Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR UNTERRICHTS- UND SCHULENTWICKLUNG

AAU1/...Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung2/Forschung3/Aktuelle Projekte4/Klassenführung

Klassenführung

Ausgehend von eigenen Studien und den Befunden anderer Forscher:innen wird erkundet, welche Strategien der Klassenführung unter welchen Bedingungen welche Wirkungen hervorrufen. Als solche Bedingungen werden Charakteristika der Lehrkräfte (z. B. deren Berufsmotivation), der SchülerInnen bzw. Klassen (z. B. deren Leistungsniveau) sowie des Kontexts (z. B. der Schulart) berücksichtigt. Die Forschungen zielen einerseits auf Erkenntnisse zum Forschungsfeld, andererseits auf die Erstellung von Unterstützungsangeboten für Lehramtsstudierende und Lehrpersonen, die ihre Kompetenz in der Klassenführung weiterentwickeln möchten. Zu den bereits verfügbaren Angeboten zählen der Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung LDK , das Videoportal CLIPSS und das Lehrveranstaltungskonzept LLEKlas .

Team

 Johannes Mayr

 Ferdinand Eder (Uni Salzburg), Georg Krammer (Uni Linz), Gerlinde Lenske (Uni Lüneburg), Barbara Pflanzl (PH Steiermark), Elisabeth Seethaler (PH Salzburg)

Publikationen (Auswahl)

  • Bönte, J., Lenske, G. & Leutner, D. (2021). Erwerb von Wissen über nonverbale Komponenten der Klassenführung mittels inszenierter Videovignetten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 68, 183–198.
  • Krammer, G., Pflanzl, B. & Mayr, J. (2019). Using Students’ Feedback for Teacher Education: Measurement Invariance Across Pre-Service Teacher-Rated and Student-Rated Aspects of Quality of Teaching. Assessment and Evaluation in Higher Education, 44, 596–609.
  • Krammer, G., Pflanzl, B., Lenske, G. & Mayr, J. (2021). Assessing quality of teaching from different perspectives: Measurement invariance across teachers and classes. Educational Assessment, 26, 88–103.
  • Lenske, G. & Mayr, J. (2015). Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK). Grundlagen, Prinzipien und Umsetzung in der Lehrerbildung. In Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2015 (S. 71–84). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Lenske, G., Bönte, J., van Bebber, R. & Leutner, D. (2022). Das CLIPSS-Videoportal (CLassroom management In Primary and Secondary Schools) – Inszenierte Videovignetten zur Förderung professioneller Kompetenzen. In R. Junker et al. (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 57–73). Münster: Waxmann.
  • Mayr, J. (2006). Klassenführung auf der Sekundarstufe II: Strategien und Muster erfolgreichen Lehrerhandelns. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28, 227–242.
  • Mayr, J., Eder, F. & Fartacek, W. (1987). Ein Fragebogen zur Erfassung der Einstellung zu disziplinbezogenen Handlungsstrategien von Lehrern. Diagnostica, 33, 133–143.
  • Mayr, J., Eder, F. &. Fartacek, W. (1991). Mitarbeit und Störung im Unterricht: Strategien pädagogischen Handelns. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 5, 43-55.
  • Mayr, J., Lenske, G. & Pflanzl, B. (2017). Chaos in der 7c: Gute Klassenführung ist kein Allheilmittel, aber sie wirkt. In B. Nieskens & F. Nieskens (Hrsg.), Persönliche Krisen im Lehrerberuf: erkennen, überwinden, vorbeugen (S. 137–160). Berlin: Cornelsen.
  • Mayr, J., Lenske, G., Pflanzl, B. & Seethaler, E. (2021). Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung. In K. Göbel et al. (Hrsg.), Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht (S. 67–93). Wiesbaden: Springer VS.
  • Pflanzl, B. & Seethaler, E. (2021). Klassenführung lernen – aber wie? Strategien in der Aus- und Fortbildung. Schulverwaltung aktuell Österreich, 3, 84–87.
  • Pflanzl, B., Krammer, G. & Hecht, P. (2015). Klassenführungsstrategien angehender LehrerInnen. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 15(4), 48–53.
  • Seethaler, E. (2017). Lehrer-/Selbstwirksamkeit und Klassenführung – eine Längsschnittstudie. Sind lehrer-/selbstwirksame Lehramtsstudierende erfolgreicher in ihrem pädagogischen Handeln? Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 10, 133–151.
  • Seethaler, E., Hecht, P., Krammer, G., Lenske, L. & Pflanzl, B. (2021). LLEKlas – Lehr-/Lernarrangements zum Erwerb von Klassenführungsstrategien. Ein Lehrveranstaltungskonzept für die Lehramtsausbildung. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 4(1), 44–71.
  • Seethaler, E., Kipman, U. & Streib, E. (2021). Unterrichtswahrnehmung aus Schüler- und Lehrerperspektive. Befunde zum Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung. In K. Göbel et al. (Hrsg.), Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht (S. 95–117). Wiesbaden: Springer VS.
  • Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
    • Das IUS
    • Team
      • Administration
      • Leitung
      • wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
        • Irina Andreitz
        • Gertraud Benke
        • Stefan Brauckmann-Sajkiewicz
        • Andrea Frantz Pittner
        • Kristina Braun
        • Mario Udo Kaiser
        • Martina Damej
        • Helge Kminek
        • Vesna Kucher
        • Ruth Lerchster
        • Markus Messerschmidt
        • Florian Müller
        • Christine Oschina
        • Christina Pichler-Koban
        • Lilian Pitter
        • Stefanie Margarita Preiml
        • Franz Rauch
        • Gerda Rockenbauer
        • Sarah-Maria Rotschnig
        • Carina Spreitzer
        • Agnes Turner
        • Stefan Zehetmeier
      • Projektmitarbeiter:innen
      • ehemalige Professor:innen
        • Gertraud Diem-Wille
        • Konrad Krainer
        • Johannes Mayr
        • Carina Paul-Horn
        • Peter Posch
    • Koordinationsstelle Lehramtsausbildung
      • Team
      • BWG
      • Curricula
      • Sommerschule
      • Abschlussarbeiten
      • Äquivalenzlisten
        • Schulpraktische Ausbildung
    • Forschung
      • Publikationen
      • Aktuelle Projekte
        • Abiliti
        • B 3 Doctoral School
        • Be PART of it
        • Begleitforschung Universitätslehrgänge
        • Begleitforschung zum Projekt Klima4Primar
        • BNE Qualifizierung für Hochschullehrende
        • Career Counselling for Teachers (CCT)
        • DigiFit4All
        • EFG Momentary Learning
        • ICSE Academy
        • IMST
        • Klassenführung
        • LehrerInnenmotivation (LeMo)
        • Life happens wherever you are!
        • MoDiLe
        • Motivations- und Interessensforschung
        • Multi-Perspective Research on School Principals STRAND 1
        • Nachhaltigkeit konkret
        • ÖH-Unigarten 
        • ÖKOLOG
        • Peers in der Wohnungslosenhilfe – Aus Erfahrung lernen und anderen helfen
        • Positive Psychologie als Impuls für organisationales Lernen
        • PRESS
        • Psychoanalytic Observational Studies: Persönlichkeitsentwicklung und Lernen
        • Schulleitungen und Schulleistungen
        • Science_Link
          • UNESCO Biosphärenpark
          • Forschungsfragen
        • SustainALL
        • Teacher Student Assessment Austria
        • TEDCA – Teachers‘ Education, Development and Career in Austria
        • UniNEtZ II
      • Abgeschlossene Projekte
      • Dissertationen
      • Themen für Qualifizierungsarbeiten
    • Weiterbildung am IUS
    • Soziale Kompetenz & Gruppendynamik
      • Gruppendynamik
        • Organisationstraining
        • Trainingsgruppe
      • Podcast
      • Erweiterungsstudium SCOL
        • Das Programm
        • Formulare und Literatur
        • Lehrveranstaltungen
        • SCOL-Philosophie
      • Microcredentials SCOL
        • Facts
        • SCOL 3
        • SCOL 4
        • Formulare
        • Referent:innen
        • Termine
        • Anmeldung
        • Download
        • Hotelliste
    • Vorträge (Videos)
    • Veranstaltungen
    • Kontakt
    • Presseanfragen

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden
Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis
Google Tag Manager
Andere externe Dienste
Datenschutzerklärung
Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen