STUDIUM
Master-Zugangsguide
Du möchtest ein Masterstudium an der Universität Klagenfurt aufnehmen? Dann musst du ein fachlich in Frage kommendes Bachelor- oder Diplomstudium an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung erfolgreich abgeschlossen haben.
Finde mit unserem Zugangsguide heraus…
- ob und welche Bedingungen du vor der Zulassung erfüllen musst.
- welche Studien für dein Wunschstudium als fachlich in Frage kommend eingestuft werden und somit eine direkte Zulassung erfolgt.
- ob für dein Wunschstudium keine direkte Zulassung möglich ist und du zusätzliche Leistungen erbringen musst (Zulassung mit Ergänzungsprüfung(en)).
Sollte dein absolviertes Bachelorstudium im Zugangsguide nicht als fachlich in Frage kommendes Vorstudium zu deinem Wunschstudium aufgeführt sein – und du möchtest dennoch gerne das gewählte Masterstudium aufnehmen – muss im Einzelfall geprüft werden, ob und mit welchen Auflagen du zugelassen werden kannst.
Masterstudien der Universität Klagenfurt (alphabetisch sortiert)
Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien
Studienseite: Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Deutsch (B2)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Angewandte Kulturwissenschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Liberal Arts: Details zu Auflagen.
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Universität Graz
- Bachelor Europäische Ethnologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Innsbruck:
- Bachelor Europäische Ethnologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Wien:
- Bachelor Europäische Ethnologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
- Bachelor Europäische Ethnologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Empirische Kulturwissenschaf: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Kulturanthropologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Populäre Kulturen: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Volkskunde: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
Artificial Intelligence & Cybersecurity
Studienseite: Artificial Intelligence and Cybersecurity
Studium mit Aufnahmeverfahren: Ja
Informationen und Anmeldefristen zum Aufnahmeverfahren
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Englisch (B2)
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Angewandte Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Informationstechnik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Robotics and Artificial Intelligence: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft (Nachweis von Kenntnissen in Informatik-Kerngebieten).
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Johannes Kepler Universität Linz
- Bachelor Artificial Intelligence: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Elektronik und Informationstechnik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Paris Lodron Universität Salzburg
- Bachelor Artificial Intelligence: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- TU Graz
- Bachelor Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Information and Computer Engineering: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Software Engineering and Management: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- TU Wien
- Bachelor Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Medieninformatik und Vis. Computing: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Medizinische Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Bachelor Software & Information Engineering: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Technische Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Innsbruck
- Bachelor Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Wien
- Bachelor Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft (Nachweis von Kenntnissen in Informatik-Kerngebieten).
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft (Nachweis von Kenntnissen in Informatik-Kerngebieten).
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft (Nachweis von Kenntnissen in Informatik-Kerngebieten).
Betriebswirtschaft
Studienseite: Betriebswirtschaft
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Deutsch (B2)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor (Angewandte) Betriebswirtschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Informationsmanagement: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor International Business and Economics (bei Nachweis von Kenntnissen der deutschen Sprache auf dem GERS-Niveau B2): Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaft und Recht: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Universität Graz
- Bachelor Betriebswirtschaft (Version ab 2013): Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Umweltsystemwissenschaften mit dem Modul BWL: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Innsbruck
- Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- WU Wien
- Bachelor Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Version ab 2012): Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaftsrecht: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- FH Campus 02 Graz
- Bachelor Marketing & Sales, Bachelor Rechnungswesen und Controlling: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- FH Joanneum Graz:
- Bachelor Management internationaler Geschäftsprozesse: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Industriewirtschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- FH Kärnten
- Bachelor Business Management (Studienplan 2021, alle Studienzweige): Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- FH Kufstein Tirol
- Bachelor Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- FH Wien der WKW
- Bachelor Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- IMC FH Krems
- Bachelor Unternehmensführung und E-Business, Bachelor Tourism and Leisure Management: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- MCI Management Center Innsbruck
- Bachelor Business & Management, Mag. (FH): Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Privatuniversität Schloss Seeburg
- Bachelor Wirtschaftspsychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- TU Wien
- Bachelor Statistik und Wirtschaftsmathematik: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
- Universität für Bodenkultur Wien
- Bachelor Umwelt- und Bioressourcenmanagement: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
- TU Wien
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
- Bergische Universität Wuppertal
- Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Duale Hochschule Baden Württemberg
- Betriebswirtschaftslehre – Industrial Management: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Duale Hochschule Heidenheim
- Bachelor Betriebswirtschaft Spedition, Transport, Logistik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Fontys Hogescholen Eindhoven, Niederlande
- Bachelor lnternational Business: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Freie Universität Berlin
- Bachelor Publizistik-Kommunikationswissenschaften mit Modul Betriebswirtschaftslehre (60 ECTS)
- Friedrich-Alexander-Erlangen Universität Nürnberg
- Bachlor Wirtschaftswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- HDBW, München
- Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Internationales Management: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
- Bachelor Public Management: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Hochschule Heilbronn
- Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Hochschule Macromedia Stuttgart
- Bachelor Medienmanagement: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Hochschule München
- Bachelor Tourismus-Management: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Hochschule Neu-Ulm
- Bachelor Betriebswirtschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Hochschule Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
- Bachelor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Justus-Liebig-Universität Gießen
- Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Ludwig-Maximilians Universität München
- Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Philipps-Universität Marburg
- Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Technische Hochschule Köln
- Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Bayreuth
- Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Bremen
- Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Hohenheim
- Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Konstanz
- Bachelor Politik- und Verwaltungswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Münster
- Bachelor Wirtschaft und Recht: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Trier
- Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Travnik, Bosnien-Herzegowina
- Bachelor Wirtschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- VERN University, Zagreb
- Bachelor Business Economics: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
- Universität Hasam Prishtina, Kosovo:
- Bachelor Management und Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Kiewer Nationale Universität für Handel und Wirtschaft
- Bachelor Bankwesen: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- University of Lousiana, USA
- Bachelor Business Administration, Marketing: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Liechtenstein
- Bachelor Tourismus-Management: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Northwood University, USA
- Bachelor Business Administration: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
Cross-Border Studies
Studienseite: Cross-Border Studies
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Deutsch oder Englisch (B2)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft
Studienseite: Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Deutsch (B2)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Liberal Arts: Details zu Auflagen.
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt:
- Bachelor Psychologie
Ergänzungsprüfungen aus dem BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft in Höhe von 24 ECTS-AP (Voraussetzung: Absolvierung GWF15/Pädagogische Psychologie) - Andere Bachelor-Studienabschlüsse: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
- Bachelor Psychologie
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Paris Lodron Universität Salzburg
- Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Graz
- Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Innsbruck
- Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Wien
- Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- FH Kärnten
- Bachelor Disability & Diversity Studies mit Ergänzungsprüfungen aus dem BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft in Höhe von 28 ECTS-AP
- Bachelor Soziale Arbeit mit Ergänzungsprüfungen aus dem BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft in Höhe von 20 ECTS-AP
- Pädagogische Hochschule Kärnten
- Bachelor Elemantarpädagogik des Entwicklungsverbundes Süd-Ost mit Ergänzungsprüfungen aus dem BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft in Höhe von 20 ECTS-AP
- Bachelor Lehramt Primarstufe Berufsbildung (6 / 8 Semester) und Lehramt (Neue) Mittelschule (6 Semester) mit Ergänzungsprüfungen aus dem BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft in Höhe von 28 ECTS-AP
- Bachelor Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung mit Ergänzungsprüfungen aus dem BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft in Höhe von 28 ECTS-AP
- Österreichische Pädagogische Hochschulen
- Bachelor Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung mit Ergänzungsprüfungen aus dem BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft in Höhe von 28 ECTS-AP
- Österreichische Universitäten
- Bachelor Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung mit Ergänzungsprüfungen aus dem BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft in Höhe von 28 ECTS-AP
- Diplomstudium Lehramt mit Ergänzungsprüfungen aus dem BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft in Höhe von 28 ECTS-AP
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
- FH Kärnten
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
Erwachsenenbildung und berufliche Bildung
Studienseite: Erwachsenenbildung und berufliche Bildung
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Deutsch (B2)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Liberal Arts: Details zu Auflagen.
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt:
- Bachelor Psychologie
Ergänzungsprüfungen aus dem BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft in Höhe von 24 ECTS-AP (Voraussetzung: Absolvierung GWF15/Pädagogische Psychologie) - Andere Bachelor-Studienabschlüsse: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
- Bachelor Psychologie
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Paris Lodron Universität Salzburg
- Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Graz
- Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Innsbruck
- Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Wien
- Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- FH Kärnten
- Bachelor Disability & Diversity Studies mit Ergänzungsprüfungen aus dem BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft in Höhe von 28 ECTS-AP
- Pädagogische Hochschule Kärnten
- Bachelor Lehramt Sekundarstufe mit Ergänzungsprüfungen aus dem BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft in Höhe von 12 ECTS-AP
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
- FH Kärnten
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
Game Studies and Engineering
Studienseite: Game Studies and Engineering
Studium mit Aufnahmeverfahren: Ja
Informationen und Anmeldefristen zum Aufnahmeverfahren
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Englisch (C1)
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Angewandte Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Angewandte Kulturwissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Anglistik und Amerikanistik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Informationstechnik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Liberal Arts: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Medien- und Kommunikationswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Psychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Robotics and Artificial Intelligence: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft (Nachweis von Kenntnissen aus dem Bereich technischer oder medienwissenschaftlicher bzw. literatur- oder kulturwissenschaftlicher Grundkompetenzen im Ausmaß von mind. 8 ECTS-AP).
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Johannes Kepler Universität Linz
- Bachelor Artificial Intelligence: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Elektronik und Informationstechnik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Paris Lodron Universität Salzburg
- Bachelor Artificial Intelligence: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- TU Graz
- Bachelor Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Information and Computer Engineering: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Software Engineering and Management: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- TU Wien
- Bachelor Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Medieninformatik und Vis. Computing: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Medizinische Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Software & Information Engineering: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Technische Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Innsbruck
- Bachelor Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Wien
- Bachelor Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Bachelor-Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft (Nachweis von Kenntnissen aus dem Bereich technischer oder medienwissenschaftlicher bzw. literatur- oder kulturwissenschaftlicher Grundkompetenzen im Ausmaß von mind. 8 ECTS-AP).
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft (Nachweis von Kenntnissen aus dem Bereich technischer oder medienwissenschaftlicher bzw. literatur- oder kulturwissenschaftlicher Grundkompetenzen im Ausmaß von mind. 8 ECTS-AP).
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft (Nachweis von Kenntnissen aus dem Bereich technischer oder medienwissenschaftlicher bzw. literatur- oder kulturwissenschaftlicher Grundkompetenzen im Ausmaß von mind. 8 ECTS-AP).
Geographie und Regionalforschung: Regionale Transformation
Studienseite: Geographie und Regionalforschung: Regionale Transformation
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Deutsch (B2)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Geographie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Lehramt im Unterrichtsfach „Geographie und Wirtschaftskunde“ im Rahmen des Entwicklungsverbunds Süd-Ost
- Bachelor Liberal Arts: Details zu Auflagen.
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt:
- Für Studierende, die ein Bachelorstudium aus der Gruppe der sozial-, wirtschaftswissenschaftlichen oder der geistes- und kulturwissenschaftlichen Studien an einer in- oder ausländischen Universität, Fachhochschule oder anderen anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung im Umfang von 180 ECTS-AP abgeschlossen haben, gelten folgende Voraussetzungen, bzw. Ergänzungsprüfungen: 6 ECTS-AP in Kartographie und/oder Geographischen Informationssystemen; 14 ECTS-AP in facheinschlägigen, sozialwissenschaftlichen und statistischen Methoden; 6 ECTS-AP in humangeographischen oder sozialwissenschaftlichen Grundlagen.
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Bachelor Geographie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen:
- Für Studierende, die ein Bachelorstudium aus der Gruppe der sozial-, wirtschaftswissenschaftlichen oder der geistes- und kulturwissenschaftlichen Studien an einer in- oder ausländischen Universität, Fachhochschule oder anderen anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung im Umfang von 180 ECTS-AP abgeschlossen haben, gelten folgende Voraussetzungen, bzw. Ergänzungsprüfungen: 6 ECTS-AP in Kartographie und/oder Geographischen Informationssystemen; 14 ECTS-AP in facheinschlägigen, sozialwissenschaftlichen und statistischen Methoden; 6 ECTS-AP in humangeographischen oder sozialwissenschaftlichen Grundlagen.
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
- Bachelor Geographie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz:
- Für Studierende, die ein Bachelorstudium aus der Gruppe der sozial-, wirtschaftswissenschaftlichen oder der geistes- und kulturwissenschaftlichen Studien an einer in- oder ausländischen Universität, Fachhochschule oder anderen anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung im Umfang von 180 ECTS-AP abgeschlossen haben, gelten folgende Voraussetzungen, bzw. Ergänzungsprüfungen: 6 ECTS-AP in Kartographie und/oder Geographischen Informationssystemen; 14 ECTS-AP in facheinschlägigen, sozialwissenschaftlichen und statistischen Methoden; 6 ECTS-AP in humangeographischen oder sozialwissenschaftlichen Grundlagen.
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
- Bachelor Geographie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern:
- Für Studierende, die ein Bachelorstudium aus der Gruppe der sozial-, wirtschaftswissenschaftlichen oder der geistes- und kulturwissenschaftlichen Studien an einer in- oder ausländischen Universität, Fachhochschule oder anderen anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung im Umfang von 180 ECTS-AP abgeschlossen haben, gelten folgende Voraussetzungen, bzw. Ergänzungsprüfungen: 6 ECTS-AP in Kartographie und/oder Geographischen Informationssystemen; 14 ECTS-AP in facheinschlägigen, sozialwissenschaftlichen und statistischen Methoden; 6 ECTS-AP in humangeographischen oder sozialwissenschaftlichen Grundlagen.
Germanistik
Studienseite: Germanistik
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Deutsch (C1)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Germanistik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Master Lehramt mit dem Unterrichtsfach Deutsch: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Diplomstudium Deutsche Philologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Nach Prüfung der fachlich-philologischen Eignung von bereits absolvierten Lehrveranstaltungen oder Studienleistungen durch die SPL kann auch die Absolvierung eines anderen BA-Studiums zur Zulassung führen, wobei das Fehlen grundlegender germanistischer Studieninhalte durch die Vorschreibung entsprechender Ergänzungsprüfungen ausgeglichen wird.
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
Wie unter Punkt 1.
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Wie unter Punkt 1.
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Wie unter Punkt 1.
Germanistik im interkulturellen Kontext
Studienseite: Germanistik im interkulturellen Kontext
Double-Degree-Studium in Kooperation mit der Universität Udine/Università degli Studi di Udine in Italien
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Deutsch (C1) und Italienisch (B2)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Germanistik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Lehramt mit dem Unterrichtsfach Deutsch: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Diplom Lehramt mit dem Unterrichtsfach Deutsch: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachlor Angewandte Kulturwissenschaft: Zulassung mit Ergänzungsprüfung(en) im Umfang von 20 ECTS-AP aus Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.
- Bachelor Anglistik und Amerikanistik: Zulassung mit Ergänzungsprüfung(en) im Umfang von 20 ECTS-AP aus Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.
- Bachelor Geschichte: Zulassung mit Ergänzungsprüfung(en) im Umfang von 20 ECTS-AP aus Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.
- Bachelor Medien- und Kommunikationswissenschaften: Zulassung mit Ergänzungsprüfung(en) im Umfang von 20 ECTS-AP aus Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.
- Bachelor Romanistik: Zulassung mit Ergänzungsprüfung(en) im Umfang von 20 ECTS-AP aus Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.
- Bachelor Slawistik: Zulassung mit Ergänzungsprüfung(en) im Umfang von 20 ECTS-AP aus Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.
- Bachelor Philosophie: Zulassung mit Ergänzungsprüfung(en) im Umfang von 20 ECTS-AP aus Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.
- Bachelor Lehramt mit Unterrichtsfach Englisch, Französisch, Italienisch, Slowenisch, Spanisch: Zulassung mit Ergänzungsprüfung(en) im Umfang von 20 ECTS-AP aus Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
Wie unter Punkt 1, wobei diese Regelung nach Prüfung und Zustimmung durch die SPL auch auf fachlich in Frage kommende Fachhochschul-Bachelorstudiengänge oder andere gleichwertige Studien an einer anerkannten inländischen postsekundären Bildungseinrichtung angewendet werden kann.
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Wie unter Punkt 1, wobei diese Regelung nach Prüfung und Zustimmung durch die SPL auch auf fachlich in Frage kommende Fachhochschul-Bachelorstudiengänge oder andere gleichwertige Studien an einer anerkannten ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung angewendet werden kann.
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Wie unter Punkt 1, wobei diese Regelung nach Prüfung und Zustimmung durch die SPL auch auf fachlich in Frage kommende Fachhochschul-Bachelorstudiengänge oder andere gleichwertige Studien an einer anerkannten ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung angewendet werden kann.
Geschichte
Studienseite: Geschichte
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Deutsch (B2)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Geschichte: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Angewandte Kulturwissenschaft: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
- Bachelor Germanistik: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
- Bachelor Philosophie: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Paris Lodron Universität Salzburg
- Bachelor Geschichte: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Graz
- Bachelor Geschichte: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Innsbruck
- Bachelor Geschichte: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Wien
- Bachelor Geschichte: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Bachelor Germanistik: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
- Bachelor Kunstgeschichte: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
- Bachelor Angewandte Kulturwissenschaft: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
- Bachelor Sprach- und Literaturwissenschaften: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
- Bachelor Politikwissenschaft: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
- Bachelor Soziologie: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
- Bachelor Ethnologie: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
- Bachelor Kulturanthroplogie: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
- Bachelor Philosophie: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
- Bachelor Archäologie: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Bachelor Geschichte: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
Informatics
Studienseite: Informatics
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Englisch (B2)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Angewandte Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft (Nachweis von Kenntnissen in Informatik-Kerngebieten im Umfang von mind. 75 ECTS-AP).
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Johannes Kepler Universität Linz:
- Bachelor Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Paris Lodron Universität Salzburg:
- Bachelor Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- TU Graz:
- Bachelor Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Software Engineering and Management: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- TU Wien:
- Bachelor Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Innsbruck:
- Bachelor Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Wien:
- Bachelor Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft (Nachweis von Kenntnissen in Informatik-Kerngebieten im Umfang von mind. 75 ECTS-AP).
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft (Nachweis von Kenntnissen in Informatik-Kerngebieten im Umfang von mind. 75 ECTS-AP).
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft (Nachweis von Kenntnissen in Informatik-Kerngebieten im Umfang von mind. 75 ECTS-AP).
Information and Communications Engineering
Studienseite: Information and Communications Engineering
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Englisch (B2)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Informationstechnik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Robotics and Artificial Intelligence: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft (Nachweis von informationstechnischen Kenntnissen).
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Johannes Kepler Universität Linz:
- Bachelor Elektronik und Informationstechnik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- TU Graz:
- Bachelor Information and Computer Engineering: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- TU Wien:
- Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft (Nachweis von informationstechnischen Kenntnissen).
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft (Nachweis von informationstechnischen Kenntnissen).
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft (Nachweis von informationstechnischen Kenntnissen).
Information Management
Studienseite: Information Management
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Englisch (B2)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft (Nachweis von Kenntnissen in Informatik-Kerngebieten im Umfang von mind. 30 ECTS-AP, in betriebswirtschaftlichen Fächern im Umfang von mind. 30 ECTS-AP und fachliche Grundlagen in Mathematik und Statistik im Umfang von mind. 12 ECTS-AP).
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Johannes Kepler Universität Linz:
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- TU Graz:
- Bachelor Software Engineering and Management: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- TU Wien:
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Wien:
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- WU Wien:
- Bachelor Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – Studienzweig Wirtschaftsinformatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft (Nachweis von Kenntnissen in Informatik-Kerngebieten im Umfang von mind. 30 ECTS-AP, in betriebswirtschaftlichen Fächern im Umfang von mind. 30 ECTS-AP und fachliche Grundlagen in Mathematik und Statistik im Umfang von mind. 12 ECTS-AP).
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft (Nachweis von Kenntnissen in Informatik-Kerngebieten im Umfang von mind. 30 ECTS-AP, in betriebswirtschaftlichen Fächern im Umfang von mind. 30 ECTS-AP und fachliche Grundlagen in Mathematik und Statistik im Umfang von mind. 12 ECTS-AP).
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft (Nachweis von Kenntnissen in Informatik-Kerngebieten im Umfang von mind. 30 ECTS-AP, in betriebswirtschaftlichen Fächern im Umfang von mind. 30 ECTS-AP und fachliche Grundlagen in Mathematik und Statistik im Umfang von mind. 12 ECTS-AP).
International Management
Studienseite: International Management
Studium mit Aufnahmeverfahren: Ja
Informationen und Anmeldefristen zum Aufnahmeverfahren
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Englisch (C1)
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor (Angewandte) Betriebswirtschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Informationsmanagement: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor International Business and Economics (bei Nachweis von Kenntnissen der deutschen Sprache auf dem GERS-Niveau B2): Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaft und Recht: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt:
- Bachelor Anglistik und Amerikanistik: Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern abgelegt haben.
- Bachelor Medien und Kommunikationswissenschaften: Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern abgelegt haben.
- Bachelor Geschichte: Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern abgelegt haben.
- Bachelor Psychologie: Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern abgelegt haben.
- Bachelor Informatik: Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern abgelegt haben.
- Bachelor Technische Mathematik: Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern abgelegt haben.
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Johannes Kepler Universität Linz
- Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Sozialwirtschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaftsrecht: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Paris Lodron Universität Salzburg
- Bachelor Recht und Wirtschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Sprache, Recht und Kultur: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Graz
- Bachelor Betriebswirtschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Economics: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Umweltwissenschaften – Management (USW/MGT): Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Innsbruck
- Bachelor Internationale Wirtschaftswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaftswissenschaften – Management und Economics: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Wien
- Bachelor Betriebswirtschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Internationale Betriebswirtschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Volkswirtschaftslehre: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- WU Wien
- Bachelor Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Business and Economics: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaftsrecht: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- FH Burgenland
- Bachelor Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- FH Campus 02
- Bachelor Rechnungswesen & Controlling: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Marketing & Sales: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- FH Joanneum Graz
- Bachelor Internationales Management: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- FH Kärnten
- Bachelor Business Management: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Digital Business Management: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Digital Marketing & Sales: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Digital Tax & Accounting: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Intercultural Management: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Public Management: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- FH Kufstein Tirol
- Bachelor Internationale Wirtschaft und Management: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Marketing und Kommunikationsmanagement: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Unternehmensführung: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Fachhochschule Oberösterreich
- Bachelor Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Global Sales and Marketing: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Marketing und Electronic Business: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Prozessmanagement und Business Intelligence: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- FH Salzburg
- Bachelor Betriebswirtschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- FH St. Pölten
- Bachelor Management & Digital Business: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Marketing & Kommunikation: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Fachhochschule Vorarlberg
- Bachelor Internationale Betriebswirtschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- FH Wiener Neustadt:
- Bachelor Wirtschaftsberatung: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Produktmarketing & Projektmanagement: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Business Consultancy International: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- IMC FH Krems
- Bachelor Business Administration: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor International Business Management: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- MCI Management Center Innsbruck
- Business & Management: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Management, Communication & IT: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Management & Recht: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Betriebswirtschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Bachelor Informationsmanagement (Information Management): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Anglistik und Amerikanistik (English and American Studies): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Medien- und Kommunikationswissenschaften (Media and Communication Studies): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Geschichte (History): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Politikwissenschaften (Political Sciences): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Soziologie (Sociology): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Psychologie (Psychology): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Informatik (Informatics): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Mathematik (Mathematics): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
- Bachelor Anglistik und Amerikanistik (English and American Studies): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Business Administration): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Geschichte (History): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Informatik (Informatics): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Informationsmanagement (Information Management): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Management (Management): Die Bewerber müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Mathematik (Mathematics): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Medien- und Kommunikationswissenschaften (Media and Communication Studies): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Politikwissenschaften (Political Sciences): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Psychologie (Psychology): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Soziologie (Sociology): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Business and Economics): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
- Bachelor Anglistik und Amerikanistik (English and American Studies): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Business Administration): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Geschichte (History): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Informatik (Informatics): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Informationsmanagement (Information Management): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Management (Management): Die Bewerber müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Mathematik (Mathematics): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Medien- und Kommunikationswissenschaften (Media and Communication Studies): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Politikwissenschaften (Political Sciences): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Psychologie (Psychology): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Soziologie (Sociology): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
- Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Business and Economics): Die Bewerber:innen müssen nachweisen können, dass sie mindestens 24 ECTS-AP in betriebswirtschaftlichen Fächern an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgelegt haben.
Kreatives Schreiben und Schreibkulturen
Studienseite: Kreatives Schreiben und Schreibkulturen
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Deutsch (C1)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Angewandte Kulturwissenschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Anglistik und Amerikanistik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Germanistik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Geschichte: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Liberal Arts: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Medien- und Kommunikationswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Romanistik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Slawistik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung (Unterrichtsfächer: Deutsch; Englisch; Ethik; Französisch; Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung; Italienisch; Slowenisch; Spanisch): Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en) im Umfang von max. 12 ECTS-AP, werden individuell geprüft.
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
Management, Economics, and Data Science
Studienseite: Management, Economics, and Data Science
Studium mit Aufnahmeverfahren: Ja
Informationen und Anmeldefristen zum Aufnahmeverfahren
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Englisch (B2)
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor International Business and Economics: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Betriebswirtschaft (bei Nachweis von Kenntnissen der deutschen Sprache auf dem GERS-Niveau B2): Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Informationstechnik/Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen (bei Nachweis von Kenntnissen der deutschen Sprache auf dem GERS-Niveau B2): Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaft und Recht (bei Nachweis von Kenntnissen der deutschen Sprache auf dem GERS-Niveau B2): Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaftsinformatik (bei Nachweis von Kenntnissen der deutschen Sprache auf dem GERS-Niveau B2): Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
Mathematics
Studienseite: Mathematics
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Englisch (B2)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Technische Mathematik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Johannes Kepler Universität Linz:
- Bachelor Technische Mathematik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Paris Lodron Universität Salzburg:
- Bachelor Mathematik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- TU Graz:
- Bachelor Mathematik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- TU Wien:
- Bachelor Technische Mathematik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Graz:
- Bachelor Mathematik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Innsbruck:
- Bachelor Mathematik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Wien:
- Bachelor Mathematik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
Media and Convergence Management
Studienseite: Media and Convergence Management
Studium mit Aufnahmeverfahren: Ja
Informationen und Anmeldefristen zum Aufnahmeverfahren
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Englisch (C1)
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Medien- und Kommunikationswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Angewandte Informatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Betriebswirtschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaft und Recht: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Informationsmanagement: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Liberal Arts: Details zu Auflagen.
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Paris Lodron Universität Salzburg
- Bachelor Kommunikationswissenschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Sprache-Wirtschaft-Kultur: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Philosophie, Politik und Ökonomie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Wien
- Bachelor Theater-, Film- und Medienwissenschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Betriebswirtschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Internationale Betriebswirtschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
Medien, Kommunikation und Kultur
Studienseite: Medien, Kommunikation und Kultur
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Deutsch (B2)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Medien- und Kommunikationswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Liberal Arts: Details zu Auflagen.
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Paris Lodron Universität Salzburg
- Bachelor Kommunikationswissenschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Wien
- Bachelor Theater, Film- und Medienwissenschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
Philosophie
Studienseite: Philosophie
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Deutsch (B2)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Philosophie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt: Zulassung möglich unter der Voraussetzung, dass 90 ECTS-AP aus dem absolvierten Studium für den BA Philosophie anrechenbar sind. Absolvierung des Philosophischen Propädeutikums notwendig.
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
Zulassung möglich unter der Voraussetzung, dass 90 ECTS-AP aus dem absolvierten Studium für den BA Philosophie anrechenbar sind. Absolvierung des Philosophischen Propädeutikums notwendig.
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Zulassung möglich unter der Voraussetzung, dass 90 ECTS-AP aus dem absolvierten Studium für den BA Philosophie anrechenbar sind. Absolvierung des Philosophischen Propädeutikums notwendig.
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Zulassung möglich unter der Voraussetzung, dass 90 ECTS-AP aus dem absolvierten Studium für den BA Philosophie anrechenbar sind. Absolvierung des Philosophischen Propädeutikums notwendig.
Psychologie
Studienseite: Psychologie
Studium mit Aufnahmeverfahren: Ja, außer das Bachelorstudium wurde an der Universität Klagenfurt absolviert
Informationen und Anmeldefristen zum Aufnahmeverfahren
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Deutsch (B2)
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Psychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Universität Graz
- Bachelor Psychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Innsbruck
- Bachelor Psychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Paris Lodron Universität Salzburg
- Bachelor Psychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Wien
- Bachelor Psychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
- Hochschule Döpfer
- Bachelor Angewandte Psychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Fresenius
- Bachelor Angewandte Psychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Psychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Medical School Berlin/Hamburg
- Bachelor Angewandte Psychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Ulm
- Bachelor Psychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Hochschule Trier
- Bachelor Psychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Mannheim
- Bachelor Psychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Erasmus University Rotterdam
- Bachelor Psychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Vrije Universiteit Amsterdam
- Bachelor Psychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en)
- Universität Würzburg
- Bachelor Psychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- LMU München
- Bachelor Psychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Siegen
- Bachelor Psychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Bonn
- Bachelor Psychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Göttingen
- Bachelor Psychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Fernuniversität Hagen
- Bachelor Psychologie: Ergänzungsprüfung im Bereich Klinische Psychologie im Umfang von 8 ECTS-AP
- Universität Kassel
- Bachelor Psychologie: Ergänzungsprüfung in Testtheorie im Umfang von 3 ECTS-AP
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
Romanistik
Studienseite: Romanistik
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Deutsch (B2)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Romanistik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor UF Italienisch, Französisch oder Spanisch (Fassungen 2015, 2017 und 2019) sowie Diplom UF Französisch und Italienisch (Fassung 2004) für die jeweils entsprechende Schwerpunktsprache mit Ergänzungsprüfung im Umfang von 10 ECTS in einer weiteren romanischen Sprache
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Bachelor Romanistik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Bachelor UF Italienisch, Französisch oder Spanisch (Fassungen 2015, 2017 und 2019) im EVSO, ansonsten Einzelfallprüfung
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft. (i.d.R. Bachelor Romanistik bzw. Nachweis von ausreichenden Kenntnissen in Sprachkompetenz, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft der Schwerpunktsprache; Besuch von LVen in einer weiteren romanischen Sprache im Umfang von 10 ECTS).
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft. (i.d.R. Bachelor Romanistik bzw. Nachweis von ausreichenden Kenntnissen in Sprachkompetenz, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft der Schwerpunktsprache; Besuch von LVen in einer weiteren romanischen Sprache im Umfang von 10 ECTS).
Sozialpädagogik und soziale Inklusion
Studienseite: Sozialpädagogik und soziale Inklusion
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Deutsch (B2)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Liberal Arts: Details zu Auflagen.
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt:
- Bachelor Psychologie: Ergänzungsprüfungen aus dem BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft in Höhe von 24 ECTS-AP (Voraussetzung: Absolvierung GWF15/Pädagogische Psychologie).
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Paris Lodron Universität Salzburg
- Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Graz
- Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Innsbruck
- Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Wien
- Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- FH Kärnten
- Bachelor Disability & Diversity Studies mit Ergänzungsprüfungen aus dem BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft in Höhe von 28 ECTS-AP
- BA Soziale Arbeit mit Ergänzungsprüfungen aus dem BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft in Höhe von 20 ECTS-AP
- Pädagogische Hochschule Kärnten
- Bachelor Elemantarpädagogik des Entwicklungsverbundes Süd-Ost mit Ergänzungsprüfungen aus dem BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft in Höhe von 20 ECTS-AP
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
- FH Kärnten
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
Visuelle Kultur
Studienseite: Visuelle Kultur
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Deutsch (B2)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Angewandte Kulturwissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Medien- und Kommunikationswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Psychologie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Germanistik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Slawistik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Romanistik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Anglistik und Amerikanistik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Philosophie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaften: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Geschichte: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Geographie: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor Liberal Arts: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Universität Graz
- Bachelor Kunstgeschichte: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Wien
- Bachelor Kunstgeschichte: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
Wirtschaft und Recht
Studienseite: Wirtschaft und Recht
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Deutsch (C1)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Wirtschaft und Recht: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Bachelor (Angewandte) Betriebswirtschaft: Zulassung ohne Auflagen.
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Paris Lodron Universität Salzburg:
- Bachelor Recht und Wirtschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Universität Graz:
- Bachelor Wirtschaftsrecht für technische Berufe: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- WU Wien:
- Bachelor Wirtschaftsrecht: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
Wirtschaftsrecht
Studienseite: Wirtschaftsrecht
Double-Degree-Studium in Kooperation mit der Universität Wien
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Deutsch (C1)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Wirtschaft und Recht (ab der Version 18W): Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Paris Lodron Universität Salzburg:
- Bachelor Recht und Wirtschaft: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- WU Wien:
- Bachelor Wirtschaftsrecht: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Weitere Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
Wissenschaft, Technik und Gesellschaft
Studienseite: Wissenschaft, Technik und Gesellschaft
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Deutsch (B2)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
Worlds of English
Studienseite: Worlds of English
Studium mit Aufnahmeverfahren: Nein
Erforderliche Sprachkenntnisse (GERS-Niveau): Englisch (C1)
Zulassungsfrist für Studienbeginner:innen:
Wintersemester: 31.10. | Sommersemester: 31.03.
Einreichfrist für Nicht-EU- oder Nicht-EWR-Bürger:innen:
Wintersemester: 01.04.-30.06. | Sommersemester: 01.11.-30.11.
Weitere Informationen zur Zulassung
Bachelor-Abschlüsse, die für eine Zulassung zum Masterstudium in Frage kommen:
1. Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt
- Bachelor Anglistik und Amerikanistik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
2. Studienabschlüsse von anderen österreichischen Universitäten und Hochschulen
- Bachelor Anglistik und Amerikanistik: Zulassung ohne Ergänzungsprüfung(en).
- Andere Bachelor-Studienabschlüsse an der Universität Klagenfurt: Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
3. Studienabschlüsse aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
4. Studienabschlüsse aus Nicht-EU/EWR-Ländern
Die Zulassungsmöglichkeiten, ggf. mit Ergänzungsprüfung(en), werden individuell geprüft.
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan