HACKATHON Educational Escape Rooms I 04. April 2025
Das Institut für Romanistik lädt Sie am 04. April 2025 zur Veranstaltung „HACKATHON Educational Escape Rooms“ ein. Wann: 04. April 2025, von 9-14 Uhr Ort: Stiftungssaal O.0.01 Dabei handelt es […]
Das Institut für Romanistik lädt Sie am 04. April 2025 zur Veranstaltung „HACKATHON Educational Escape Rooms“ ein. Wann: 04. April 2025, von 9-14 Uhr Ort: Stiftungssaal O.0.01 Dabei handelt es […]
Die School of Education lädt Sie am 10. April 2025 zum Gastvortrag von Frau HR Mag. Hermine Mösslacher und Frau Mag. iur Valentina Juritsch zum Thema
„Lehramtsstudium (fast) abgeschlossen? Alles zum Berufseinstieg nach dem Studium.“ mit anschließender Diskussion recht herzlich ein.
Lehramtsstudierende aufgepasst: Im August/September 2025 habt ihr die Chance, erste Lehrerfahrungen zu sammeln, die ihr euch als ECTS-Punkte für euer Studium anrechnen lassen könnt – und zusätzlich bekommt ihr noch eine finanzielle Abgeltung! Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Kinder sind in den vergangenen beiden Jahrzehnten immer unsportlicher geworden. Das zeigt eine langfristig angelegte Studie mit 3.500 Schüler:innen aus Österreich. Beteiligt an dem Projekt war der Sportwissenschaftler Jan Wilke, Professor für Bewegungswissenschaften an den Universitäten Bayreuth und Klagenfurt. Er und seine Kolleg:innen fordern auf Basis der Studienergebnisse eine Ausweitung von Sportangeboten, vor allem in der Schule – auch, um das Gesundheitssystem künftig zu entlasten.
Die School of Education möchten Sie auf den 6. Open Call für Bildungsinnovationen aus dem Projekt Educational Innovation Lab for Sustainable MINT (EIL4MINT) mit dem Lakeside Park hinweisen: Educational […]
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt sind Bildungswissenschaftler:innen der Universitäten Graz, Linz und Klagenfurt dem Erfolg im Lehramtsstudium auf der Spur. In einer kürzlich veröffentlichten Studie haben Barbara Weissenbacher, Corinna Koschmieder, Georg Krammer, Florian H. Müller und Aljoscha Neubauer nachgewiesen, dass insbesondere sprachliche Fähigkeiten, hohe Gewissenhaftigkeit und intrinsische Studienmotivation für den Erfolg im Lehramtsstudien verantwortlich sind. Es wurden mehr als 500 Lehramtsstudierende in einer Längsschnittstudie befragt.
Die ÖDaF Kurztagung findet am 22. November 2024 im Stiftungssaal statt. Weiterlesen →
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt sind Bildungswissenschaftler*innen der Universitäten Graz, Linz und Klagenfurt dem Erfolg im Lehramtsstudium auf der Spur. In einer kürzlich veröffentlichten Studie haben Barbara Weissenbacher, Corinna Koschmieder, Georg […]
Im Rahmen des Kurses „Grundlagen der Methoden in der Physischen Geographie“ von Assoc. Prof. Dr. Glenda Garcia-Santos (Manjana Puff als Assistentin) und „Fachdidaktische Begleitung zu PPS 2: GW“ von Ingrid […]
Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in (Ganztags-)Schulen integriert werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt des internationalen Erasmus+ Projektes SustainALL mit den beteiligten Ländern Österreich, Deutschland, Portugal und Norwegen. […]
Wie kann man mathematische Inhalte im Unterricht sinnvoll mit gesellschaftlich relevanten Themen verknüpfen? Diese Frage stellen sich nicht nur Lehrpersonen und Schulbuchautor:innen sowie Forscher:innen im Bereich der Didaktik, sondern neuerdings auch Schüler:innen im Sparkling-Science-Projekt „MatheConnect“.
In seinem nun ausgezeichneten Paper hat Stefan Brauckmann-Sajkiewicz gemeinsam mit David Kemethofer, Christoph Weber und Petros Pashiardis untersucht, wie sich mehr Schulautonomie und Rechenschaftspflicht in den Bildungssystemen auf das Führungsverhalten der Schulleiter:innen auswirken.
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.