Blaeu, Willem Janszoon, (1571-1638):
Theatrum Orbis Terrarum, Sive Atlas Novus: in quo Tabulæ et Descriptiones omnium
Regionum. Pars 4: Regni Angliae
Amsterdami: Apud Iohannem Guiljelmi F. Blaeu. 1648.
63 Karten und 394 Seiten Text.
Die topographischen und historischen Beschreibungen stammen von William Camden (1551-1623), einem englischen Historiker und Antiquar, der in seinem Werk Britannia (1586) alle Regionen Britanniens hinsichtlich der Geographie, der Geschichte und der historischen Baudenkmäler, insbesondere der römischen Altertümer beschrieben hat.
Band 4: England, 1648
Titelblatt, handkoloriert und -vergoldet
Im oberen Drittel das Wappen Englands,
umrahmt von blauem Gürtel mit dem Wahlspruch „Honi soit qui mal y pense“,
der Devise des englischen Hosenbandordens,
gestützt von Löwe und Drachen.
Auf dem Mittelpodest die Darstellung eines martialischen Briten.
In den Mauernischen links und rechts stehen, gekrönt von ihren Wappen, ein Römer, ein Saxe, ein Däne und ein Normanne.
MAGNA BRITANNIAE et HIBERNIAE TABULA
Seite 1
Übersichtskarte von England
Die drei Teilreiche sind farbig markiert: England in Rot, Schottland ist gelb, Irland ist grün gefasst.
Eine Stella Maris (lat. f. Stern des Meeres, = Wind- oder Kompassrose) und
drei verschiedene Segelschiffe dekorieren die Meeresareale:
Oceanus Occidentalis (Atlantik)
Oceanus Deucaledonius (Schottländisches Meer)
Mare Hibernicum (Irische See)
Oceanus Germanicus (Deutsche Meer)
Mare Britannicum (Britische See, Ärmelkanal)
CANTABRIGIENSIS COMITATUS, CAMBRIDGE SHIRE
Seite 227
Karte der Grafschaft Cambridge
Die Grenzen der Grafschaft sind gelb markiert.
Die berühmte Universitätsstadt, an der Brücke über den Cam entstanden, liegt im unteren Drittel der Karte und ist rot eingefärbt.
Die Wappen an den Seitenrändern zeigen chronologisch aufsteigend die Kollegien der Universität,
beginnend lins oben mit dem Wappen des sagenhaften Gründers König Sigebert,
gefolgt vom ersten Kollegium St. Peters House, 1280.
Interessanterweise ist das letzte Feld rechts unten leer geblieben, obwohl zwischen 1546 (Gründung des Trinity College) bis 1648, dem Jahre des Erscheinens des Atlas weitere Kollegien gegründet worden waren.
Zwei mal vier Wappen der führenden Adelshäuser der Region zieren die Karte links und rechts.
Auch hier ist das letzte Feld leer geblieben.
Stonehenge, Kupferstich, handbemalt
Seite 121, Ausschnitt
Zusätzlich zu den Karten finden sich auch in den umfangreichen landeskundlichen Texten immer wieder Illustrationen
Seite 43
Bericht über numismatische Funde
Seite 361
Bericht über den Hadrianswall
Rechts: ein gründes Seidenband, das zum Schließen des Bandes dient.
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan