Forschung
Forschung ist ein wichtiger Bestandteil der School of Education, daher ist es uns ein Anliegen, Aktivitäten in diesem Bereich zu unterstützen. Folgende lehramtsbezogenen Forschungsprojekte bzw. schulbezogenen Kooperationsprojekte sowie Publikationen werden durch die SoE gefördert:
Forschungsprojekte
AKTUELL
Grammar learning strategies in a Polish-Austrian context
Projektleitung:
Dr. Jakub Bielak
Projekmitarbeiter*innen:
Dr.in Carmen Monika Amerstorfer
Dr.in Anna Mystkowska-Wiertelak
Mag.a Verena Novak-Geiger
Institut und Projektpartner:
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Adam Mickiewicz University, Polen
University of Wroclaw, Polen
School of Education
Projektbeschreibung:
Grammar learning strategies (GLS), also Strategien zum Lernen von Grammatik in einer Fremdsprache können als die Gedanken und Handlungen von Lernenden definiert werden, die darauf abzielen, grammatikalische Strukturen zu erlernen und sie angemessen, genau, fließend und automatisch anzuwenden. Für das Projekt wird sich das Forschungsteam um ein Weave-UNISONO-Forschungsstipendium bewerben und ein Instrument zur Messung von GLS entwickeln, das sich an Schüler*innen der Primar- und Sekundarstufe sowie an Universitätsstudent*innen in Polen und Österreich richtet. Die Datenerhebung schließt Lernende mit Migrationshintergrund und internationale Lernende ein, wobei die Hypothese aufgestellt wird, dass diese angesichts der Rolle L1-basierter Strategien beim Grammatiklernen idiosynkratische Strategien anwenden. Darüber hinaus umfasst dieses groß angelegte Projekt eine mikroskalige Untersuchung, wie GLS in spezifischen Aufgaben eingesetzt werden.
Materialbörse Geschichte
Projektleitung:
Mag. Dr. Christian Wallner
Projekmitarbeiterin:
Dumitrita Pichler-Ipati, BEd MEd
Institut:
Institut für Geschichte
Projektbeschreibung:
Materialbörse Geschichte ist eine online-Sammlung von Arbeitsmaterialien für das Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung. Darin finden Arbeitsblätter, Reifeprüfungsaufgaben, Präsentationen, Aufgabenstellungen sowie diverse Entwürfe und Vorschläge für den Geschichtsunterricht aller Schularten sowie Schulstufen Aufnahme. Die in der Materialbörse Geschichte gesammelten Beiträge sind von Studierenden des Unterrichtsfachs Geschichte und Politische Bildung im Rahmen von diversen Lehrveranstaltungen oder Praktika eigenständig erstellt worden. Sie gelten als besonders originell, weisen einen durchdachten Aufbau sowie einen kreativen Zugang zu geschichtlichen und/oder politischen Themen auf. Diese Materialsammlung ist sowohl für Praktikant:innen als auch für Lehrer:innen in der Einstiegsphase des Berufs als Hilfsmittel gedacht. Sämtliche Materialien, mehrfach kontrolliert und überprüft, werden in den Formaten word bzw. ppt sowie als pdf geboten, können also in der ursprünglichen, aber auch einer individuell adaptierten Form Verwendung finden. Zugang zur Materialbörse Geschichte erhalten diejenigen, die zumindest einen Beitrag zur Sammlung geleistet haben. Die Materialbörse, 2021 ins Leben gerufen, ist jedenfalls als work in progress zu verstehen; Beiträge sind also jederzeit willkommen.
Forschungsprojekte
ABGESCHLOSSEN
Alp&Adria Bild und Literatur im Grenzland
Projektleitung:
Assoz.Prof. PD Dr.in Angela Fabris
Institut und Projektpartner:
Institut für Romanistik
Praxisschule Verbundmodell Neue Mittelschule Klagenfurt (Kooperationsschule der AAU)
Projektbeschreibung:
Die Auseinandersetzung mit italienischen bildlichen und literarischen Texten aus verschiedenen Ländern soll nicht nur einen interdisziplinären Zugang, sondern auch eine vielschichtige Offenbarung der Perspektiven im Rahmen des Italienischen, die in den Nachbarländern vertreten werden, ermöglichen. Höhepunkt des Forschungsprojektes ist eine internationale Tagung vom 16.-18. Mai 2018 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Im Zentrum dieser Tagung steht die Analyse von Bildern, die als ein wichtiger Bestandteil der neuen Maturaprüfung gilt.
Argumentieren und Debattieren: Entwicklung eines Instruments zur Messung von Argumentationskompetenz mit begleitendem Training
Projektleitung:
Univ.-Ass. Mag.a Katharina Perschak Bakk.phil.
Institut und Projektpartner:
Institut für Germanistik
Schreibcenter
Diverse Schulen
Projektbeschreibung:
Argumentationskompetenz wird gefordert, ist zentral für soziale Teilhabe, doch fehlen bisher zum einen systematische schulische Trainings und zum anderen im Forschungsbereich validierte und erprobte Instrumente, um sie zu messen. Dieses Projekt möchte auf zwei Ebenen begegnen: Zunächst sollen mit Hilfe motivierender Unterrichtsmaterialien Kompetenzen im Bereich des Argumentierens gefördert und bei Schüler*innen Lust auf das Format der Debatte und des Sich-Auseinandersetzens geweckt werden. Außerdem soll ein Instrument zur Messung von Argumentationskompetenz entwickelt werden, das sowohl von Expert*innen (Lehrer*innen) als auch von Peers (Schüler*innen) valide Ergebnisse liefert.
Bestandsaufnahme und Analyse von studentischen Forschungsprojekten zur ökonomischen Bildung
Projektleitung:
Dr.in Anke Uhlenwinkel
Institut:
Institut für Geographie und Regionalforschung
Projektbeschreibung:
Der GW-Unterricht nach Lehramt_Neu sieht den ökonomischen Unterricht in einen breiten kompetenzorientierten Rahmen integriert vor. Das Forschungsprojekt untersucht im Kontext der Wirtschaftspädagogik publizierte Studien zum GW-Unterricht, die zu negativen Ergebnissen hinsichtlich seiner Wirksamkeit gelangen. Das Projekt möchte die gegenwärtig am Fach GW geäußerte Kritik, es vermittle zu wenig Wirtschaftswissen, auf ihre wissenschaftliche Validität untersuchen. Ebenso ist das Ziel die Schaffung einer Diskussionsgrundlage zur Weiterentwicklung eines kompetenzorientierten GW-Unterrichts im Rahmen des Lehramts_NEU.
Brain Based Learning Methods in Foreign Language Learning & Teaching
Projektleitung:
Mag.a Verena Novak-Geiger B.A.
Institut und Projektpartner:
School of Education
Praxisschule Verbundmodell Neue Mittelschule Klagenfurt (Kooperationsschule der AAU)
Projektbeschreibung:
Aus den Erkenntnissen der Neurowissenschaft über die Funktionsweise und das Lernen des Gehirns wurden Prinzipien für gehirngerechten Unterricht- wie zum Beispiel das Gehirn ist sozial- abgeleitet. Das aktuelle Projekt versucht, diese Prinzipien auf das Lernen von Vokabeln im Englischunterricht anzuwenden. Das Ziel der Studie ist es, Erkenntnisse darüber zu erlangen, in wieweit Brain Based Learning and Teaching Methods einen positiven Effekt auf das Lernen von Vokabeln bei Schülerinnen und Schülern haben. Die Ergebnisse können für die Unterrichtsplanung, die Ausbildung von Lehrer*innen sowie Lehrende der Universität einen wertvollen Beitrag liefern.
cappable - Eine Plattform zum Informationsaustausch über Apps für den Unterricht
Projektleitung:
Ass.-Prof. Mag. Dr. Peter Mandl
Projekmitarbeiter:
Janno Wieltschnig, BEd
Institut und Projektpartner:
Institut für Geographie und Regionalforschung
Projektbeschreibung:
Im Zuge dieses Projekts wird eine digitale Plattform für Lehrende erstellt, auf der man sich zum einen über Apps, die sich für den Geographie und Wirtschaftskunde (GW-) Unterricht eignen, informieren, aber auch durch eine Art soziales Netzwerk austauschen kann. Mithilfe des Tools „Heartbeat“ können die Barrieren von Teams, Moodle, eduthek.at etc. aufgebrochen und eine Community aufgebaut werden, in der das gemeinsame Arbeiten und der soziale und fachliche Aspekt im Vordergrund stehen. Es wird eine integrative Plattform, die Konsumation, Produktion und Interaktion ermöglicht, erstellt.
Die Zielgruppen bei diesem Projekt sind GW-Studierende, GW-Lehrende und Fachdidaktiker*innen.
Computational Thinking im Unterricht- Modellierung als Werkzeug
Projektleitung:
Univ.-Prof. DI Dr. Andreas Bollin
Institut und Projektpartner:
Institut für Informatikdidaktik
Fachabteilung E-Learning
Projektbeschreibung:
In Zukunft werden von Lehrer*innen digitale Grundkompetenzen erwartet. Diese umfassen auch den Bereich des informatischen Denkens und jenen der Modellierung. Ziel des Projektes ist es, fachunabhängig mit Medienunterstützung die richtige und sinnvolle Verwendung von Modellierungstechniken im Unterricht zu vermitteln. Erwartete Projektergebnisse sind: ein didaktisch aufbereitetes Einsatzszenario zur Modellierung; ein Schulungsvideo, welches den Einsatz an einem konkreten Beispiel zeigt und eine Website mit Unterlagen und Links zu weiterführenden Materialien.
DevIM (Developing Interest and Motivation)
Projektleitung:
Dr. Martin Wieser, BEd MA
Institut:
School of Education
Projektbeschreibung:
DeViM beschäftigt sich mit den Veränderungen der Motivation durch unmittelbare Änderungen der Umweltfaktoren im Unterricht. Ziel ist es, Unterrichtsmerkmale und Methoden zu erkennen, die sich positiv bzw. negativ auf die motivationale Regulation auswirken. Ebenso ist es Ziel des Projekts, Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsstrukturen und motivationalen Regulationen sichtbar zu machen.
Diversität und Heterogenität im Unterricht am Beispiel der Praxisschule Verbundmodell Neue Mittelschule Klagenfurt
Projektleitung:
Mag.a Dr.in Elisabeth Jaksche-Hoffman
Institute und Projektpartner:
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Institut für Unterrichts-und Schulentwicklung
Praxisschule Verbundmodell Neue Mittelschule Klagenfurt (Kooperationsschule der AAU)
Projektbeschreibung:
Die schulische Inklusion ist eng verbunden mit dem Begriff der Heterogenität und wirft unweigerlich die Frage auf, wie damit im Unterricht umgegangen werden soll. Die Praxisschule Verbundmodell NMS Klagenfurt bietet die Möglichkeit, den Unterricht in sogenannten „Inklusionsklassen“ zu beobachten, Lehrende und Lernende zu befragen sowie Rahmenbedingungen zu analysieren. Ziel des Projekts ist es, die forschungsgeleitete Lehre zu diesem Themenschwerpunkt zu verstärken – vor allem durch Entwicklung von Arbeitsmaterialien für Lehrende und Studierende.
Entwicklung und Erprobung einer Progression zu einem sozioökonomischen Basiskonzept (Pilotstudie)
Projektleitung:
Dr.in Anke Uhlenwinkel
Institut und Projektpartner:
Institut für Geographie und Regionalforschung
Pädagogische Hochschule Kärnten
Projektbeschreibung:
Progressionen im Geographieunterricht erhalten im internationalen Raum zunehmende Aufmerksamkeit. Sie werden in Teilen mit den im Lehramt_NEU ausgewiesenen Kompetenzen korreliert, zum Teil aber auch mit den im neuen GW-Lehrplan dargelegten Basiskompetenzen in einen Zusammenhang gestellt. In der vorliegenden Pilotstudie werden von einer kleinen Gruppe aus Didaktiker*innen und Lehramtsstudierenden gemeinsam entwickelte Lehr-Lern-Arrangements für verschiedenen Klassenstufen von einer der Entwickler*innen unterrichtet, während die anderen den Unterricht beobachten. Am Ende werden einige exemplarische Schülerarbeiten eingesammelt und analysiert.
Exkursion zur BBS Rohrbach
Projektleitung:
Dr.in Carmen Monika Amerstorfer
Institut und Projektpartner:
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Berufsbildende Schulen Rohrbach (BBS Rohrbach, Oberösterreich)
Projektbeschreibung:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Focus on Language and the Learner: Learning Strategies and Cooperative Learning“ im Wintersemester 2018/19 findet eine Exkursion mit Studierenden des Unterrichtsfaches Englisch an die Berufsbildenden Schulen Rohrbach (Oberösterreich) statt, die österreichweit und international Vorreiter und Vorbild in Sachen kooperatives Lernen sind. Unterrichtsbeobachtung, Einblicke in den Schulalltag einer offenen Lernumgebung sowie Befragung von Lehrer*innen und Schüler*innen bieten empirische Daten zur Durchführung von Forschungsprojekten der Studierenden.
Hybride Exkursionen im GW-Unterricht
Projektleitung:
Sen. Lect. Mag. Horst Kanzian
Institut und Projektpartner:
Institut für Geographie und Regionalforschung, Fachdidaktik GW
Ingeborg-Bachmann-Gymnasium Klagenfurt (Kooperationsschule der AAU)
Lehr-Lern-Werkstatt der School of Education
Projektbeschreibung:
Der Konfrontation der Schüler*innen mit Lerngegenständen in ihrer unmittelbaren Umgebung wird im GW-Unterricht eine große Bedeutung zugeschrieben. Exkursionen sind deshalb unverzichtbare methodische Zugänge, um geographische und sozioökonomische Phänomene vor Ort mit praktischen Zugängen sichtbar zu machen bzw. um Lerninhalte zu festigen. Unterschiedliche vorhersehbare oder unvorhersehbare Ereignisse im Leben der Schüler*innen können jedoch eine persönliche Teilnahme an einer Exkursion unmöglich machen, was weitreichende (Lern-) Defizite und Bildungsnachteile zur Folge haben kann. Mit dem Projekt soll ein Konzept für eine hybride Exkursion entwickelt werden, die u.a. auf Video-Streaming basiert, damit allen Schülerinnen und Schülern die zeitsynchrone Exkursionsteilnahme (physisch oder virtuell) ermöglicht wird.
Innovativer Unterricht - Der Einsatz von interaktiven Tafeln
Projektleitung:
Univ-Prof. DI Dr. Andreas Bollin
Institut und Projektpartner:
Institut für Informatikdidaktik
Fachabteilung E-Services
Projektbeschreibung:
Dieses Projekt hat zum Ziel, die richtige und sinnvolle Verwendung von interaktiven Tafeln und Whiteboards mittels Medienunterstützung (Schulungsvideo, Online-Materialien) zu vermitteln. Es soll dabei betont werden, dass es sich nicht um eine Verlagerung traditionellen Frontalunterrichts von einer Tafel auf die andere handelt, sondern dass diese Technologie zum kreativen Erarbeiten von Wissen und Fähigkeiten im Unterricht eingesetzt werden kann.
Lernen zwischen Flucht und Ankunft. Fragestellungen des inklusiven und sozialen Lernens für asyl- und migrationsbezogene Unterrichtsgestaltung und Lehrer*innenbildung
Projektleitung:
Univ.- Prof. Dr. Hans Karl Peterlini
Institute und Projektpartner:
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung – Abteilung für Interkulturelle Bildung
Institut für Germanistik AECC – Abteilung Fachdidaktik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode Klagenfurt (WI’MO, Kooperationsschule der AAU)
Projektbeschreibung:
Die WI‘MO Klagenfurt führt einen Lehrgang „Übergangsstufe für Flüchtlinge“ für Jugendliche AsylwerberInnen über 15, die nicht mehr schulpflichtig sind und nicht in allgemeinbildende Pflichtschulen aufgenommen werden. Das Projekt möchte unter anderem Erkenntnisse über das Lehren und Lernen in Gruppen mit migrations- und fluchtbedingt erhöhter Heterogenität für die Lehramtsausbildung gewinnen. Ziel ist auch die Erstellung eines Arbeits- und Lesebuches für die Lehrer*innenausbildung.
Lernen zwischen Flucht und Ankunft. Mehrsprachige Kommunikation im Klassenzimmer. Begleitforschung zur Übergangsstufe und dem Schulversuch „Vorlehre“ an der WI‘MO Klagenfurt
Projektleitung:
Mag.a Barbara Klema
Institut und Partnerschule:
Institut für Germanistik AECC – Abteilung Fachdidaktik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode Klagenfurt (WI’MO, Kooperationsschule der AAU)
Projektbeschreibung:
Aus der beobachtenden Begleitung der Übergangsstufe der WI‘MO sollen in diesem Forschungsprojekt Erkenntnisse gewonnen werden, die in die verbesserte Gestaltung des Unterrichts in mehrsprachigen und kulturell heterogenen Klassen sowie in die Lehrer*innenausbildung fließen können. Zwei Fragestellungen werden ins Zentrum des Interesses gestellt: Wie werden Mehrsprachigkeit, Inter- und Transkulturalität sowie andere Differenzfelder wahrgenommen, gestaltet und genutzt und wie können bereits bestehende Modelle, die ähnlich der „Vorlehre“ konzipiert sind, als Good Practice Beispiele für die vorliegende Situation verwendet werden?
Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung für einen innovativen Unterricht der romanischen Sprachen
Projektleitung:
Dr.in Christina Gavagnin
Institut:
Institut für Romanistik
Projektbeschreibung:
In der neuen Lehrer*innenbildung wurde das Augenmerk unlängst auch auf Mehrsprachigkeit gelegt. Vor allem für zukünftige Sprachlehrer*innen einer oder mehrerer romanischer Sprachen ist der mehrsprachige Ansatz relevant. Im Rahmen der Forschungsarbeiten des Europarates wurden verschiedene wichtige Dokumente entworfen (EPOSA, EPLTE, FREPA), die einen Leitfaden für Materialentwicklung und Unterrichtsplanung für angehende Lehrer*innen miteinbeziehen. Die Studierenden werden mittels Expertenvorträge zur Reflexion über das FREPA („Framework of Reference for Pluralistic Approaches to Languages and Cultures“) angeregt. Ein weiteres Ziel ist die Erstellung von sprachübergreifenden Unterrichtsmaterialien, die auf eine Moodle-Plattform geladen werden sowie die Erprobung und Evaluation der Materialien in den Schulen.
Zur Geschichte des erotischen Films im Großbritannien und Italien
Projektleitung:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Helbig
Assoz. Prof. Dr.in Angela Fabris
Institute:
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Institut für Romanistik
Projektbeschreibung:
Im Gegensatz zu den meisten Filmgenres wurde der erotische Film von der Wissenschaft bislang kaum beachtet, dabei wäre die Erforschung des Genres gerade für das Verständnis nationaler Identitäten besonders zielführend, da Filme mit erotischem Inhalt oft mehr Aufschlüsse über kulturelle Eigenheiten liefern. Der Umgang mit erotischen Themen im Film ist ein ebenso sensibler wie zuverlässiger Gradmesser für die in einer gegebenen Gesellschaft herrschenden Moralvorstellungen, die ihrerseits einem historischen Wandel unterliegen. Das kulturelle Wissen, das aus dem Forschungsprojekt hervorgeht, wird Lehramtsstudierenden in diversen Veranstaltungen vermittelt.
Publikationen
Wieser, M., & Müller, F. H. (2024). Motivational Profiles in Instrumental Music Learning: Perspectives on Self-Determination Theory. Research Studies in Music Education, 1-21. doi: 10.1177/1321103X241284245
Wieser M., Novak-Geiger V. & Müller FH (2024). Who stays? Who goes? Motivation and tendency to drop out in music schools. Front. Psychol. 15:1378843. doi: 10.3389/fpsyg.2024.1378843
Müller, F. H., Wieser, M., & Zehetmeier, S. (2024). Professionalisierung von Lehrer*innen der Neuen Mittelschule: Bedarfe, Angebote, Nutzung und Wirkungen. In L. Jesacher-Rößler & D. Kemethofer (Hrsg.): Beiträge zur Bildungsforschung: Band 10. 10 Jahre Regelschule – die (Neue) Mittelschule. Münster: Waxmann Verlag GmbH. S. 278 – 297.
Amerstorfer, Carmen M., and Max von Blanckenburg. eds. 2023. Activating and Engaging Learners and Teachers: Perspectives for English Language Education. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG.
Novak-Geiger, V. (2023). Prevalence of neuromyths among psychology students: small differences to pre-service teachers. Front. Psychol. 14, 1139911. doi: 10.3389/fpsyg.2023.1139911.
Wieser, M., & Müller, F.H. (2022). Motivation in Instrumental Music Instruction Before and During the Remote Learning Phase Due to COVID-19 Crisis. Music & Science, 5(1), 205920432211329. https://doi.org/10.1177/20592043221132938
Wieser, M., Müller, F.H., & Novak-Geiger, V. (2022). Music Teachers‘ Motivation and Need Satisfaction Before and During the COVID-19 Crisis. In H. Burgsteiner & G. Krammer (Eds.), Pädagogische Perspektiven: Vol. 15. Impacts of COVID-19 Pandemic’s Distance Learning on Students and Teachers in Schools and in Higher Education: International Perspectives (pp. 399-420). Leykam. https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0496-3_19
Pissarek, M., Wieser, M., Koren, J., Kucher, V., & Novak-Geiger, V. (Hrsg.). (2022). Projektbezogene Kooperation von Schule und Universität. Synergien, Gelingensbedingungen, Evaluation. Münster: Waxmann Verlag GmbH.
Amerstorfer, C. M., & Freiin von Münster-Kistner, C. (2021). Student Perceptions of Academic Engagement and Student-Teacher Relationships in Problem-Based Learning. Frontiers in Psychology, 12, 713057. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.713057
Schlintl M., Pawluch K., Rader M. & V. Novak-Geiger. (2020). Working with Digital Devices in Teacher Training Using the Example of the Teaching-Learning-Lab. Proceedings of the Conference on Language Technologies and Digital Humanities, Ljubljana: Institute of Contemporary History, 2020, pp. 171 – 174. At: http://nl.ijs.si/jtdh20/proceedings-en.html
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan