Assoc. Prof. Dr. Angelika Kemper
E-Mail: Angelika [dot] Kemper [at] aau [dot] atTelefon: +43 463 2700 2716
Raum: N.1.56 Hauptgebäude, Nordtrakt Ost, Ebene 1
Campus-Portal Visitenkarte | Lehrveranstaltungen | Forschung
- Germanistik
- Sprach- und Literaturwissenschaften
Monographien:
„Auf, aufgelebt, du alter Adam!“ ‚Schuld‘ in der deutschsprachigen Komödie des 18. und frühen 19. Jahrhunderts (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 41), St. Ingbert: Röhrig 2007 (Dissertation).
Hof und Macht im lateinischen Theater frühneuzeitlicher Residenzen (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 44), Münster: Rhema 2014.
Wissenschaft und Tugendlehre. Wissens- und Wertevermittlung in der Laien- und Elitebildung im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erfurt.
(Habilitationsschrift, Manuskript)
Herausgeberschaft:
Christel Meier/Angelika Kemper (Hgg.): Europäische Schauplätze des frühneuzeitlichen Theaters. Normierungskräfte und regionale Diversität (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 34), Münster: Rhema 2011.
Angelika Kemper/Christian Domenig (Hgg.): Wissen in mittelalterlichen Gemeinschaften. Diskurse – Ideale – soziale Räume (=Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 17), Berlin: Peter Lang 2022.
Angelika Kemper/Primus-Heinz Kucher/Hajnalka Nagy (Hgg.): Rassismus und Rassismuskritik in Literatur, Sprache und Germanistik (=Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 28, Jahresband 2019–2023). Wien: Praesens Verlag 2024.
Edition:
Sabine Seelbach/Angelika Kemper (Hgg.): Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters. Eine Auswahl von Traktaten mit Übersetzung und Kommentar (Documenta Mnemonica 3; Frühe Neuzeit 217), Berlin/Boston: De Gruyter 2019.
Aufsätze und Buchbeiträge:
Monarcha mundi – Das Münchner Konstantindrama (1575) und die bayerischen Wittelsbacher, in: Christel Meier/Angelika Kemper (Hgg.), Europäische Schauplätze des frühneuzeitlichen Theaters. Normierungskräfte und regionale Diversität (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 34), Münster: Rhema 2011, S. 77–100.
The treatises ‚Attendentes nonnulliʻ in Ebersberg.
Hypotheses on Ars memorativa in scientific and scholastic contexts (Bavarian State Library Munich: Clm 5964, Clm 6017), in: Daphnis 41:2 (2012), S. 383–398.
Das Heiligkreuz-Sujet und die Organisation des weltlichen Zusammenlebens im Medium städtischer und jesuitischer Spiele, in: European Medieval Drama 17 (2013), S. 95–116.
Konstantindramen als habsburgische Festdramen.
Solimanis ‚Constantinus victor‘ (Prag 1627) und Avancinis ‚Pietas victrix‘ (Wien 1659), in: Acta Conventus Neo-Latini Monasteriensis. Proceedings of the Fiftheenth International Congress of Neo-Latin Studies (Münster 2012). Ed. by Astrid Steiner-Weber and Karl A.E. Enenkel, Leiden/Boston: Brill 2015, S. 316–325.
The Art of Memory as cultural transfer. An Italian treatise of the 15th century and its adoption, in: SAS-Space (e-repository) [Onlinepublikation, 18 S.;
http://sas-space.sas.ac.uk/6183/].
Anger in the Jesuit theatre of the 16th century.
Discussions of affect in the tension between Christianity, Neo-Stoicism and Aristotelianism, in: Daphnis 43:1 (2015), S. 97–124.
Lernen ohne Meister. Gedächtnislehren als
autodidaktische Dokumente in Traktaten um 1500, in: Andreas Speer/Thomas Jeschke (Hgg.), Schüler und Meister (Miscellanea Mediaevalia 39), Berlin: De Gruyter 2016, S. 593–612.
Krönung und Huldigung auf der Theaterbühne. Lateinische Dramen aus München und Graz um 1600, in: Christel Meier/Dorothee Linnemann (Hgg.), Intertheatralität. Die Bühne als Institution und Paradigma der frühneuzeitlichen Gesellschaft (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 49), Münster: Rhema 2017, S. 27–41.
The Composition of Manuscript Miscellanies within Religious Communities: Between Reform-Minded Piety and Humanist Rhetoric, in: Sabrina Corbellini/Giovanna Murano/Giacomo Signore (Hgg.), Collecting, Organizing and Transmitting Knowledge. Miscellanies in Late Medieval Europe (=Bibliologia 49). Turnhout: Brepols 2018, S. 197–211.
Jacobus Publicius und sein Schüler. Die Gedächtniskunst als akademische Übung im Erfurter Universitätsunterricht, in: Ars & Humanitas 12, No. 2 (2018): Memory I, S. 271–284.
Das Tuch der Veronika im Frankfurter und Alsfelder Passionsspiel. Heilsinszenierung und -autorität im Licht eines ikonischen Gegenstands. In: European Medieval Drama 22 (2018), S. 37–56.
Dramatische Rede und politische Redekultur. Ein jesuitisches Konstantindrama des 16. Jahrhunderts, in: Malena Ratzke/Christian Schmidt/Britta Wittchow (Hgg.): Oratorik und Literatur. Politische Rede in fiktionalen und historiographischen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (=Hamburger Beiträge zur Germanistik 60). Berlin: Lang 2019, S. 345–363.
Verrätselungen. Verborgener Sinn und elitärer Anspruch in der ‚Dimetromachia‘ des Heinrich Fischer Aquilonipolensis. In: Stephan Conermann/Harald Wolter-von dem Knesebeck/Miriam Quiering (Hgg.): Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen (=Das Mittelalter. Beihefte 15). Berlin/Boston: De Gruyter 2021, S. 587–602.
Bewegte Grenzen. Beobachtungen zum kollusiven Potential ‚heiliger‘ Figuren und Gegenstände im Mühlhäuser (thüringischen) Katharinenspiel. In: European Medieval Drama 25 (2021), S. 143–174.
Teaching the Art of Memory. A Case Study on Jacobus Publicius. In: Daphnis 50 (2022), S. 128–143.
Ökonomische Liebeshändel. Zweisamkeit und Geld in Ruprechts von Würzburg Die zwei Kaufleute. In: Paul Keckeis/Gerda E. Moser/Viktoria Take-Walter (Hgg.): Literarische Aushandlungen von Liebe und Ökonomie (=Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 164). Berlin/Boston: De Gruyter 2022, S. 49–66.
Einleitung. In: Angelika Kemper/Christian Domenig (Hgg.): Wissen in Gemeinschaften. Transfers–Diskurse–Soziale Horizonte (=Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 17), Berlin: Peter Lang 2022, S. 11–29.
‚Gelücke‘ und Rad der Fortuna. Die Ambivalenz literarisierter Glückskonzepte in Diu Crône Heinrichs von dem Türlin. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik 46/4 (2022), S. 51–65.
Disharmonie und erschwerte Beziehungen. Szenarien der Beratung in den minnedidaktischen und politischen Liedern Muskatbluts. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 24 (2022/2023), S. 87–105.
Gesang auf dem Sinai. Dynamische Räume und Signale der Transgression im Mühlhäuser (thüringischen) Katharinenspiel. In: European Medieval Drama 27 (2023), S. 105–130.
Versehrte Körper. Sichtungen von Körper und Hegemonie in Wolframs von Eschenbach ‚Willehalm‘. In: Angelika Kemper/Primus-Heinz Kucher/Hajnalka Nagy (Hgg.): Rassismus und Rassismuskritik in Literatur, Sprache und Germanistik (=Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 28, Jahresband 2019–2023). Wien: Praesens Verlag 2024, S. 41–73.
Lexikonartikel:
‚Avancini (Avancinus), Nicolaus von (Niccolò, Nicola de), *1.12.1611 Brez b. Trient, † 6.12.1686 Rom‘. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hg. von Stefanie Arend u.a. Bd. 1. Berlin/Boston: De Gruyter 2019, Sp. 374–392.
Rezensionen:
Christian Neuhuber: Das Lustspiel macht Ernst. Das Ernste in der deutschen Komödie auf dem Weg in die Moderne: von Gottsched bis Lenz, Berlin 2003, in: Lenz-Jahrbuch 12 (2002/2003), S. 244–248.
Cora Dietl: Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum, Berlin/New York 2005, in: Neuphilologische Mitteilungen 4/110 (2009), S. 533–536.
Christine Freytag/Sascha Salatowsky (Hgg.): Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich. Inhalte–Infrastrukturen–Praktiken. Stuttgart: Steiner 2019. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 25, Heft 2 (2020), S. 435–436.
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan