Vizerektorin für Lehre & Diversität
Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in
Doris Hattenberger

Kontakt
Sekretariat
Christine Hölbling
+43 463 2700 9271
Christine [dot] Hoelbling [at] aau [dot] at
Z. 2.22
Aufgaben und Verantwortlichkeit
- Obsorge für alle Agenden der akademischen Lehre (mit Ausnahme des Doktoratsstudiums);
- Vornahme sämtlicher Rechtsgeschäfte im Bereich Lehre, insb. Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene, soweit diese zur Gänze oder schwerpunktmäßig dem Bereich Lehre zuzuordnen sind;
- Durchführung von Lehrevaluierungen;
- Durchführung der Evaluierung von Studien;
- Aufnahme der Studierenden (inkl. aller weiteren Rektoratsagenden gem. §§ 60 bis 71 UG) mit Ausnahme der Zulassung zum Doktoratsstudium;
- Einhebung der Studienbeiträge in der gesetzlich festgelegten Höhe (inkl. Entscheidungen und Verfügungen gem. § 92 UG, in budgetärer Abstimmung mit der Rektorin);
- Förderung der Studierendenmobilität (incoming und outgoing); davon erfasst ist auch die Förderung der Mobilitäten von Doktoratsstudierenden im Rahmen der Erasmus+ Leitaktion 1;
- Vergabe von Stipendien (bei Sozialstipendien in Zusammenarbeit mit dem Sozialfonds);
- Wahrnehmung der Agenden der Gleichstellung, der Frauenförderung, des Diskriminierungsschutzes und des Diversitätsmanagements, soweit sie sich nicht auf Personalangelegenheiten beziehen.
Aufgaben des Rektorats gemäß Geschäftsordnung (PDF).
Zur Person
Doris Hattenberger ist seit 2017 Vizerektorin für Lehre.
Doris Hattenberger (*1965) absolvierte das Diplom- und Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien und promovierte mit einer Arbeit zu Umweltschutz und Verfassungsrecht. An der Universität Wien schloss sie auch den Universitätslehrgang für Internationale Beziehungen ab. Sie forscht und lehrt seit 1992 am Institut für Rechtswissenschaften der Universität Klagenfurt im Bereich Öffentliches Recht, seit 2001 als Assistenzprofessorin. Von 2001 bis 2002 war sie im Verfassungsdienst des Amtes der Kärntner Landesregierung tätig. In der Forschung widmet sie sich Fragen des Umweltrechts, des Öffentlichen (einschließlich des Europäischen) Wirtschaftsrechts, des Universitätsrechts und des Medien- und Datenschutzrechts. Neben ihrer Lehrtätigkeit in den Studienrichtungen Wirtschaft und Recht, BWL, Informatik und Medien- und Kommunikationswissenschaften und in mehreren Universitätslehrgängen der Universität Klagenfurt ist sie auch Lehrbeauftragte an der Universität Wien und der Montanuniversität Leoben. Einige Jahre lehrte sie auch am International University Institute for European Studies in Gorizia (IT). Sie war von 1998 bis 2001 und von 2010 bis 2015 Vorsitzende des Senats der Studienbeihilfenbehörde und ist seit 2011 Mitglied und seit 2014 stellvertretende Vorsitzende der Ethikkommission des Landes Kärnten. Von 2013 bis Ende 2016 war sie Studienrektorin der Universität Klagenfurt; die Aufgaben als Vizerektorin für Lehre übernahm sie Anfang 2017.
Im Mai 2020 und im Juli 2024 wurde sie vom Universitätsrat für jeweils eine weitere Funktionsperiode bestellt.
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan