Aktuelle Publikationen
e:Lehrbuch Steuerrecht 2024
Heinrich, Johannes
Jänner 2024
Das e:Lehrbuch Steuerrecht (Version 2024, Stand Januar 2024) hat einen Umfang von 647 + VIII Seiten in einer für das Lesen am Bildschirm ausgelegten Formatierung (gut lesbare Schrift, Farbe, interne und externe Links).
Aktualisierungen:
Abgabenänderungsgesetz 2024
Progressionsabgeltungsgesetz 2024
Budgetbegleitgesetz 2024
Start-Up-Förderungsgesetz
Kommentierung § 7 KStG in Renner/Strimitzer/Vock, Seiten 1 – 140.
Heinrich, Johannes
Mai 2020
Kommentierung § 7 KStG, Loseblatt, 33. Lfg
Steuerrecht in Jahnel et al, IT-Recht (4. Aufl) Seiten 743 – 783
Heinrich, Johannes / Strauss, Lisa-Marie
April 2020
In dem Beitrag werden die steuerlichen Konsequenzen der Anschaffung und Nutzung von IT-Ausstattung (Hardware, Software) sowie der Einfluss der Digitalisierung auf die Besteuerung des Warenhandels (E-Commerce) untersucht. Kurze Abschnitte sind der Besteuerung von Kryptowährungen sowie dem Einsatz von Informationstechnologien im Bereich der Abgabenverwaltung gewidmet.
Die Judikatur des BFG im Lichte der Steuergerechtigkeit, BFGjournal 2020/1, Seiten 9 – 18
Heinrich, Johannes
Jänner 2020
Unter Steuergerechtigkeit versteht man – in einem nationalen Kontext – die gerechte Verteilung der Abgabenlast auf die Gesamtheit der Steuerpflichtigen. Der gesellschaftspolitischen Gerechtigkeitsvorstellung entspricht eine Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit. Das Leistungsfähigkeitsprinzip ist in der österreichischen Verfassung nicht explizit verankert, wird aber mittelbar aus dem Gleichheitssatz (Art 7 Abs 1 B-VG) abgeleitet. Der Gleichheitssatz gilt generell als der verfassungsrechtliche Maßstab für ein gerechtes Steuersystem. Die Überprüfung von Normen auf ihre Verfassungskonformität ist eine ausschließliche Aufgabe des VfGH. Hat das BFG eine Norm anzuwenden, an deren Verfassungsmäßigkeit es Zweifel hegt, hat das BFG seit der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 einen Antrag auf Normenkontrolle (Art 89 Abs 1 iVm Art 135 Abs 4 B-VG) an den VfGH zu richten. Bis Stichtag 30.8.2019 stellte das BFG 21 derartige Anträge. In dem Beitrag werden die Anträge thematisch systematisiert und jene Anträge, die einen Bezug zu Steuergerechtigkeitsfragen aufweisen näher untersucht. Auffallend ist, dass keinem der Anträge zu Steuergerechtigkeitsfragen Erfolg vergönnt war. Mögliche Ursachen dafür werden in dem Beitrag analysiert.
Kärntner Landes- und Gemeindeabgabenrecht, 2. Lfg.
Heinrich, Johannes / Krenn, Maria (Hrsg)
Inhalt neu:
• Kärntner Fischereigesetz (Pitzer, Michaela)
• Kärntner Jagdabgabengesetz (Pitzer, Michaela)
• Wohnbauförderungsbeitrags- und Zuschlagsabgabegesetz (Karlovsky,
Tamara)
• Kärntner Grundsteuerbefreiungsgesetz (König-Lackner, Tanja)
• Landesverwaltungsabgaben VO
Umfassende Überarbeitung
• Kärntner Naturschutzabgabe (Novak, Peter)
Das Altenheim aus grundsteuerlicher Sicht, RFG 3/2019, Seiten 96 – 102
Strauss, Lisa-Marie
In dieser Publikation wird die grundsteuerliche Behandlung von Grundbesitz, der für Altenheime benutzt wird, beleuchtet, wobei das Augenmerk auf die Frage gerichtet ist, ob die Befreiungstatbestände des § 2 GrStG in Bezug auf Altenheime noch als angemessen zu betrachten sind.
DBA Anwendungsprobleme bei Homeoffce, Verständigungsverfahren und Lizenzgebühren in Steuer&Wirtschaft International (SWI), Seiten 428 – 437
Pitzer, Michaela/Klokar Martin
Dieser Beitrag wurde im Anschluss an den D-A-CH Steuerkongress 2019 abgefasst und umfasst die wesentlichen Aussagen der Vertreter der einzelnen Steuerverwaltungen von Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein bezüglich der Probleme der jüngsten Steuerabkommenspraxis iZm Homeoffice-Tätigkeit, Verständigungsverfahren und Lizenzgebühren.
Die grundsteuerliche Definition von Wohnraum am Beispiel einer betreuten Seniorenwohngemeinschaft, RFG 3/2019 Seiten 103 – 106
Strauss, Lisa-Marie
Dieser Beitrag widmet sich der Abgrenzung von grundsteuerpflichtigen Wohnungen und grundsteuerbefreiten Wohnräumen iSd § 3 GrStG und zieht hierfür das Beispiel einer betreuten Seniorenwohngemeinschaft heran.
DBA-Auslegungsfragen bei Einkünften von Ärzten, Postdocs und Studiengangsleitern in Steuer&Wirtschaft International (SWI), Seiten 478 – 488
Pitzer, Michaela/Klokar, Martin
Dieser Beitrag wurde im Anschluss an den D-A-CH-Steuerkongress 2019 abgefasst und umfasst die wesentlichen Aussagen der Vertreter der einzelnen Steuerverwaltungen von Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein bezüglich der Probleme der jüngsten Steuerabkommenspraxis iZm Einkünften von Ärzten, Postdocs und Studiengangsleitern.
Publikationen der Institutsmitglieder, Bereich Finanzrecht
Eine vollständige Liste aller am Institut für Rechtswissenschaften verfassten Publikationen finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan