UNIVERSITÄT
ARTEFICIA. Die Kunst der Ehrendoctores
ARTEFICIA. Ehrendoktorate im Zeichen der Kunst
Ausstellung auf der großen Galerie bis 2022 in reduzierter Form als „ARTEFICIA redux“
In den fünfzig Jahren ihres Bestehens zeichnete die Universität Klagenfurt 35 Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kunst mit einem Ehrendoktorat aus. Die für das Jubiläum 2020 konzipierte und nun realisierte Ausstellung ist jenen künstlerischen Doctores honoris causa eine Ausstellung gewidmet, die die südösterreichische Herkunft gemeinsam haben: Michael Guttenbrunner, Peter Turrini, Peter Handke, Josef Winkler, Maja Haderlap, Valentin Oman, Manfred Bockelmann, Maria Lassnig und Wolfgang Puschnig.
Die multimediale Ausstellung ARTEFICIA versammelt diese neun Größen aus dem Kunstbereich erstmals an einem Ort mit Artefakten, Tönen, Erzählungen und Kommentaren. Die Leihgaben – Originalobjekte, Werkzeuge und Dokumente – werden dankenswerterweise von den Ehrendoctores selbst, von Privatpersonen sowie von Archiven und Sammlungen – wie der Maria Lassnig Stiftung in Wien – zur Verfügung gestellt.
Eine Ausstellung in der Reihe WISSEN SCHAFFT KUNST, kuratiert von Barbara Maier.
© aau/Karlheinz Fessl
ARTEFICIA. Ehrendoktorate im Zeichen der Kunst
Michael Guttenbrunner, Peter Turrini, Peter Handke, Josef Winkler, Maja Haderlap, Valentin Oman, Manfred Bockelmann, Maria Lassnig und Wolfgang Puschnig sind Ehrendoctores der Universität Klagenfurt. Sie erhielten den Ehrentitel für ihre Leistungen auf den Gebieten der Literatur, der bildenden Kunst und der Musik.
Unter den österreichischen Universitäten ist die breite Vergabe von Ehrendoktoraten an Künstlerinnen und Künstlern einmalig. Die 1970 gegründete Universität im Süden Österreichs vergab von Anfang an den höchsten Ehrentitel nicht allein für wissenschaftliche, sondern regelmäßig auch für künstlerische Leistungen und tut das bis heute.
Die multimediale Ausstellung ARTEFICIA aus Anlass des 50. Gründungsjubiläums der Universität versammelte die neun, aus Kärnten stammenden Kunstschaffenden mit Artefakten, Tönen, Erzählungen und Kommentaren. Die im Herbst 2021 in der Großen Galerie auf dem Campus durchgeführte Ausstellung zeigte deren Werdegang, Exemplarisches aus dem eigenen, privaten und musealen Besitz und veranschaulichte in einer Matrix die Arbeitsbeziehungen untereinander.
Der Katalog dokumentiert diesen einmaligen gemeinsamen Auftritt der neun künstlerischen Ehrendoctores in möglichst plastischer Zweidimensionalität. Was in der Ausstellung an Originalen in kleinen „Wunderkammern“ unmittelbar zu sehen war, wird im Buch durch Fotos – in erster Linie von Karlheinz Fessl – wiedergegeben. Nach illustrativen Erläuterungen von Jutta Steiniger und doppelseitigen Porträts der Ehrendoctores folgen charakterisierende Objekte von den Proponent*innen: etwa Peter Turrinis einzige Schreibmaschine, eine Malpalette von Maria Lassnig, der „Denkstein“ von Michael Guttenbrunner, Wolfgang Puschnigs erstes Saxophon, Maja Haderlaps zweisprachiges Volksschulheft, Valentin Omans in Kunstharz eingegossene Pinseln sowie Manfred Bockelmanns Christine Lavant-Porträt und Josef Winklers bunte Interviewmanuskripte. Peter Handke stellte für die Ausstellung unter anderem das von ihm selbst bestickte Hemd zur Verfügung, das er bei seiner Nobelpreisrede 2019 in Stockholm trug.
Zur Herausgeberin:
Barbara Maier, Kuratorin und Herausgeberin von ARTEFICIA, ist 1961 in Kärntner Lavanttal geboren, studierte Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Graz und war von 1992 bis 2021 an der Universität Klagenfurt in der Wissenschafts-, Kultur- und Kunstvermittlung tätig.
Zum Buch:
Das Buch ARTEFICIA. Ehrendoktorate im Zeichen der Kunst umfasst 120 Seiten mit 78 Fotos in Kunstdruck und ist in Englischbroschur gebunden. Es ist ab 20. November 2022 über den Buchhandel und ab 1. Dezember 2022 im Merchandising-Shop der Universität Klagenfurt in der Bibliothek erhältlich. Bestellungen unter merchandising [at] aau [dot] at.
ISBN 978-3-9504517-4-0
Preis: 25,-
PUSCHNIGS DANKESSPIEL
Am 16. 11. 2004 erhielt Wolfgang Puschnig das Ehrendoktorat der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Der Doktortitel honoris causa wurde ihm in Würdigung seiner Verdienste um den grenzüberschreitenden Klang verliehen. Seine Dankesrede packte er in Noten und Töne – ein Konzert für die versammelte Festgemeinde. Musikalisch unterstützt wurde er dabei von Karen Asatrian (piano), Stefan Gfrerrer (bass) und Emil Krištof (drums).
„Kärnten Blues“ in der Vertonung von Wolfgang Puschnig
Der Text für den „Kärnten Blues“ wurde am 3. März 2005 in Duino/Devinj – fern von Rilke – von Peter Handke notiert von ihm gemeinsam mit Barbara Maier und Lojze Wieser erarbeitet.
Das Originalmanuskript lautet: Čerfln / Hudln / Čenčen / Čurn / Cokln / Lumpn / Ludln / Knocn
Puschnig vertonte es und interpretiert es frei mit „schnittpunktvokal“ auf der CD „Sternlan“. Diese erscheint 2021.
BOCKELMANNS KOHLEZEICHNUNG
Der Maler Manfred Bockelmann ist keiner, der mit seinen Motiven und künstlerischen Installationen die Menschen provozieren und polarisieren will. Als subtiler Kritiker der Gesellschaft geht er den Weg der Eröffnung neuer Sichtweisen, indem er über ein zuerst ästhetisch ansprechendes Motiv zu Reflexionen über Kunst, Kultur, Natur und menschliche Existenz anregt.
Den Ehrendoktor erhielt Manfred Bockelmann 2013 „in Würdigung seines künstlerischen Gesamtwerkes, das in sensibler Bildsprache auf das Unbemerkte und Randständige hinweist und das gesellschaftlich Verdrängte erinnerbar macht“. In den Jahren zuvor begann er mit seinem großen, bis heute andauernden Lebenswerk: großformatige Kohleporträts von Kindern, die im Holocaust ermordet wurden. Mit diesem „Zeichnen gegen das Vergessen“ holt er unbekannte Opfer zurück in die Erinnerung. Die Porträts touren nun durch die USA und durch Europa, zu kaufen sind sie nicht.
TURRINIS SCHREIBMASCHINE
Zu seiner Firmung erhielt Peter Turrini eine Schreibmaschine. Auf diesem soliden und handlichen Modell „Everest“ schrieb der aus Maria Saal gebürtige Schriftsteller ab da an alle Gedichte, Stücke und Texte bis in die jüngste Zeit. In einem Gedicht zu seiner wenig erfreulichen Kindheit nimmt er Bezug auf die zögerliche Rezeption in der eigenen Familie: Meine ersten Gedichte / liefen unter dem Titel / „Wir stellen vor“ / im Studio Klagenfurt / Freitag um halb drei. // Fünf Minuten nach halb drei / kam mein Vater in die Küche. / Meine Mutter stellte ihm / die Jause hin / und er aß. // Es war ihm einfach / nicht anzusehen / ob er zuhörte / oder nicht.
HADERLAPS SCHULHEFT
Die Schriftstellerin Maja Haderlap lernte in der Volksschule neben ihrer Muttersprache Slowenisch auch die deutsche Sprache. Einzelne erhaltene und im Robert-Musil-Literaturarchiv aufbewahrte Schulhefte von Maja Haderlap zeugen davon. Mit dem literarischen Schreiben begann sie als junge Erwachsene und zwar zuerst auf Slowenisch: „Zuerst und ganz am Anfang stand der Impuls, schreiben zu wollen, ja schreiben zu müssen. Ich habe mich, vor mittlerweile mehr als dreißig Jahren, ohne viel nachzudenken, entschlossen, auf Slowenisch zu schreiben, aus einem unbestimmten und sehr komplexen Gefühl heraus. Die slowenische Literatur bot mir Möglichkeiten und Räume, in denen ich mich heimisch und in meiner Selbstsicht oder Weltsicht bestätigt fühlen konnte“, erzählte die Bachmannpreisträgerin 2012 anlässlich der Ehrendoktoratsverleihung der Universität Klagenfurt.
GUTTENBRUNNERS SPITZE FEDER
„Unter den verschiedenen Erzeugnissen meiner Feder bedürfen vielleicht die politischen Gedichte einer Notiz“, meinte Michael Guttenbrunner in seiner Selbstschau 1994, im Jahr der Verleihung des Ehrendoktorates der Universität Klagenfurt. Aus seiner an der Kraus´schen Fackel gespitzten Feder stammen unzählige Gedichte, zahlreiche Prosatexte und viele Briefe. Die realen Federstiele fanden in einem Silberbecher auf seinem Arbeitstisch Platz, nebst Kugelschreiber, Bleistiften sowie einer Schere und einer Lupe. Den gravierten Becher vermachte er Klaus Amann, die Schreibgeräte wie den literarischen Nachlass dem Robert-Musil-Literaturarchiv.
LASSNIGS ALMFRAU
Die Vernetzte Almfrau schuf Österreichs berühmteste Malerin 1995 in Feistritz bei Grades im Metnitztal. Damals stand die Teilnahme an der documenta X in Kassel bevor, an der sie dann mit vielen Zeichnungen vertreten war. Maria Lassnig beschäftigte sich damals intensiv mit Neurowissenschaften und visualisierte die sinnlich ausgelösten Gehirnströme mit Bleistift und Aquarellfarben. Sie schätzte das Medium der Zeichnung, weil sie in der Fertigung unkomplizierter als die Ölmalerei ist und „dem Augenblick am nächsten steht“. Diese Arbeit vom 24. Juli 1995 – so hat sie es auch mit Titel festgehalten – gehört heute ihrem Schüler und langjährigen Assistenten Hans Werner Poschauko.
HANDKES SPRACHE-WIEDER-HOLUNG
Peter Handkes Notizbuch „Die Wiederholung. Slowenische Wortgeschichten“ enthält Abschriften aus Wolfs Slowenisch-Deutschen Wörterbüchern (1860-95). Mit dem systematischen Lesen der vier dicken Bände tauchte der Kärntner Schriftsteller tief die seine slowenische Muttersprache ein und holte sie sich damit wieder zurück. „Das alte Wörterbuch wirkte auf mich als Sammlung von ein-Wort-Märchen, mit der Kraft von Weltbildern“, bemerkte Handke dazu und schrieb in der Folge „Die Wiederholung“ (1986). Der Hauptheld des Romans ist nicht eine menschliche Figur, sondern die Sprache.
OMANS PINSELPLASTIK
Valentin Oman, Ehrendoktor der Universität Klagenfurt seit 1995, arbeitet oft auf großformatigem Untergrund. Viele seiner Menschen-Bilder entstehen im Freiluftatelier in Finkenstein/Bekštanj. Dort warten Pinsel in Farbtöpfen auf den nächsten Einsatz, bis sie eines Tages ihren Dienst getan haben und in einen nächsten Abschnitt gelangen; Sie werden im aktuellen Zustand konserviert. In der natürlichen Schräglage in Kunstharz eingegossen, bestehen sie als eigene kleine Kunstwerke weiter und hätten mit den offenkundigen Spuren der mit ihnen geleisteten Arbeit wohl auch einiges zu erzählen.
WINKLERS INTERVIEWMANUSKRIPTE
Immer wenn Uschi Loigge, Kulturredakteurin der Kleinen Zeitung, ein großes Interview mit Josef Winkler plant, sendet sie ihm schriftlich ihre Fragen zu. Er druckt sie auf einem A4-Blatt aus, zerschneidet das Blatt und klebt die Fragen auf einem A3-Blatt auf. Dieses trägt er auf A6 gefaltet über Tage mit sich herum. Wenn es soweit ist – es kann auch gerade im Strandbad sein – schreibt er die Antworten zu allen Fragen in einem Zug per Hand in die Leerstellen. Im Büro tippt er sein Manuskript, laufend sich selbst verbessernd, in den Computer und sendet es an Uschi Loigge. Sie erhält später auch das oft bunt bemalte Original.
PUSCHNIGS FLÖTEN
Wolfgang Puschnig, einer der bedeutendsten aktiven Jazzmusiker Österreichs, ist seit 2004 Ehrendoktor der Universität Klagenfurt. Auf Urlauben in südlichen Ländern kommt er selten an einem Schilfrohrstab vorbei, ohne daraus eine Flöte zu schneiden – eine Querflöte klarerweise. In seiner Wohnung versammeln sie sich in großer Zahl von Spannen- bis zur Meterlänge, um dann und wann Töne von sich zu geben.
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan