org/10.3390/ejihpe11020030
Müller, F.H., Thomas, A. E., Carmignola, M., Dittrich, A.-K., Eckes, A., Großmann, N., Martinek, D., Wilde, M. & Bieg, S. (2021) University Students’ Basic Psychological Needs, Motivation, and Vitality Before and During COVID-19: A Self-Determination Theory Approach. Front. Psychol. 12:775804. DOI: 10.3389/fpsyg.2021.775804
Müller, F.H., Andreitz, I., Novak-Geiger, V., Swatek, E., Wieser, M. & Vohns, A. (2021). Innere Differenzierung und Lernmotivation im MINT-Unterricht. In M. Carmignola & D. Martinek (Hrsg.), Persönlichkeit – Motivation – Entwicklung (Studien zur Schulpädagogik; No. 92) (113-138). Hamburg: Kovac. doi: 10.25598/fsfh-5
Müller, F.H., Thomas, A. E., Carmignola, M., Dittrich, A.-K., Eckes, A., Großmann, N., Martinek, D., Wilde, M., & Bieg, S. (2021). Study motivation before and after the switch to distance learning – a self-determination theory approach. Paper presented at the World Education Research Association (WERA) Focal Meeting 2020+1. July 7-9 2021. Santiago, Spain.
Staller, N., Großmann, N., Eckes, A., Wilde M., Müller F. H., & Randler, C. (2021). Academic self-regulation, chronotype and personality in university students during the remote learning phase due to COVID-19. Frontiers in Education – Educational Psychology. https://doi.org/10.3389/feduc.2021.681840
Thomas, A. E. & Andreitz, I. (2021). Entwicklung und Validierung eines Kurzfragebogens zur Erfassung eines motivierenden Unterrichtsstils. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. DOI: 10.1024/1010-0652/a000304
Müller F. H. & Thomas A. E. (2018). Die Bedeutung der sozialen Einbindung für die autonome Motivation und das Wohlbefinden im Lehramtsstudium. In D. Martinek, F. Hofmann, F. H. Müller (Hrsg.), Motivierte Lehrperson werden und bleiben. Analysen aus der Perspektive der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen und der Selbstbestimmungstheorie (S. 101-122). Münster: Waxmann.
Müller F.H. & Hanfstingl B. (2018). Lehrertypen: Selbststeuerung, Motivation und Arbeitsbedingungen von Lehrerinnen und Lehrern. In D. Martinek, F. Hofmann, F. Müller (Hrsg.), Motivierte Lehrperson werden und bleiben. Analysen aus der Perspektive der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen und der Selbstbestimmungstheorie (S. 157-179). Münster: Waxmann.
Martinek, D., Hofmann, F. & Müller, F.H. (Hrsg.) (2018). Motivierte Lehrperson werden und bleiben. Analysen aus der Perspektive der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen und der Selbstbestimmungstheorie. Münster: Waxmann.
Martinek, D., Hofmann, F. & Müller, F.H. (2018). Welchen Beitrag können die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan und die Persönlichkeits-System-Interaktionen-Theorie nach Julius Kuhl für die Lehrer/innen/bildung leisten? Anmerkungen zur Lehrer/innen/bildung aus zwei unterschiedlichen theoretischen Perspektiven. In D. Martinek, F. Hofmann & F. H. Müller (Hrsg.), Motivierte Lehrperson werden und bleiben (S. 13–44). Münster: Waxmann.
Andreitz, I. (2018). Motivation und Lehrer/innen/fortbildung. In D. Martinek, F. Hofmann & F. H. Müller (Hrsg.), Motivierte Lehrperson werden und bleiben (S. 123–156). Münster: Waxmann.
Andreitz, I., Müller, F.H. & Wieser, M. (2017). Die Bedeutung der Motivation für Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. In I. Kreis & D. Unterköfler-Klatzer (Hrsg.), Fortbildung Kompakt (S. 103–118). Innsbruck: StudienVerlag.
Thomas, A. E., Müller, F. H. & Bieg, S. (2018; online first). Entwicklung und Validierung der Skalen zur motivationalen Regulation beim Lernen im Studium (SMR-LS). Diagnostica, 34 (3), 145-155.
Thomas, A. E. & Müller, F. H. (2017). A magic dwells in each beginning? Contextual effects of perceived autonomy support on students’ intrinsic motivation in unfamiliar situations. Social Psychology of Education, 20, 791-805.
Thomas, A. E. & Müller, F. H. (2016). Entwicklung und Validierung der Skalen zur motivationalen Regulation beim Lernen. Diagnostica, 62, 74-84. (Online Ausgabe: Juli, 2015: http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000137).
Thomas, A. E. & Müller, F. H. (2014). Autonomy support: a key for understanding students learning motivation in science. Zeitschrift für Bildungsforschung, 4(1), 43-61.
Gnambs, T. & Hanfstingl, B. (2013). A Differential Item Functioning Analysis of the German Academic Self-Regulation Questionnaire for Adolescents. European Journal of Psychological Assessment, 1(1), 1-10.
Müller, F. H. & Hanfstingl, B. (2010). Special Issue Editorial: Teacher Motivation. Journal for Educational Research Online, 2(2), 5-8. Link
Hanfstingl, B., Andreitz, I., Müller, F. H. & Thomas, A. (2010). Are Self-Regulation and Self-Control Mediators between Psychological Basic Needs and Intrinsic Teacher Motivation? Journal for Educational Research Online, 2(2), 55-71. Link
Müller, F. H. (2010). Die Bedeutung der Selbstbestimmung von Lehrpersonen für Unterricht und Lernen – Empirische Befunde aus dem Interventionsprojekt IMST. In J. Abel & G. Faust (Hrsg.), Wirkt Lehrerbildung? (S. 91-103). Münster: Waxmann.
Müller, F. H., Hanfstingl, B. & Andreitz, I. (2009). Bedingungen und Auswirkungen selbstbestimmter Lehrermotivation. Erziehung & Unterricht, 159(1/2), 142-152. Datei
Müller, F. H. (2006). Interesse und Lernen. REPORT – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 29(1), S. 48-62. Datei
Müller, F. H., Palekčić, M., Beck, M. & Wanninger, S. (2006). Personality, motives and learning environment as predictors of self-determined learning motivation. Review of Psychology, 13(2), 75-86. Datei
Müller, F. H. & Palekčić, M. (2005). Bedingungen und Auswirkungen selbstbestimmt motivierten Lernens bei kroatischen Hochschulstudenten. Empirische Pädagogik, 1(2), 134-165.
Müller, F. H. & Palekčić, M. (2005). Continuity of motivation in higher education: A three-year follow-up-study. Review of Psychology, 12(1), 31-43. Datei
Müller, F. H. & Louw, J. (2004). Learning environment, motivation and interest: perspectives on self-determination theory. South African Journal of Psychology, 34(2), 169-190.
Abgeschlossene und laufende Dissertationen im Forschungsschwerpunkt
Laufend:
– Simone Nistel: Einstellungen zur Ganztagsschule von angehenden Lehrer/innen (Betreuer: Florian H. Müller)
– Jacqueline Kaubek: Motivation als zentraler Bestandteil des professionellen Handelns von Lehrer/innen: Eine Untersuchung am Beispiel der Inklusion von Asperger-Syndrom und High-Functioning-Autismus in Regelschulen (Betreuer: Florian H. Müller)
Abgeschlossen:
– Gerd Haberl (2022): Lernmotivation in der Berufsschule (Betreuer: Florian H. Müller)
– Elisabeth Swatek (2020): Lehrer/innenmotivation im Teamteaching (Betreuer: Florian H. Müller)
– Irina Andreitz (2018): Lehrer/innen/fortbildung und Motivation (Betreuer: Florian H. Müller)
– Martin Wieser (2017): Lust auf ein Musikinstrument? Was Kinder und Jugendliche motiviert, ein Musikinstrument zu lernen und zu spielen (Betreuer: Florian H. Müller)
– Almut E. Thomas (2013). Encouragement of Student’s Learning Motivation in School (Betreuer/innen: Florian H. Müller und Judith Glück)
Kontaktperson:
Florian Müller (florian [dot] mueller [at] aau [dot] at)
Kooperationspartner:
Sonja Bieg (Universität Augsburg)
Matteo Carmignola (Universität Salzburg)
Alexander Eckes (Universität Osnabrück)
Nadine Großmann (Universität Bielefeld)
Daniela Martinek (Universität Salzburg)
Marko Palekcic (Universität Zagreb, Kroatien)
Almut Thomas (Pädagogische Hochschule Kärnten, Austria)
Martin Wieser (School of Education, Universtität Klagenfurt)
Matthias Wilde (Universität Bielefeld)
Team:
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan