Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR ROMANISTIK

AAU1/Institut für Romanistik2/Studium

Studium

Am Institut für Romanistik werden folgende Studien angeboten:

  • Bachelorstudium Romanistik
  • Masterstudium Romanistik
  • Bachelorstudium Lehramt:
    • Unterrichtsfach Französisch
    • Unterrichtsfach Italienisch
    • Unterrichtsfach Spanisch
  • Masterstudium Lehramt:
    • Unterrichtsfach Französisch
    • Unterrichtsfach Italienisch
    • Unterrichtsfach Spanisch
  • Doktoratsstudium

Bachelorstudium Romanistik

In eine Kultur einzutauchen, bedeutet, auch in ihre Sprache einzutauchen. Französisch, Italienisch und Spanisch sind Sprachen, die von rund 800 Millionen Menschen auf dieser Welt gesprochen werden. Du bist auch von romanischen Sprachen und Kulturen fasziniert? Werde zur interkulturellen Sprach- und Literaturexpert:in und studiere das Bachelorstudium Romanistik!

Für viele klingen sie wie Musik in ihren Ohren: Die romanischen Sprachen. Literat:innen wie Leïla Slimani, Mario Vargas Llosa oder Italo Calvino haben ihre Leser:innen weltweit fasziniert. Wir bieten für Fans des Französischen, Italienischen und Spanischen ein Bachelorstudium an, das zweierlei abdeckt: Einerseits erlernst du zwei der drei Sprachen. Welche das sind, kannst du dir selbst aussuchen. Dabei wirst du nicht nur zur gewandten Sprecher:in dieser Sprache, sondern erlernst auch, wie man fremdsprachliche Texte verfasst.

Andererseits führen wir dich auch in die Kulturen der Länder ein, in denen die romanischen Sprachen muttersprachlich gesprochen werden. Wir beschäftigen uns damit, was diese Länder historisch bewegt hat und welche Stellung sie heute kulturell einnehmen. Davon profitierst du: Interkulturelle Kompetenzen gehören heute zu den wichtigen Schlüsselkompetenzen, auf die du in deinem Berufsleben bauen kannst!

Das Bachelorstudium Romanistik macht dich zur Expert:in für romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen. Gelernt wird im direkten Austausch mit muttersprachlichen Spanier:innen, Französ:innen und Italiener:innen, nicht nur in Klagenfurt, sondern auch in den romanischen Ländern. Du willst dein Französisch in Paris, dein Italienisch in Neapel oder dein Spanisch in Barcelona verbessern? Wir empfehlen allen unseren Studierenden einen Teil ihres Studiums in den romanischen Sprachräumen zu verbringen. Und: Wir ermöglichen dir, während deines Studiums ein Praktikum im Ausmaß von 350 Stunden in einem Land mit romanischer Sprache zu absolvieren. In Frage kommen dafür Universitäten, Kulturinstitutionen, Museen, Bibliotheken und viele ähnliche Einrichtungen.

Erobere die romanischen (Sprach-)Welten für dich und werde zur vielseitig einsetzbaren Expert:in! Deine erworbenen Sprachkompetenzen werden dich dein Leben lang begleiten.

Weitere Informationen
Zu den Lehrveranstaltungen
Dauer:
6
Semester
ECTS:
180

Studienform: Bachelorstudium
Akademischer Grad:

Bachelor of Arts (BA)


Voraussetzungen:

Allgemeine Universitätsreife, Deutschkenntnisse B2, Einstufungsprüfung Italienisch / Französisch (nicht für Spanisch)


Aufnahmeverfahren:

Nein


Unterrichtssprache:

Italienisch, Französisch, Spanisch, Deutsch

Masterstudium Romanistik

Das Studium bildet Studierende zu Expert:innen auf dem Gebiet der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen aus. 


Im Einklang mit dem Profil der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt wird ein besonderer Fokus auf die romanischen Sprachen, Dialekte und Regionalkulturen in Oberitalien sowie ihre vielfältigen Verflechtungen mit den angrenzenden Sprach- und Kulturräumen gelegt. Sie erwerben im Verlauf des Studiums theoretische und praktische Kompetenzen in zwei romanischen Sprachen sowie in verschiedenen – fachspezifischen und berufsrelevanten – Gegenstandsbereichen. Darüber hinaus erlangen Studierende vertiefte sprachpraktische Kompetenzen, die vom Textverstehen bis zur Produktion von situationsadäquaten mündlichen und schriftlichen Texten reichen. Die vorzügliche Beherrschung der Sprache ermöglicht ein differenziertes Ausdrucksvermögen. 

In einer zweiten romanischen Sprache erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse. Ihre sprachreflexiven Fähigkeiten ermöglichen Einsichten in die Funktion, Leistung und Struktur von Sprache im Allgemeinen und der gewählten romanischen Sprachen im Besonderen sowie Wissen über ihre regionalen, sozialen und situativen Varianten.
Außerdem vermittelt das Studium diejenigen methodischen Kompetenzen, die zum analytischen Denken und zum synthetischen Erfassen komplexer Zusammenhänge befähigen. Studierende erwerben kulturell-literarische Kompetenzen, wie die Fähigkeit zum differenzierten, problembewussten und eigenständigen Umgang mit Texten aller Art, wobei – entsprechend der Tradition der romanischen Länder – den literarischen Texten eine besondere Bedeutung zukommt. Vertiefte Kenntnisse des soziokulturellen Kontextes (Gesellschaft, Geschichte, Kultur, Politik, Institutionen, Wirtschaft etc.) des jeweiligen Sprachraumes runden das Profil ab.

Weitere Informationen
Zu den Lehrveranstaltungen
Dauer:
4
Semester
ECTS:
120

Studienform: Masterstudium
Akademischer Grad:

Master of Arts (MA)


Voraussetzungen:

Ja


Aufnahmeverfahren:

Nein


Unterrichtssprache:

Deutsch und Italienisch, Französisch, Spanisch

Für das Masterstudium Romanistik ist eine Voranmeldung notwendig. Alle Informationen finden Sie auf der Seite Zulassung zu Masterstudien.

Bachelorstudium Lehramt: Französisch / Italienisch / Spanisch

Das Bachelor-Lehramtsstudium ist immer kombinationspflichtig, das heißt es müssen zwei Unterrichtsfächer oder ein Unterrichtsfach und die Spezialisierung Inklusive Pädagogik gewählt werden. Das Bachelor-Lehramtsstudium setzt sich aus den Anteilen des ersten Unterrichtsfachs (95 ECTS), dem gewählten zweiten Unterrichtsfach (95 ECTS), den bildungswissenschaftlichen Grundlagen (40 ECTS) sowie den Freien Wahlfächern (5 ECTS) und der Bachelorarbeit (5 ECTS) zusammen.

Unterrichtsfach Französisch
Zu den Lehrveranstaltungen UF Französisch
Unterrichtsfach Italienisch
Zu den Lehrveranstaltungen UF Italienisch
Unterrichtsfach Spanisch
Zu den Lehrveranstaltungen UF Spanisch

Dauer: 8 Semester

ECTS: 240

Studienform: Bachelor-Lehramtsstudium

Akademischer Grad: Bachelor of Education (BEd)

Voraussetzungen: Allgemeine Universitätsreife

Zusatzprüfung: Ja

Aufnahmeverfahren: Allgemeines Lehramtsaufnahmeverfahren

Unterrichtssprachen: Deutsch, Italienisch, Französisch, Spanisch

Da die Titel der Lehrveranstaltungen im Curriculum, im Prüfungsbuch und im Lehrangebot nicht immer ident sind, hier unsere Äquivalenzlisten:

  • Äquivalenzliste UF Französisch
  • Äquivalenzliste UF Italienisch
  • Äquivalenzliste UF Spanisch

Masterstudium Lehramt: Französisch / Italienisch / Spanisch

Ziel des Studiums ist die Berufsausbildung und -befähigung für das Lehramt im Bereich Sekundarstufe Allgemeinbildung und somit die Erlangung der Berufsberechtigung für den Einsatz an Schulen der Sekundarstufe. Die angestrebten Qualifikationen werden durch das Masterstudium vertieft. Dementsprechend entwickeln die Studierenden im Laufe ihres Studiums ein wissenschaftlich begründetes Professionsverständnis sowie die Fähigkeit, souverän in ihrer fachlichen Disziplin und in ihrem pädagogischen Handeln agieren zu können.

Unterrichtsfach Französisch
Unterrichtsfach Italienisch
Unterrichtsfach Spanisch
Zu den Lehrveranstaltungen UF Französisch, Italienisch bzw. Spanisch

Dauer: 4 Semester

ECTS: 120

Studienform: Master-Lehramtsstudium

Akademischer Grad: Master of Education (MEd)

Voraussetzungen: Ja

Aufnahmeverfahren: Nein

Unterrichtssprachen: Deutsch, Italienisch, Französisch, Spanisch

Doktoratsstudium

Wenn Sie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt eine Dissertation verfassen möchten, ist ab dem WS 2018/19 eine vorläufige Betreuungszusage einzuholen. Die jeweiligen Forschungsschwerpunkte entnehmen Sie, bitte, den einzelnen Homepages.

Folgende Institutsmitglieder sind befugt, Dissertationen zu betreuen:

  • Assoc.-Prof. PD Dr. Angela Fabris
  • Assoc.-Prof. Dr. Jennifer Gabel de Aguirre
  • Assoc. Prof. Mag. Dr. Martina Meidl
  • Univ.-Prof. Dr. Raymund Wilhelm

Informationen für zukünftige DissertantInnen: Voraussetzungen / Zulassung / Curriculum etc. finden Sie unter Doktoratsstudium.

Studierende auf der Brücke vor der Bibliothek | Foto: aau/tinefoto.com

Wichtige Informationen

Vorkenntnisse

Informationen zu Vorkenntnissen und Orientierungstests!

Weiter

Praxis

Alle Informationen zur Absolvierung eines Praktikums

Weiter

Im Ausland studieren

Welche Möglichkeiten habe ich ins Ausland zu gehen?

Weiter

Downloads

Formulare, Dokumente und Arbeitsmaterialien!

Weiter

Allgemeine Sprachkurse

Sprachkurse für Studierende aller Studienrichtungen!

Weiter

  • Institut für Romanistik
    • Aktuelles
    • Team
      • Bianchi Marco
      • Bousseau Luc
      • Buzzi Giulia
      • Climent de Benito Jaime
      • Fabris Angela
      • Fortin Jutta Emma
      • Gabel de Aguirre Jennifer
      • Gavagnin Cristina
      • Kapfinger Marina
      • Leclerc Virginie
      • López García Andrés Gracia
      • Meidl Martina
      • Pichler Claudia Elisabeth
      • Satzinger Christa
      • Tallarini Nicola
      • Wilhelm Raymund
    • Studium
      • Ansprechpartnerinnen
      • Vorkenntnisse / Einstufungsprüfungen
      • Exkursionen
      • Fachprüfungen
      • Studienabschlussprüfungen
      • Downloads
      • Praxis
      • Im Ausland studieren
      • Romanische Wirtschaftssprachen
      • Allgemeine Sprachkurse
      • Sommerschule
    • Forschung
      • Forschungsschwerpunkte Literaturwissenschaft
      • Forschungsschwerpunkte Sprachwissenschaft
      • DAL – Dizionario dell’antico lombardo
      • The Exercise of Judgment in the Early Modern Period
    • Publikationen
    • RTM – Romanische Texte des Mittelalters
    • Tagung Didaktik / Giornata di Studi
    • ZRM – Zentrum für Romanistische Mediävistik
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden
Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis
Google Tag Manager
Andere externe Dienste
Datenschutzerklärung
Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen