STUDIUM

STUDIUM
Klimawandel, Verknappung natürlicher Ressourcen, Zerstörung der Lebensgrundlagen sowie die Zunahme von Migrationsbewegungen und kriegerischen Konflikten sind auch Folgen einer verschwenderischen Kultur von 25 Prozent der Menschen auf Kosten von 75 Prozent der Weltbevölkerung. Wege zu einem anderen Umgang mit Natur und Mensch sind gesucht.
Nachhaltigkeit bedeutet, mögliche langfristige Folgen von Entscheidungen zu antizipieren und diese in der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Dies erfordert Sachkenntnis, Prozesskompetenzen und auch eine (selbst-)bewusste reflektierte politisch-ethische Grundhaltung als StaatsbürgerIn und ErdenbewohnerIn.
Die Universität Klagenfurt bietet unterschiedliche Möglichkeiten sich im Thema Nachhaltigkeit zu spezialisieren:
Themenbereiche, die im Wahlfachmodul behandelt werden:
Zielsetzung
Ausgehend von den Widersprüchen die sich durch das Wachstumsparadigma, die Kultur einer Konsum- und Wegwerfgesellschaft und der so verursachten Zerstörung unserer Lebensgrundlagen ergeben, erforschen wir anhand der Nachhaltigen Entwicklung neue Wege, Herausforderungen und Bedingungen für eine Kultur der Zukunftsfähigkeit von Natur und Mensch. Durch das Erkennen individueller und kollektiver Muster sollen bestehende Dilemmata gesellschaftlicher Teilsysteme identifiziert und in ihren Zusammenhängen erkannt werden.
Im Wintersemester lernen die Studierenden die unterschiedlichen Facetten sowie die Geschichte des Begriffs der Nachhaltigkeit im Kontext des Rahmenthemas „Neue Wege in der Landwirtschaft“ kennen. Im Sommersemester werden Forschungsfragen bearbeitet und ihre Relevanz für praktische Umsetzungen diskutiert und abschließend Beiträge der eigenen Studienrichtung hergestellt bzw. reflektiert.
Teilnahmevoraussetzung
Das Wahlfachmodul „Nachhaltige Entwicklung“ ist ein Angebot für alle Studierenden ab dem 5. Semester sowie TeilnehmerInnen von Universitätslehrgängen der Universität Klagenfurt. Die als Forschungswerkstatt organisierte Lern-Veranstaltung richtet sich auch an Studierende, die sich für neue Formen des Lernens, kritischen Reflexion und inter- und transdisziplinäre Forschung interessieren.
Lehrveranstaltungen
Lernergebnisse
Wintersemester: Führen eines Lerntagebuches, Essay in welchem eine Forschungsfrage im Team erarbeitet wird.
Sommersemester: Durchführen eines kleinen Forschungsprojekts und verarbeiten der Ergebnisse für das entsprechende Praxisfeld, Umsetzung der Erkenntnisse in Form eines Spiels
Lehrende
Die Zusammensetzung des Lehrendenteams mit WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Fakultäten der Universität Klagenfurt gewährleistet einerseits einen umfassenden Zugang zum Thema und andererseits auch dessen disziplinäre Besonderheiten.
LV-Leitung
Weitere Lehrende
Koordination und Information
Das Zertifikat für Nachhaltige Entwicklung kann als Zusatzqualifikation an der Universität Klagenfurt erworben werden.
Zweck des Zertifikates ist es, Master- und Doktoratsstudierenden, die sich im Rahmen ihres Studiums intensiv mit diesem hochkomplexen und gesellschaftlich relevanten Themenbereich auseinandersetzten, die Möglichkeit zu geben, den Erwerb der hierfür erforderlichen Kompetenzen nachweisen zu können.
Ziel
Nachweis über Grundlagen des Nachhaltigkeitskonzeptes und verschiedene theoretische Ansätze einer Nachhaltigen Entwicklung, über die resultierenden Herausforderungen für Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft sowie über Methoden und Prozesse für eine entsprechende gesellschaftliche Transformation.
Umfang
Umfang: 20 ECTS
Lehrveranstaltungen
Zertifikatsvergabe
Das Zertifikat Nachhaltige Entwicklung wird auf Antrag durch Vorlegen der absolvierten Lehrveranstaltungen von der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung vergeben.
Koordination und Information
Ringvorlesung
Nachhaltigkeitsforschung hat an der Universität Klagenfurt eine lange Tradition. Im Bereich der Forschung werden die vielen Beiträge im profilbildenden Forschungscluster „Nachhaltigkeit“ gebündelt.
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.