STUDIUM
Erweiterungsstudien
Erweiterungsstudien (ES) sind ordentliche Studien, mit denen Sie zusätzliche Kompetenzen, die nicht vom Kerngegenstand des Hauptstudiums umfasst sind, erwerben können. Dafür müssen Sie Lehrveranstaltungen im Umfang von 32 ECTS (bzw. 41 ECTS bei Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre) absolvieren.
Anmeldung zu einem Erweiterungsstudium
Für den Fall, dass Sie bereits in einem Studium an der Universität Klagenfurt zugelassen waren oder zu einem Studium zugelassen sind, füllen Sie das Studierendendatenblatt aus und geben es während der Zulassungsfristen entweder direkt in der Studien- und Prüfungsabteilung ab oder übermitteln es per E-Mail an studienabteilung [at] aau [dot] at. Bitte geben Sie auch an, zu welchem Hauptstudium das Erweiterungsstudium hinzugefügt werden soll.
Für die Anmeldung zu einem Erweiterungsstudium im Falle, dass Sie nicht an der Universität Klagenfurt zugelassen waren oder sind, ist der Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums einer anderen anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung erforderlich.
Zulassungsvoraussetzungen zu einem Erweiterungsstudium
Eine der folgenden Zulassungsvoraussetzungen muss in jedem Fall erfüllt sein:
- Abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium an der Universität Klagenfurt.
- Die aufrechte Zulassung zu einem Bachelor-, Master- oder Diplomstudium an der Universität Klagenfurt.
Im Falle der Erweiterung eines Bachelorstudiums: die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Bachelorarbeit im Umfang von mindestens 120 ECTS-AP.
Im Falle der Erweiterung eines Masterstudiums: die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Masterarbeit im Umfang von mindestens 80 ECTS-AP.
Im Falle der Erweiterung eines Diplomstudiums: die Absolvierung des ersten Studienabschnittes. - Sofern Sie einen Abschluss an einer postsekundären Bildungseinrichtung vorweisen können, ist ein Ansuchen um Zulassung zu einem Erweiterungsstudium möglich.
Die Antragstellung gestaltet sich wie folgt:
Der Zulassungsantrag und die erforderlichen Dokumente müssen per Post oder persönlich an die Studien- und Prüfungsabteilung gesendet werden.
Für die Zulassung werden die jeweiligen Originaldokumente benötigt. Alternativ können notariell beglaubigte Kopien vorgelegt werden. Gegebenenfalls werden offizielle Übersetzungen der Originaldokumente benötigt. Ausdrucke, Scans oder einfache Kopien werden nicht akzeptiert! Abhängig von dem Land, in dem der Abschluss absolviert wurde, sind eventuell Beglaubigungen erforderlich. Informationen zu Beglaubigung und Übersetzung.
Folgende Dokumente werden benötigt:- Ansuchen um Zulassung: Unter dem folgenden Link finden Sie das erforderliche Formular: Ansuchen um Zulassung zum Studium
- Abschlussdokumente des Studiums an einer postsekundären Bildungseinrichtung (im Original oder optional als beglaubigte Kopie und, falls notwendig, mit der entsprechenden Beglaubigung)
- Reisepass/Personalausweis (sofern die Unterlagen eingesendet werden vorab in Kopie, ansonsten bei direkter Übergabe im Original)
Folgende Erweiterungsstudien stehen zur Wahl:
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre
Studierenden erhalten einen grundlegenden Einblick in die Forschungs-und Arbeitsfelder des Bereichs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In den einzelnen Lehrveranstaltungen werden die Studierenden zum einen befähigt, die deutsche Sprache aus spracherwerbstheoretischer und fremdsprachlicher sowie kontrastiver Perspektive zu analysieren und zum anderen, die theoretisch erworbenen linguistischen, psycholinguistischen und lerntheoretischen Kenntnisse zielgruppen- und projektorientiert umzusetzen bzw. in praktischer Anwendung zu erproben.
Umfang: 41 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP)
Vorgesehene Studiendauer: 2 Semester
Pflichtfächer im Ausmaß von 41 ECTS-AP
- Einführungin DaF/DaZ (Grundlagen) (9 ECTS-AP)
- Vertiefungin DaF/DaZ (12 ECTS-AP)
- Praxisorientierung in DaF/DaZ (20 ECTS-AP)
Zulassungsvoraussetzungen
- bei einem Bachelorstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Bachelorarbeit im Umfang von mindestens 120 ECTS-AP
- bei einem Masterstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Masterarbeit im Umfang von mindestens 80 ECTS-AP
- bei einem Diplomstudium die Absolvierung des ersten Studienabschnittes
Lehrveranstaltungen Kontakt
Mag. Dr. Manuela Glaboniat
Studienprogrammleiterin
+43 463 2700 2722
Manuela [dot] Glaboniat [at] aau [dot] at
Digitale Kompetenzen
Die Absolvent:innen haben Kenntnisse/Kompetenz in folgenden Inhaltsbereichen. Diese bauen auf den Empfehlungen der EU (Digital Competence Framework For Citizens – DigComp, in der aktuell gültigen Fassung 2.1) auf und beinhalten u.a.:
- Kenntnisse wichtiger Terminologie und Zusammenhänge (Informatik, Informationstechnik, Digitalisierung, Medienkompetenz) in Deutsch und in Englisch
- Kenntnisse der Teilgebiete der Informatik, Grundlagen der Informatik bzw. Informationstechnik
- Informatisches/Algorithmisches Denken und grundlegende Programmierkenntnisse
- Kenntnisse in den Bereichen der (Medien‐)Ethik und Technologiefolgenabschätzung
- Informations‐, Daten‐ und Medienkompetenz (Medienrecht, Datenschutzrecht)
- Gesellschaftliche Aspekte (von Medienwandel und Digitalisierung)
- Kenntnisse über aktuelle Anwendungen bzw. Themen der Digitalisierung und ihrer Auswirkungen (zum Beispiel Ressourcen-und Energiebedarf, Künstliche Intelligenz, Social Media etc.)
Umfang: 32 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP)
Vorgesehene Studiendauer: 2 Semester
Pflichtfächer im Ausmaß von 32 ECTS-AP
- Digitale Grundkompetenzen (8 ECTS-AP)
- Digitale Nutzung und Transformation (19 ECTS-AP)
- Digitale Praxis (5 ECTS-AP)
Zulassungsvoraussetzungen
- bei einem Bachelorstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Bachelorarbeit im Umfang von mindestens 120 ECTS-AP
- bei einem Masterstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Masterarbeit im Umfang von mindestens 80 ECTS-AP
- bei einem Diplomstudium die Absolvierung des ersten Studienabschnittes
Kontakt
Mag. Dr. Stefan Pasterk
Programme Director
+43 463 2700 3585
es-dk [at] aau [dot] at
Encounters in English
Studierende bekommen im Erweiterungsstudium Encounters in English einen fundierten Einblick in die Welt der anglophonen Sprache(n), Kultur(en) und Literatur(en). Dazu bietet das Erweiterungsstudium sowohl Lehrveranstaltungen der Literatur-, Kultur-, und Sprachwissenschaften als auch der Theorie und der Praxis des Übersetzens an. Die Studierenden erwerben theoretische und praktische Kompetenzen in der englischen Sprache und in verschiedenen – fachspezifischen und allgemein berufsrelevanten – Gegenstandsbereichen.
Umfang: 31 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP)
Vorgesehene Studiendauer: 2 Semester
Pflichtfächer im Ausmaß von 31 ECTS-AP
- Stage One (16 ECTS-AP)
- Stage Two (15 ECTS-AP)
Zulassungsvoraussetzungen
- bei einem Bachelorstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Bachelorarbeit im Umfang von mindestens 120 ECTS-AP
- bei einem Masterstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Masterarbeit im Umfang von mindestens 80 ECTS-AP
- bei Personen, deren Erstsprache nicht Englisch ist, werden Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) vorausgesetzt.
Kontakt
Blake Shedd BA MA MA
Studienprogrammleiter
+43 463 2700 2514
Blake [dot] Shedd [at] aau [dot] at
Gender Studies
Das Erweiterungsstudium Gender Studies bietet Student:innen Einblicke in die Bedeutung der interdependenten Kategorie Geschlecht. Gender-Wissen umfasst Kenntnisse von Hierarchisierungs-und Diskriminierungsprozessen sowie Wissen um Formen der Naturalisierung und Normalisierung von Geschlecht als auch anderer, damit vernetzter gesellschaftlicher Kategorien sowie das Verständnis von disziplinspezifischen Methoden und kritischen Analyseverfahren, um in verschiedenen Arbeitsfeldern der Gender Studies forschen und intervenieren zu können.
Umfang: 32 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP)
Vorgesehene Studiendauer: 2 Semester
Fächer im Ausmaß von 32 ECTS-AP
- Einführung in die Gender Studies (8 ECTS-AP)
- Weiterführende LVen der Gender Studies (12 ECTS-AP)
- Vertiefende LVen der Gender Studies (12 ECTS-AP)
Zulassungsvoraussetzungen
- bei einem Bachelorstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Bachelorarbeit im Umfang von mindestens 120 ECTS-AP
- bei einem Masterstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Masterarbeit im Umfang von mindestens 80 ECTS-AP
- bei einem Diplomstudium die Absolvierung des ersten Studienabschnittes
Curriculum (Screenreader-Version, nicht rechtsverbindlich)
Kontakt
Inter-/transkulturelle Kompetenzen
Studierende erwerben Kenntnisse für den Umgang mit Diversität und Differenz und sind befähigt, diese für ihre beruflichen und lebenspraktischen Erfordernisse kreativ zu nutzen. Die Studierenden sind in der Lage, diversitätstheoretisches Wissen mit kulturellen Praxen und inter-/transkulturellen Prozessen in Verbindung zu setzen und zu reflektieren.
Umfang: 32 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP)
Vorgesehene Studiendauer: 2 Semester
Pflichtfächer im Ausmaß von 20 ECTS-AP
- Perspektiven auf inter-/transkulturelle Kompetenzen (12 ECTS-AP)
- Interkulturelle Praxis inklusive Projekt (8 ECTS-AP)
Gebundenes Wahlfach im Ausmaß von 12 ECTS-AP
- Global Citizenship (12 ECTS-AP)
- Der erweiterte Alpen-Adria-Raum als transnationaler Raum (12 ECTS-AP)
- Inter-/transkulturelle Kompetenzen im Zusammenhang mit Schwerpunktregionen (12 ECTS-AP)
Zulassungsvoraussetzungen
- bei einem Bachelorstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Bachelorarbeit im Umfang von mindestens 120 ECTS-AP
- bei einem Masterstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Masterarbeit im Umfang von mindestens 80 ECTS-AP
- bei einem Diplomstudium die Absolvierung des ersten Studienabschnittes
Kontakt
Postdoc.-Ass. Mag. Dr. Viktorija Ratković
Studienprogrammleitung
Viktorija [dot] Ratkovic [at] aau [dot] at
+43 463 2700 6177
D8.1.04 (Studentendorf)
Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE)
Die Absolvent:innen erwerben folgende Kompetenzen, die für ein umfassendes Verständnis der mit dem ES in Verbindung stehenden Konzepte und dessen Herausforderungen in der praktischen Umsetzung erforderlich sind:
- Nachhaltigkeitsdiskurse strukturieren, disziplinär verorten und Widersprüche/Zielkonflikte, die sich durch eine nachhaltige Entwicklung ergeben, identifizieren können
- Methoden um Nachhaltigkeit als kollektiven Such-, Lern-und Gestaltungsprozess initiieren und realisieren können
- Neben Sach- bzw. Systemwissen auch andere Wissensformen wie Orientierungs-und Prozesswissen erkennen und in der Praxis anwenden können
- Grundlegende Konzepte betreffend Energieerzeugung und -verteilung sowie erneuerbare Energieträger wie auch Energiewirtschaft erklären sowie deren jeweiliges Transformationspotenzial in Bezug auf Nachhaltigkeit abschätzen können
- Systeme modellieren und kritisch reflektieren können (bspw. Systemdynamiken, Denken in Flüssen und Beständen, Grenzwerte, Problematik von Systemgrenzen)
- Gesellschaftliche und ökosystemische Verhältnisse und Dynamiken auf individueller und kollektiver Ebene kritisch reflektieren können
- In Teams diskutieren und arbeiten können (bspw. Kooperations-, Konfliktfähigkeit)
Umfang: 32 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP)
Vorgesehene Studiendauer: 2 Semester
Pflichtfächer im Ausmaß von 20 ECTS-AP
- Nachhaltige Entwicklung (12 ECTS-AP)
- Energiemanagement und -technik (8 ECTS-AP)
Gebundene Wahlfächer im Ausmaß von 12 ECTS-AP
- Vertiefung zu Nachhaltiger Entwicklung (4 ECTS-AP)
- Vertiefung zu Energiemanagement und -technik (4 ECTS-AP)
- Spezialisierung in einem der Vertiefungs-fächer (4 ECTS-AP)
Zulassungsvoraussetzungen
- bei einem Bachelorstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Bachelorarbeit im Umfang von mindestens 120 ECTS-AP
- bei einem Masterstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Masterarbeit im Umfang von mindestens 80 ECTS-AP
- bei einem Diplomstudium die Absolvierung des ersten Studienabschnittes
Curriculum (PDF)
Kontakt
Univ.-Prof. Dipl.-Ing.Dr. Wilfried Elmenreich
Studienprogrammleitung
+43 463 2700 3649
wilfried [dot] elmenreich [at] aau [dot] at
Schreibwissenschaft
Schreiben ist ein Instrument des Denkens, Entwickelns und Kommunizierens und damit eines der wichtigsten Werkzeuge für Akademiker:innen und andere schreibende Berufe (z.B. Journalist:innen, Werbetexter:innen, Sachbuchautor:innen etc.). Über geschriebene Texte werden in der Wissensgesellschaft Ideen und Forschungsergebnisse sichtbar gemacht, die Weitergabe von Wissen wird dadurch möglich. Schreibpraxis und Schreibkompetenzen stellen in vielen beruflichen Sparten eine relevante Schlüsselqualifikation dar. Außerdem ist Schreiben ist ein bisher unterschätztes Planungs- und Führungsinstrument.
Im Erweiterungsstudium Schreibwissenschaft können Studierende nicht nur ihre eigene Schreibfertigkeit weiterentwickeln und perfektionieren, sondern erwerben auch zentrale Techniken und Methoden der Schreibdidaktik, der Schreibberatung und des kollaborativen Schreibens. Schreiben wird als Kulturtechnik in Deutsch, Englisch und ggf. anderen Sprachen erlern- und erfahrbar gemacht. Das Erweiterungsstudium vermittelt Einblicke in die Lehr- und Lernbarkeit des Schreibens und in die interdisziplinär arbeitende Schreibpädagogik und Schreibforschung.
Studienziel ist die Vermittlung von
- Grundkenntnissen und Methoden der Schreibwissenschaft und Schreibforschung
- vertiefenden Kenntnissen der Textarbeit, im Speziellen auch des Schreibens wissenschaftlicher Texte in Deutsch oder in einer Fremdsprache (i. d. R. in Englisch);
- theoretischen und methodischen Grundlagen der Schreibdidaktik und Schreibpädagogik;
- Grundlagen der Schreibberatung;
- zentralen Ansätzen und Techniken des kollaborativen Schreibens, der Redaktionsarbeit sowie von Publikationsverfahren;
- vertiefter Kenntnis zu verschiedenen Praxisfeldern des Schreibens, wobei z.B. auf das Schreiben an der Universität und in den Wissenschaften, das literarische, journalistische oder berufliche Schreiben wie etwa das Schreiben für PR und Werbung oder das Schreiben für Social Media eingegangen wird;
Umfang: 32 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP)
Vorgesehene Studiendauer: 2 Semester
Pflichtfächer im Ausmaß von 24 ECTS-AP
- Schreibforschung und Schreibvermittlung (16 ECTS-AP)
- (Vor-)wissenschaftliches Schreiben (4 ECTS-AP)
- Schreibpraxis (4 ECTS-AP)
Gebundene Wahlfächer im Ausmaß von 8 ECTS-AP (2 aus 3)
- Kreatives Schreiben (4 ECTS-AP)
- Berufsorientiertes/journalistisches Schreiben (4 ECTS-AP)
- Literarisches/(auto-)biographischen/ kulturspezifisches Schreibens (4 ECTS-AP)
Zulassungsvoraussetzungen
- bei einem Bachelorstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Bachelorarbeit im Umfang von mindestens 120 ECTS-AP
- bei einem Masterstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Masterarbeit im Umfang von mindestens 80 ECTS-AP
- bei einem Diplomstudium die Absolvierung des ersten Studienabschnittes
Kontakt
Social Competence and Organizational Learning (SCOL)
Das Erweiterungsstudium SCOL ist ein Lehrprogramm, welches die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen (Selbst-, Sozial-, Methoden-und Organisationskompetenzen) ermöglicht und fördert. Dabei befassen sich die einzelnen Lehrveranstaltungen mit den sozialen Herausforderungen der Arbeitswelt und vermitteln „socialskills“ – zugeschnitten auf die jeweiligen sozialen Formate (Gruppen, Teams, Organisationen). SCOL bietet den Studierenden die Möglichkeit sich für den Arbeitsmarkt entsprechend zu qualifizieren, die employability zu erhöhen sowieanhand praktischer Fallarbeit und forschungsgeleiteter Lehre die Theorie nachzuvollziehen.
Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den Bereichen Kommunikationskompetenz, Selbstwahrnehmung und -reflexion, Gesprächsführung, Teamfähigkeit, Soziale Diagnosefähigkeit, Steuern von Gruppen- und Arbeitsprozessen sowie Organisationskompetenz. Die dabei vermittelten „Skills“ reichen von einfacheren sozialen Situationen (z. B. Gesprächsführung, Fragen und Zuhören) zu komplizierteren (z.B. soziale Kompetenz in Gruppen, in Organisationen) bis hin zu komplexeren Prozess- und Methodenanforderungen (z.B. Management von Projekten, Konfliktmanagement, Mediationsprozesse, Moderationstechnik etc.).
Ziel ist die Sensibilisierung auf sich selbst, auf Rollen, Funktionen und Persönlichkeit in unterschiedlichen Kontexten und sozialen Systemen sowie die Beeinfluss-und Steuerbarkeit sozialer Gefüge. Der abstrakten Logik von Organisationen Rechnung zu tragen,zählt zu den schwierigsten sozialen Kompetenzen. Deshalb wird auf Organisationsprozesse (organizational learning) sowie soziale Dynamiken in Gruppen und Organisationen ein besonderes Augenmerk gelegt
Umfang: 32 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP)
Vorgesehene Studiendauer: 2 Semester
Fächer im Ausmaß von 32 ECTS-AP
- Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung (10 ECTS-AP)
- Sozialkompetenz, Methoden- und Interventionskompetenz (12 ECTS-AP)
- Gruppen- und Organisationskompetenz (10 ECTS-AP)
Zulassungsvoraussetzungen
- bei einem Bachelorstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Bachelorarbeit im Umfang von mindestens 120 ECTS-AP
- bei einem Masterstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Masterarbeit im Umfang von mindestens 80 ECTS-AP
- bei einem Diplomstudium die Absolvierung des ersten Studienabschnittes
Kontakt
- Studienprogrammleiterin
- +43 463 2700 6174
- Ruth [dot] Lerchster [at] aau [dot] at
- C.1.06
Transdisziplinäre Friedensstudien
Angesichts der vielfältigen gesellschaftspolitischen Herausforderungen, die in Zeiten sich verschärfender multipler Krisen auf Individuen und Organisationen zukommen, ist es notwendig, Menschen besser auf das Entwerfen und Gestalten herausfordernder Zukünfte vorzubereiten. Das Erweiterungsstudium Transdisziplinäre Friedensstudien leistet dazu einen Beitrag.
Ziele des Studiums:
- Verständnis global-lokaler Herrschafts-, Macht- und Gewaltverhältnisse sowie Konfliktlagen
- Kenntnisse theoretischer Grundlagen der Friedens- und Konfliktforschung
- Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis der Friedensbildung
- Aufzeigen von Bedingungen und Möglichkeiten von Konflikttransformationen
- Fähigkeit, zu einer gewaltärmeren Gesellschaft und einer globalen Kultur des Friedens beizutragen
Umfang: 32 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP)
Vorgesehene Studiendauer: 2 Semester
Plichtfächer im Ausmaß von 32 ECTS-AP
- Perspektiven der Friedens-und Konfliktforschung (8 ECTS-AP)
- Perspektiven der FriedensbildungundPolitischerBildung (8 ECTS-AP)
- (Praxis-)Felder Transdisziplinärer Friedensstudien (12 ECTS-AP)
- Reflexionen und Perspektiven (4 ECTS-AP)
Zulassungsvoraussetzungen
Variante 1 für Studierende der Universität Klagenfurt:
a) bei einem Bachelorstudium Absolvierung von Prüfungen und/oder der Bachelorarbeit im Umfang von mindestens 120 ECTS-AP
b) bei einem Masterstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Masterarbeit im Umfang von mindestens 80 ECTS-AP
c) bei einem Diplomstudium die Absolvierung des ersten Studienabschnittes
Variante 2:
Abgeschlossenes Studium an der Universität Klagenfurt oder an einer anderen anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Kontakt
Postdoc.-Ass. Mag. Dr. Viktorija Ratković
Studienprogrammleiterin
Viktorija [dot] Ratkovic [at] aau [dot] at
+43 463 2700 6177
D8.1.04 (Studentendorf)
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan