Transform4School – Lernen für eine demokratische und transformative Bildung
„Frieden und Wohlstand für alle auf einem gesunden Planeten“ ist die Vision der Vereinten Nationen mit ihren 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (SDG). Bildung und Unterricht gelten dabei als zentrale Handlungsfelder für die dafür nötige Wende. Zugleich stellt die UN-Bildungsorganisation UNESCO nüchtern fest, dass das derzeitige Verständnis von Bildung, Schule, Unterricht den hohen Zielen derzeit schlicht nicht gerecht wird.
Das Projekt „Transformation durch Partizipation: Modellschulen für Demokratielernen und Friedensbildung“ (Transform4School) setzt an dieser Einsicht an. Die jahrzehntelangen Bemühungen um Demokratieverständnis, Umweltbewusstsein und Frieden haben letztlich zu ernüchternden Befunden geführt. Dies liegt nicht am Versagen des Lehrpersonals, sondern am Dilemma, dass sich Bildungsziele durch Vermittlung allein nicht umsetzen lassen, sondern auch der Selbstaktivität der Lernenden bedürfen und damit prinzipiell ergebnisoffen sind. Transform4School baut deshalb auf ein Verständnis von Lernen als Erfahrung auf. Demnach kann Schule zwar nicht einfach „zum Guten“ erziehen, wohl aber kann Schule so organisiert werden, dass Schüler*innen eigene Erfahrungen in Demokratie und alternativen Handlungsweisen machen und daraus lernen können.
An ausgewählten Schulen lotet das Projekt Möglichkeiten eines solchen transformativen Lernens aus. Als konkrete Instrumente werden in Aushandlung mit den Schüler*innen basisdemokratisch orientierte Klassenräte und je ein – an der repräsentativen Demokratie orientiertes – Schüler*innen- Parlament eingerichtet und begleitet. Die prinzipiell partizipative Ausrichtung des Projektes ermöglicht Schüler*innen aber auch die Erprobung zusätzlicher alternativer Demokratieversuche. Die Teilnehmenden am Projekt sind eingeladen, sich mit ihrer Schule und deren sozialem Umfeld auseinanderzusetzen und andere betroffene Akteur*innen einzubeziehen, also auch Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern und weitere Stakeholder. In einem zweiten Schritt werden die Schüler*innen aus den 17 Zielen der Vereinten Nationen jene auswählen, die sie am meisten interessieren, um sie in Beziehung mit ihren eigenen Erfahrungen vor Ort zu setzen: Was bewirkt unsere Lebensweise anderswo, was könnte durch alternative Lebensweisen im Kleinen auch global positiv beeinflusst werden?
Die Lernprozesse, Widerstände, Momente des Scheiterns und des Gelingens werden von den Beteiligten als Mitforschende, sogenannte Citzen Scientists, zusammen mit dem Forschungsteam dokumentiert, reflektiert und ausgewertet. Die Erkenntnisse aus den Erfahrungen im Projekt, als Erfahrungslernen verstanden, werden öffentlich gemacht und besonders auch für die Schulentwicklung und Lehrer*innen- Bildung zur Verfügung gestellt.
Projektteam
Universität Klagenfurt
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Hans Karl Peterlini
Management: Ass.-Prof. Dr. Jasmin Donlic MA, B.A., BS
Ansprechperson, Koordination: Isabella Sandner, BA
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen:
Anita Esterl (ab 15. 12.2022)
Elsa Palaver
Isabella Sandner
PH Kärnten
Prof. Mag. Dr. Elisabeth Jaksche-Hoffman
Prof. Mag. Florian Kerschbaumer
Mag. Prof. Daniela Rippitsch
Adventistische Privatschule Klagenfurt
OSR Ricarda Stadtmann, BEd
Angela Jackum, BEd
Mag. Lydia Rotariu
MS 12 Klagenfurt St. Ruprecht
SRin Birgit Lattacher, BA, BEd, MA
Petra Netzer, BEd
NMS Marc Aurel Tulln
Prof. DI Georg Blaha
Monika Boubela, MEd
Dipl.-Päd. Benjamin Mayr
Gefördert durch: Nationale Bildungsagentur OeAD im Rahmen des Forschungsförderprogramms „Sparkling Science 2.0“