Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KLAGENFURT

AAU1/...Universitätsbibliothek Klagenfurt2/Sondersammlungen3/Kostbarkeiten aus der Bibliothek4/Von Artemisia bis Zaibat. Kräuterbücher um 1500

Von Artemisia bis Zaibat. Kräuterbücher um 1500

Hieronymus Bock: Kräuterbuch. 1556. Vorderdeckel

Kräuterbücher sind häufig prachtvoll illustrierte Nachschlagewerke, die pflanzliche, tierische und mineralische Arzneidrogen beschreiben und ihre pharmazeutische Verwendung erläutern. Aber von Beginn an   ̶  Gottes Werk am dritten Schöpfungstag sind die Pflanzen und Kräuter jeglicher Art  ̶  stellen viele der antiken und mittelalterlichen Pflanzenbezeichnungen die Pharmazeuten und Botaniker vor unlösbare Probleme. Kräuterkundige und Ärzte hatten ständig die Schwierigkeit, eine einheitliche, allgemeingültige und auch noch übersichtliche Ordnung im Pflanzenreich zu finden. Lateinische und arabische Bezeichnungen gegenüber regionalen, volkssprachlichen Synonymen erschwerten die Terminologiefindung. Erst Abbildungen brachten Klarheit.

Die Kräuterbücher unserer Ausstellung spiegeln am Ende des Mittelalters das botanische Wissen der Zeit. Die praktische Verwendbarkeit der Pflanze steht im Vordergrund und ihre Wirkung als Heilmittel. Wir finden deshalb darin die Einflüsse sowohl der Volksmedizin als auch der mittelalterlichen Klostermedizin.

Artemisia / Wermut. Abbildung aus: Dioskurides, FA I 317983,1 f22v

Die mittelalterlichen Mönchsregeln enthalten Bestimmungen über die Behandlung von Kranken, deren Unterbringung und Versorgung. Da den Mönchen chirurgische Eingriffe verboten waren, blieben als Behandlungsformen das Gebet und die innere Medizin. Die Ordensregeln verlangten daher auch das Anlegen eines Klostergartens für die benötigten Heilpflanzen.

Ausschnitt aus dem idealtypischen Klosterplans von Sankt Gallen (entstanden um 820). Der Gemüsegarten (hortus) mit rechteckigen Beeten und den Pflanzenbezeichnungen Zwiebel, Knoblauch, Lauch, Schalotten, Sellerie, Petersil, Koriander, Kerbel, Dill, Salat, Mohn, Pfefferkraut, Rettich, Pastinaken, Kohl, Mangold und Schwarzkümmel. Die Klostergärten spiegeln das weitreichende botanische Wissen und die umfassende medizinische Erfahrung in der Anwendung und der Wirkung der verschiedenen Kräuter.
Abbildung aus UBK Signatur: FA II 186912

 

Medizinische Sammelhandschrift

UBK Signatur: PA 170

Theoretisches und praktisches Wissen der Klostermedizin zeigt die Handschrift PA 170 mit 5 Texten aus dem 15. Jh. in Latein und Deutsch:
Sie enthält den Commentarius artis medicae, des Antonius Musa, des griechischen Leibarztes des römischen Kaisers Augustus.  Weiters den Thesaurus pauperum medicus, eine Rezeptsammlung im Stil einer „Armenapotheke“ des Petrus Hispanus (1210-77), des späteren Papstes Johannes XXI.
Petrus war Physicus in Siena und gilt als der bedeutendste scholastische Arzt des Mittelalters. Er nennt Gott den „pater pauperum“, dessen Schöpfung Heilpflanzen und -kräfte für alles bietet und wie später Hildegard von Bingen, dass Gott alleine über den Erfolg einer jeden Therapie entscheidet „summa medicus Christus, qui sanat ut vult omnes infirnitates“. Es gibt Medizinischen Glossen und als vierten Text ein Heilmittel- und Pflanzenverzeichnis.

PA 170, Blatt 130r

Der Textbereich beginnt mit einer Leerstelle für die Initiale „A“, die aber nicht ausgeführt wurde, das erste Wort lautet als daher „Rthemsia“. Artemisia = Wermut (auch Beifuß oder Edelraute). Auch bei allen weiteren Anfängen von neuen Buchstabenblöcken fehlt jeweils die Initiale. Die Leerstellen zeigen, dass die Illuminierung der Initialen – also die farbliche Ausgestaltung – nicht durchgeführt wurde.

PA 170, Blatt 138r

 

Die Liste endet mit „Zaibat id est argentum vivum“. Zaibat = Quecksilber, auch Vitriolum oder Mercurius, ein unerlässliches Mittel für die alchemistische Goldherstellung.
Der fünfte Text beschreibt eine Confectio vinorum. Solche Destillieranleitungen waren häufig den Kräuterbüchern angefügt.

PA 170 Vorderdeckel Innenseite

 

Vorbesitzereinträge im Vorderdeckel weisen auf ein Marienkloster in Oberndorff, auf einen Drecz Czibbacher de Villako und auf das Augustiner Chorherrenstift Eberndorf. 1603, nach der Aufhebung des Klosters, kam die Handschrift nach Klagenfurt in die Bibliothek des Jesuitenkollegs, der Vorgängerin der heutigen Universitätsbibliothek.

Herbarius

gedruckt in Passau bei Johann Petri, um 1486
UBK Signatur: IN I 12834

Die Popularität der Heilkunst um 1500 hatte ihre Ursachen in der Entwicklung des Buchdrucks, der die Wissenschaft von der Heilwirkung der Kräuter nun auch den Laien ins Haus brachte. Die Kenntnis der Kräuter und ihrer Heilwirkungen war im Volk noch allgemein verbreitet, wie handschriftliche Kräuterbücher und Pflanzenglossare belegen. Das Vertrauen zu den von den Städten angestellten Ärzten war nicht allzu groß. So griff man gerne zum Kräuterbuch.

Der Herbarius zeigt 150 Pflanzendarstellungen mit Kommentaren in alphabetischer Reihe. Neben den lateinische Pflanzennamen stehen Synonyma in bayrisch-mundartlicher Dialektform.

Herbarius 1486, Blatt 32: Cicorea / wegrat [= Wegwarte]

 

Die vielen handschriftliche Vermerke bei einzelnen Pflanzen zeugen vom intensiven Gebrauch. In der Einfachheit seiner schematischen Holzschnittillustration sollte der Herbarius auf die Bedürfnisse von Laien eingehen, die keinen Zugang zu Ärzten hatten. Die Abbildungen konnten entscheidend dazu beitragen, die Pflanzen zu identifizieren und Verwechslungen auszuschließen.

Im Anhang folgt eine Liste mit in Apotheken käuflichen Laxiermitteln, Spezereien, Wurzeln, Harzen, Salzen, Mineralien und tierischen Produkten.

Dieser lateinische Herbarius ist der erste, entscheidende Schritt heraus aus dem mittelalterlichen Kontext: Durch den Druck eröffnet sich für den Text plötzlich ein breites Publikum. So wird er zum Prototyp für alle weiteren Kräuterbücher des späten 15. Jahrhunderts und das beliebteste Kräuterbuch der Inkunabelzeit. Es sind dreizehn verschiedene Ausgaben erhalten. Auch wenn er sich inhaltlich noch völlig am Bisherigen orientiert. Im Text ist es noch mittelalterlich, angelehnt hauptsächlich an das berühmte Speculum naturale des Vinzenz von Beauvais (1184-1264).

 

Herbarius Blatt 1: Absintheum wermut

Der Vorbesitzereintrag zeigt, dass das Exemplar der UB ursprünglich aus dem Kloster Ossiach stammt. Es kam 1783 in die Studienbibliothek Klagenfurt.  Nur 21 Stück dieses Herbariums haben sich überhaupt erhalten, in Österreich gibt es nur noch 1 weiteres Exemplar.

Gart der Gesundheit

Augsburg: Johann Schönsberger, Bonifaztag [= 5. Juni] 1486
UBK Signatur: IN II 12757

 

Gart der Gesundheit, 1486, Blatt 93: Akelei, Efeu und Gundelrebe

Der „Gart der Gesundheit“ ist eines der ersten gedruckten Kräuterbücher in deutscher Sprache und deshalb wohl das einflussreichste. Es zählt zu den wichtigsten spätmittelalterlichen Werken zur Kenntnis der Naturkunde, insbesondere der Heilpflanzen. 382 Pflanzen, 25 Drogen aus dem Tierreich und 28 Mineralien werden beschrieben und in kolorierten Holzschnitten abgebildet.


Gart der Gesundheit, 1486, Blatt 133: Hase

 

Der Herausgeber ist Johannes Wonnecke von Kaub (1430-1503), ein deutscher Arzt und Botaniker. Sein Werk wurde vielfach übersetzt, sogar ins Russische, und immer wieder aufgelegt.

Kräuterbücher dieser Art waren wichtige Wissenschaftswerke des Spätmittelalters, sehr weit verbreitet und gingen als Volksbücher in die Buchgeschichte ein.

 

Hieronymus Bock: Kreuterbuch

Strassburg: Rihel. 1556
Erster Nachdruck der 3. Auflage, mit über 700 kolorierten Holzstichen und Registern nach Pflanzennamen und nach Krankheiten.
UB Signatur: ES II 17711

Bock: Kräuterbuch, Frontispiz

Hieronymus Bock war Botaniker, lutherischer Prediger und Arzt. Er zeichnete sich dadurch aus, dass er möglichst viel in der Natur selbst zu sehen suchte. Er unternahm zahlreiche Wanderungen im westlichen Deutschland. Seine ausgedehnten Reisen führten ihn um 1530 in die Ardennen, ins Jura und in die Schweizer Alpen. Er versuchte sich als einer der ersten Wissenschaftler seiner Zeit an einer umfassenden Aufnahme und Beschreibung der mitteleuropäischen (Heil-)Pflanzen.

Bock zitiert in seinen Beschreibungen zwar auch kurz die klassischen botanischen Autoritäten, aber kritisch: er benennt durchaus deren Irrtümer und Fehler. Er bringt viel Neues: beschreibt den Habitus der Pflanzen sowie deren Entwicklung im Verlauf der Vegetationsperioden und liefert ausführliche Angaben zu den Fundorten.

 

Kräuterbuch, S. 285: Bärlauch

 

Seine Holzschnitte sind naturgetreuer als diejenigen seiner Vorgänger, seine Pflanzenbeschreibungen ausführlicher. Er bereichert sie zusätzlich mit Beschreibungen und Kommentaren aus seinen sorgsamen Beobachtungen und langjährigen Erfahrungen als Arzt.

Kräuterbuch, S. 174: Petersil

 

Diese seine Art, neues Wissen zu schaffen, macht Hieronymus Bock am Beginn der Neuzeit zu einem der Väter der modernen Biologie.


Eröffnungsvortrag Dr. Roland Eberwein, Landesmuseum für Kärnten

  • Universitätsbibliothek Klagenfurt
    • Aktuelles
    • Profil & Kontakt
    • Feedback
    • Team
    • Literatursuche
      • Hochschulschriften
      • E-Books
      • Datenbanken
      • Elektronische Zeitschriften – Übersicht
        • LibKey / BrowZine
        • Elektronische Zeitschriftenbibliothek – EZB
      • Open Access
      • Semesterapparat
      • Wunschbuch
    • Benützung & Service
      • 24/7-Bibliothek
        • Nutzungsbedingungen 24/7-Bibliothek
      • Absolvent:innen (Alumni/Alumnae)
      • Accessibility Services
        • Blinden- und Sehbehindertenarbeitsplatz (BSA)
        • Informationen für Studierende
        • Informationen für Lehrende
        • Barrierefreie Medien
      • Account & Selbstregistrierung
        • Selbstregistrierung für nicht Universitätsangehörige
        • Services für nicht Universitätsangehörige
          • Druck- und Kopier-Funktion für Nicht-Universitätsangehörige
          • Nutzung der PC-Arbeitsplätze (Zugang zu den E-Ressourcen)
          • Zugang zur 24/7-Bibliothek
      • Entlehnung
      • Externe Benutzerinnen & Benutzer
      • Fernleihe
      • Formulare
      • Führungen & Schulungen
        • Betreute Datenbank- und Internetrecherchen
        • Einführung in die Bibliotheksbenützung
        • Erste Schritte in Citavi
        • Führungen für Schüler:innen
        • Führungen in den Sonderbeständen
        • Surf@ubk & E-Ressourcen
      • Garderobe (Spinde)
      • Kopieren, Drucken & Scannen
      • Lern- & Arbeitsplätze
        • Raumbuchungssytem (Hilfe)
        • Nutzungsbedingungen
      • Social Media
      • Schülerinnen & Schüler
      • Wissenschaftliches Personal
    • Teaching library
      • BeriLo – Literaturlisten-Management
        • BeriLo für Lehrende
        • BeriLo für Studierende
      • surf@ubk Online-Hilfe
    • Sondersammlungen
      • Kostbarkeiten aus der Bibliothek
        • Helden und Heilige
          • Nibelungenlied
          • Virginal: Der Text
          • Die heilige Dorothea
          • Iwein-Fragmente
          • Johann von Neumarkt: Hieronymus-Briefe (PE 73)
          • Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet
        • Künstlerbücher – Buchobjekte – Artist´s books
          • Das kleinste Buch der Welt
          • Bachmann – Jandl – Einstein – Bashō
          • Endlos
          • Raoul Schrott: Makame
          • Claudia Hirtl: BILD BUCH 6
          • Heine, Bukowski & Co.
        • Eine verborgene Legende auf antikem Pergament
          • Das Palimpsest
          • Mittelalter – St. Paul im Lavanttal
          • Die Entdeckung
          • Neueste Forschungsergebnisse
        • Kosmische Wunderwerke
          • Der Komet
          • Astrologie
          • Astronomie
          • Kosmographie
          • Weltuntergang
          • Gegenwelten
        • Astronomica. Meilensteine der historischen Weltraumforschung
          • Claudius Ptolemäus und die Astronomie der Antike
          • Abraham Zacuto: Ephemerides sive Almanach perpetuum
          • Peter Apian: Quadrans Apiani astronomicus
          • Johannes Kepler: Astronomia nova und Tabulae Rudolphinae
          • Giovanni Battista Riccioli: Almagestum novum und Astronomia Reformata
          • Isaac Newton: Philosophiae Naturalis Principia Mathematica
          • Johann Gabriel Doppelmayr: Atlas Coelestis
        • Vincenzo Maria Coronelli – der Meister der Globen
          • Coronelli – eine Karriere zwischen Kloster, Wissenschaft und Geschäft
          • Die Epitome Cosmografica
          • Erstes Buch
          • Zweites Buch
          • Drittes Buch
        • Bühnenbibliothekskostbarkeiten
          • Einleitung
          • Mittelalterliche Anfänge des Theaters in Kärnten
          • Das religiöse Volksschauspiel
          • Das Theater der protestantischen Landstände in Klagenfurt
          • Jesuitisches Ordenstheater 1605-1773
          • Thespiskarren – Ballhaus – Hoftheater im Schloss Porcia
          • Die Goëss´sche Theater-Sammlung
          • Theater für die Kaiserin
          • Das ständische Theater 1737-1910
        • Für Pestilentz. Ein paracelsischer Ratgeber für Pandemiezeiten
          • Das Traktat
          • Der Text
          • Der Druck
          • Der Einband
          • Die Litanei
          • Die Provenienz
        • #UNGELAUFEN: 501 historische Ansichtskarten
          • Die Sammlung. Die Ausstellung. Die Postkarte.
          • Das Geschäft mit den Ansichtskarten
          • In den Rahmen gebracht
          • Bitte wenden!
          • Bühne für Sprachpolitik
          • Bergwelten
          • Fenster zur Vergangenheit
          • Ins Zentrum gerückt
          • Tunnelblick
          • Nächster Halt – Next Stop!
          • Fabriken auf Reisen
          • In Szene gesetzt
          • Aufgeputzt
          • Künstlerpostkarten
          • Raoul Frank
          • Eduard Manhart
        • Handbuch für reisende Liebhaber
        • Claudia Hirtl
        • Der Atlas Novus
          • Europa
          • England
          • Schottland und Irland
          • China
          • Der Atlas Novus der UB
        • Vesalius. De humani corporis fabrica. 1543
          • Andreas Vesalius
          • De Humani corporis fabrica
          • Die Muskelmänner
          • Die Initialen
          • Epitome und Exlibris
          • Die Chirurgia des Abulkasim
        • Inkunabeln. Die Anfänge des Buchdrucks
          • Einleitung
          • Liber sextus decretalium
          • Biblia – deutsch, 1483
          • Pantheologia
          • Augustinus
          • Missale
        • Von Artemisia bis Zaibat. Kräuterbücher um 1500
        • Frühe Kärntner slowenische Drucke – Starejši koroški slovenski tiski
        • Joseph Buttinger und sein Bibliotheksvermächtnis
        • „Der Ölbaum wächst | Bambus so rot“
        • „Undterschüdlüche Geschüchten“
        • Handke handschriftlich
        • Einstein & Popper
        • Supralibros. Besitzerzeichen auf Einbänden
        • Die Handschriften des Benediktinerstiftes Millstatt
        • Immanuel Kant. Der Klagenfurter Herbert-Kreis
        • Bachmann & Celan. Zeit des Holunders
        • Künstlerbuch. Gerhild Ebel. Die neue Versleere
        • Hermann Broch. Die Wiener Bibliothek
        • Kepler – Galilei – Newton
        • Das Stundenbuch der Sforza
        • Kalendarien
        • Die Klagenfurter Jesuitenchronik
      • Handschriftensammlung
      • Druckschriften
      • Goëss-Bibliothek
      • Buttinger-Sammlung
      • Broch-Bibliothek
      • Künstlerbücher
        • Der Pyramidenrock
        • Der Sonnenhymnus des Echnaton
        • Endlos
        • An die Sonne
        • Rot flug Gelb
        • Heine, Bukowski & Co.
        • Die Wahrheit nämlich ist dem Menschen zumutbar
        • sich tasten… sich tasten…
        • Der Tag hat viel Augen
        • Der Demiurg ist ein Zwitter
        • Über die Schönheit
        • Eine Kulturfrage
        • makame, vice versa…
        • Das letzte Prosastück
        • Techniken
      • Exlibris
      • Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ)
    • Karl-Popper-Archiv
      • Karl Poppers Werke und seine Bibliothek
      • Die Sammlung bibliophiler Drucke
      • Der schriftliche Nachlass Karl Poppers
      • Ergänzende Verzeichnisse
      • coded-quotes
    • Seitenübersicht

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden
Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis
Google Tag Manager
Andere externe Dienste
Datenschutzerklärung
Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen