Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR ROMANISTIK

AAU1/...Institut für Romanistik2/Forschung3/DAL – Dizionario dell’antico lombardo

DAL – Dizionario dell’antico lombardo

Das Altlombardische Wörterbuch (Dizionario dell’antico lombardo – DAL) ist als ein Instrument für die lexikalische Untersuchung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Varietäten der Lombardei konzipiert; damit bildet es ein umfangreiches Forschungsprojekt zur Sprachgeschichte der Region von den ersten Textzeugnissen bis zur Durchsetzung einer für ganz Italien gültigen literatursprachlichen Norm. Die regionale Ausrichtung, die Berücksichtigung soziolinguistischer Dynamiken und der weite diachronische Rahmen unterscheiden das DAL substanziell von anderen lexikographischen Unternehmungen zum älteren Italienischen wie dem LEI oder dem TLIO.

Wesentlich ist die philologisch-linguistische Fundierung des Projekts: Grundlage des Wörterbuchs bildet ein Textkorpus, das die volkssprachlichen Texte aus dem Bereich des Westlombardischen (dem Einflußgebiet Mailands) für den Zeitraum von ca. 1250 bis ca. 1550 umfasst. Das Korpus enthält sämtliche bekannten Texte bis zum Ende des 14. Jahrhunderts, für die Textproduktion des 15. und 16. Jahrhunderts (insbesondere für die frühen Drucke) wird eine Auswahl zu treffen sein. Das Korpus als die Arbeitsgrundlage soll – zunächst nur für den internen Gebrauch – nach und nach elektronisch bereitgestellt werden. Die einzelnen Wörterbuchartikel sollen die diatopische, diastratisch-diaphasische und diachrone Differenzierung des lombardischen Wortschatzes abbilden. Hierzu ist nicht nur eine Lokalisierung und Datierung der Texte des Korpus, sondern ebenso eine präzise Analyse ihrer diskurstraditionellen und sozialen Zugehörigkeit zu leisten.

Ein innovativer Ansatz des DAL liegt in dem breiten Raum, der grammatischen Fragen eingeräumt wird: Besondere Berücksichtigung finden die syntagmatische Dimension des Lexikons (etwa formelhafte Elemente), die Wortbildung und die sogenannten grammatischen Wörter, wie Pronomina, Präpositionen und Konjunktionen, für die – auf der Grundlage der Korpusdokumentation – jeweils auch die Gebrauchskontexte und die syntaktischen Funktionen angegeben werden sollen.

Das DAL soll somit ein Instrument werden,

  •  das die Lektüre der Texte und die Analyse des Sprachgebrauchs eines wohl definierten kulturellen Raums erlaubt;
  • das ein Bündel von Varietäten abbildet, die sich zwischen lokaler Verhaftung und überregionalem Anspruch bewegen: Beschrieben wird damit das sprachliche Repertoire der Lombardei in seiner Zusammensetzung und in seinem Wandel über einen Zeitraum von drei Jahrhunderten;
  • das ausgehend vom Wortschatz semantische, morphologische und syntaktische Strukturen verzeichnet, und das solchermaßen die Regeln und die Mechanismen erhellt, nach denen die Wörter in der Sprache und in den Texten funktionieren.

Das DAL ist als ein evolutives Wörterbuch konzipiert, es soll nach und nach online bereitgestellt werden; in der Folge ist eine Papierausgabe geplant. Nach dem Vorbild des Dictionnaire étymologique de l’ancien français (DEAF) soll das DAL, ausgehend von einer ausführlichen kritischen Bibliographie des Textkorpus und der einschlägigen Forschungsliteratur, zu einer Forschungsstelle für das Altlombardische und seine Texte werden.
Das DAL wird gemeinsam verantwortet von Prof. Dr. Elisa De Roberto (Università Roma Tre), Dr. Stephen Dörr (Akademie der Wissenschaften, Heidelberg) und Prof. Dr. Raymund Wilhelm (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt). Hauptsitz des Projekts ist das ZRM – Zentrum für Romanistische Mediävistik (Institut für Romanistik, Klagenfurt).

Für eine erste Darlegung der Ziele und der lexikographischen Kriterien des DAL sei verwiesen auf:

Elisa De Roberto / Stephen Dörr / Raymund Wilhelm, Per un Dizionario dell’Antico Lombardo (DAL): lessicografia, filologia e sociolinguistica storica, in Etimologia e storia di parole. Atti del XII Convegno dell’ASLI (Firenze, Accademia della Crusca, 3-6 novembre 2016), Firenze, Cesati, im Druck.

Il Dizionario dell’antico lombardo (DAL) è pensato come strumento per l’indagine lessicale sulle varietà linguistiche presenti nella Lombardia del medioevo e della prima età moderna. In tal senso il DAL costituisce un ampio progetto di ricerca sulla storia linguistica della regione, dai primi testi volgari fino all’imporsi di una norma letteraria comune a tutta la penisola. Per l’impostazione regionale, per l’attenzione alle dinamiche sociolinguistiche e per l’ampio arco diacronico considerato, il DAL si distingue in forma sostanziale da altre imprese lessicografiche pure rivolte alle varietà antiche (come il LEI e il TLIO).
Decisivo è il fondamento filologico-linguistico del progetto: la base empirica del dizionario è costituita da un corpus testuale comprendente i testi volgari della Lombardia occidentale (la zona di irradiamento di Milano) per un periodo che va dal 1250 circa al 1550 circa. Il corpus raccoglie tutti i testi noti fino alla fine del Trecento, mentre opererà selettivamente nell’àmbito della produzione quattro- e cinquecentesca (specialmente per quel che riguarda i testi a stampa). Il corpus, che è la base del lavoro, sarà man mano allestito in forma elettronica, in un primo tempo solo per l’uso interno. I singoli articoli dovranno rappresentare la differenziazione del lessico lombardo a livello diatopico, diastratico-diafasico e diacronico. A tale scopo si opererà non solo una localizzazione e una datazione dei testi del corpus ma, nello stesso tempo, un’analisi dettagliata della loro appartenenza a precisi àmbiti sociali e a determinate tradizioni discorsive.

L’approccio innovativo del DAL si traduce pure nell’ampio spazio dedicato a questioni di ordine grammaticale: una particolare attenzione sarà rivolta alla dimensione sintagmatica del lessico (e in particolare alla formularità), alla formazione delle parole e alle cosiddette parole grammaticali, come i pronomi, le preposizioni e le congiunzioni, di cui, sulla scorta della documentazione offerta dal corpus, si tratterà di specificare volta per volta i contesti d’uso e le funzioni sintattiche.

In questo modo il DAL sarà uno strumento in grado di

  • agevolare la lettura dei testi e l’analisi degli usi linguistici di uno spazio culturale ben circoscritto;
  • fotografare un insieme di varietà linguistiche situate fra condizionamento municipale e ambizione sovraregionale: oggetto d’analisi è la composizione e l’evoluzione del repertorio linguistico lombardo nel corso di tre secoli;
  • analizzare sulla base del lessico strutture semantiche, morfologiche e sintattiche, illuminando in tal modo le regolarità e i meccanismi che guidano il funzionamento delle parole nella lingua e nei testi.

Il DAL è concepito come un dizionario elettronico: una volta completate le voci verranno progressivamente rese disponibili online; in seguito si provvederà a una pubblicazione cartacea. Sul modello del Dictionnaire étymologique de l’ancien français (DEAF), il DAL rappresenterà – a partire dalla dettagliata bibliografia critica del corpus testuale – un centro per la ricerca sul lombardo antico e sui suoi testi.

Il DAL è diretto paritariamente da Elisa De Roberto (Università Roma Tre), da Stephen Dörr (Akademie der Wissenschaften, Heidelberg) e da Raymund Wilhelm (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt). Sede principale del progetto è lo ZRM – Zentrum für Romanistische Mediävistik (Institut für Romanistik, Klagenfurt).

Per una prima presentazione degli obiettivi e dei criteri lessicografici seguiti nel DAL si rimanda a

Elisa De Roberto / Stephen Dörr / Raymund Wilhelm, Per un Dizionario dell’Antico Lombardo (DAL): lessicografia, filologia e sociolinguistica storica, in Etimologia e storia di parole. Atti del XII Convegno dell’ASLI (Firenze, Accademia della Crusca, 3-6 novembre 2016), Firenze, Cesati, in corso di stampa.

  • Institut für Romanistik
    • Aktuelles
    • Team
      • Bianchi Marco
      • Bousseau Luc
      • Buzzi Giulia
      • Climent de Benito Jaime
      • Fabris Angela
      • Fortin Jutta Emma
      • Gabel de Aguirre Jennifer
      • Gavagnin Cristina
      • Kapfinger Marina
      • Leclerc Virginie
      • López García Andrés Gracia
      • Meidl Martina
      • Pichler Claudia Elisabeth
      • Satzinger Christa
      • Tallarini Nicola
      • Wilhelm Raymund
    • Studium
      • Ansprechpartnerinnen
      • Vorkenntnisse / Einstufungsprüfungen
      • Exkursionen
      • Fachprüfungen
      • Studienabschlussprüfungen
      • Downloads
      • Praxis
      • Im Ausland studieren
      • Romanische Wirtschaftssprachen
      • Allgemeine Sprachkurse
      • Sommerschule
    • Forschung
      • Forschungsschwerpunkte Literaturwissenschaft
      • Forschungsschwerpunkte Sprachwissenschaft
      • DAL – Dizionario dell’antico lombardo
      • The Exercise of Judgment in the Early Modern Period
    • Publikationen
    • RTM – Romanische Texte des Mittelalters
    • Tagung Didaktik / Giornata di Studi
    • ZRM – Zentrum für Romanistische Mediävistik
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden
Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis
Google Tag Manager
Andere externe Dienste
Datenschutzerklärung
Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen