Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR INNOVATIONSMANAGEMENT UND UNTERNEHMENSGRÜNDUNG

AAU1/...Institut für Innovations­management und Unternehmens­gründung2/Studieren3/Master4/Masterarbeiten

Masterarbeiten

Betreuungsanfrage

Für eine Betreuung Ihrer Masterarbeit am IUG Institut beachten Sie bitte folgenden Prozess:

  • Informieren Sie sich in unserer Themenliste bezüglich der am IUG betreuten Masterarbeitsthemengebiete.
  • Wählen Sie ein oder zwei für Sie interessante Bereiche aus.
  • Beachten Sie unbedingt unsere Vorgaben zur Verwendung von KI
  • senden Sie ein E-Mail an innovation [at] aau [dot] at mit Angabe von
    • Name und Matrikelnummer
    • Studienrichtung
    • Studienfortschritt inkl. Studienerfolgsnachweis/Auszug aus dem Prüfungsbuch
    • Themenbereich(e) für den (die) Sie anfragen

Bitte beachten Sie, dass alle Masterarbeitsanfragen gesammelt einmal monatlich in einem Instituts-Meeting besprochen werden. Nach diesem Meeting erhalten Sie Rückmeldung zu einer potenziellen Betreuung. Diese/r Betreuer/in ist keine definitive Zusage. Ob Ihre Masterarbeitsbetreuung von dieser Person übernommen wird, wird im weiteren Prozess von ihm/ihr entschieden.

Please note that all Master’s thesis requests are discussed collectively once a month in an institute meeting. After this meeting, you will receive feedback on a potential supervisor. This supervisor is not a definite commitment. Whether your Master’s thesis will be supervised by this person will be decided by him/her in the further process.

Themengebiete Masterarbeiten IUG

wir betreuen Masterarbeiten in deutscher und englischer Sprache. Die Themengebiete finden Sie hier:

Themengebiete für Masterarbeiten_IUG_D

Themengebiete für Masterarbeiten_IUG_E

Ansuchen um Betreuung

Falls die Betreuung Ihrer Masterarbeit von einer/einem Mitarbeiter/in am IUG-Institut übernommen wird, ist im nächsten Schritt ein Ansuchen um Betreuung der Masterarbeit zu stellen. Informationen dazu finden Sie auf der AAU-Homepage unter Master- und Diplomarbeiten – Universität Klagenfurt.

Informationen zur guten wissenschaftlichen Praxis

Wissenschaftliche Redlichkeit und die Beachtung der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sind unverzichtbare Voraussetzungen wissenschaftlichen Arbeitens (weitere Details dazu im Code of Conduct, dem Verhaltenscodex zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis). Dies liegt sowohl im Interesse der Studierenden als auch der Lehrenden der Universität Klagenfurt. Daher werden sämtliche wissenschaftlichen Abschlussarbeiten automatisch auf Internetplagiate überprüft.

Zitierrichtlinien/Citation Guidelines:  als Zitierrichtlinie haltet sich das IUG Institut an den von der AP (American Psychological Association) herausgegebenen Leitfaden: APA Citation guideline

Das Thema Künstliche Intelligenz/Artificial Intelligence beschäftigt auch Universitäten in verschiedenen Bereichen. Informationen dazu sowie eine Reihe an FAQs finden Sie auf dieser Seite der AAU: Künstliche Intelligenz – Universität Klagenfurt.

Bezüglich der Verwendung von KI-Tools sprechen Sie mit Ihrem/Ihrer potenziellen/potenzieller Betreuer/in.

Titelblatt und eidesstattliche Erklärung: Lassen Sie bitte in Ihrem Studierendenportal unter „Meine wissenschaftlichen Arbeiten“ das Titelblatt generieren. Laden Sie dort auch die Datei „Eidesstattliche Erklärung“ (bzw. „Affidavit“, falls Ihre Arbeit auf Englisch geschrieben ist) herunter und adaptieren Sie diese Vorlage gemäß der Anleitung. Bauen Sie diese zwei Seiten vor dem Upload in Ihre Master-/Diplomarbeit ein.

Betreuungsablauf

Für die Betreuung einer Masterarbeit sind insgesamt maximal vier Arbeitstreffen vorgesehen. Geht der Betreuungsaufwand über diese Treffen hinaus, kann der zusätzliche Betreuungsaufwand in die Beurteilung der Arbeit einfließen (Eigenständigkeit!). Bei jedem Treffen hat der/die Student*in ein Protokoll zu führen, welches nach Verschriftlichung dem/der Betreuer*in per Mail zur Kenntnisnahme zuzusenden ist. Das Protokoll dient zur Dokumentation des Gespräches und der besprochenen Aufgaben und Vorgehensweise. Es soll zur Absicherung beider Seiten (Student*in und Betreuer*in) über ein gemeinsames Problemverständnis dienen.

Die einzelnen Treffen im Rahmen der Betreuung sind wie folgt gegliedert:

  • Erstgespräch (= Treffen 1):

    Das erste Treffen dient zur Erklärung des Procederes und zur Absprache des Themas, falls dieses noch zu besprechen und/oder zu konkretisieren ist. Die Rahmenvorgaben für die Betreuung werden dem/der Studierenden erklärt und evtl. ein erster Zeitplan abgesteckt. Der/die  Student*in verlässt das Gespräch mit der Aufgabe, die Problemstellung und Zielsetzung der Masterarbeit zu formulieren / zu verfassen sowie eine Struktur zu erarbeiten.

  • Treffen 2:

    Der/die Student*in übermittelt vor dem Gespräch die Problemstellung & Zielsetzung an den/die Betreuer*in. Im Rahmen des 2. Treffens werden die Problemstellung und Zielsetzung  besprochen und nötigenfalls spezifiziert oder eingegrenzt. Ist die Ausarbeitung der Problemstellung nicht zufriedenstellend, muss der/die Studierende diese bis zu einem weiteren Treffen überarbeiten. Ist die Zielsetzung für die Arbeit klar ausgearbeitet, kann das Thema endgültig an den Studierenden vergeben werden.

  • Treffen 3:

    Im 3. Treffen wird die Struktur der Masterarbeit besprochen. Der/die Student*in hat bei diesem Treffen bereits eine genaue Vorstellung wie die Arbeit aufgebaut werden soll, welche Inhalte in jedem Kapitel behandelt werden.

  • Treffen 4:

    Ein Großteil der Arbeit ist bereits geschrieben. Der/die Student*in geht mit dem/der Betreuer*in die Arbeit durch und erklärt, was in jedem Kapitel zu finden ist bzw. was dort diskutiert wird. Der/die Betreuer*in liest das erste Kapitel, um einen Eindruck über den wissenschaftlichen (Schreib)Stil, die Zitation, die Darstellung des Problems und des Ziels der Masterarbeit zu bekommen. Der/die Student*in wird auf notwendige Veränderungen in Bezug auf die Schreib- und Zitierweise hingewiesen.

Die Arbeit wird ohne eine weitere Durchsicht eingereicht und im System hochgeladen. Die Studierenden sollten selbst in der Lage sein zu entscheiden, ob die im letzten Treffen diskutierten Änderungsvorschläge entsprechend eingearbeitet sind.

Ziel ist, die Studierenden dabei zu unterstützen, dass sie in der Lage sind, eine sehr gute Arbeit zu schreiben. Die Erfahrungen zeigen, dass vier Betreuungsgespräche notwendig sind. Um eine objektive Beurteilung der Arbeit zu gewährleisten, die Arbeit vom Betreuer/von der Betreuerin vor offizieller Abgabe nicht zur Gänze gelesen. Sollten mehr Betreuungsgespräche notwendig sein, so wird dies bei der Beurteilung unter dem Punkt Eigenständigkeit berücksichtigt werden.

Stipendien für wissenschaftliche Arbeiten, Masterarbeitsstellen, Stellenangebote sowie Praxissemesterstellen und Ähnliches werden primär auf unserer Facebookseite „IUG Innovation und Entrepreneurship AAU Klagenfurt“ gepostet. Zusätzlich finden Sie auf unserer Pinnwand vor dem IUG Sekretariat diverse Ausschreibungen ausgehängt.

Wichtige Hinweise!

Studienpläne 12W:

Das Seminar zur Masterarbeit findet gemäß den Studienplänen 12W begleitend zur Masterarbeitserstellung statt. Bitte beachten Sie dazu auch die Vorgaben im Curriculum ABW 12W!

  • Institut für Innovations­management und Unternehmens­gründung
    • Aktuelles
    • Team
    • Changemaker Programm
    • vor.GRÜNDEN
    • Social Innovation Lab Carinthia (SILC)
    • Stellenangebote / Jobs IUG
    • Studieren
      • Entrepreneurship Zertifikat
      • Bachelor
      • Master
        • Fachprüfungen & studienabschließende Prüfungen (STAP)
        • Praxissemester
        • Masterarbeiten
      • Doktoratsstudium
    • Forschen
      • Entrepreneurship
        • Sustainable Entrepreneurship
        • Technology Entrepreneurship
        • Entrepreneurial Education and Learning
      • Innovationsmanagement
    • Experimentieren
    • Social Media
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden
Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis
Google Tag Manager
Andere externe Dienste
Datenschutzerklärung
Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen