Klinische Psychologie
Profil
Die Psychotherapieforschung als Teildisziplin der Klinischen Psychologie beschäftigt sich mit unterschiedlichen Prozessen psychotherapeutischer Verfahren sowie ihrer Wirksamkeit. Die Relevanz der psychotherapeutischen Prozessvariablen zeigt sich im Zusammenhang zum Therapieergebnis bzw. Therapie-Outcome, so dass moderne Prozessforschung mittlerweile häufig in Kombination mit der Outcome-Forschung als sogenannte Prozess-Outcome-Forschung auftritt und so die konkreten Prozessvariablen in Bezug zum Therapieergebnis untersucht. Das Forschungsteam an der Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse beschäftigt sich ausgehend von einem psychodynamischen Verständnis mit der Prozess-Outcome-Forschung und fokussiert dabei vor allem die Themen Mentalisierung und Mentalisierungsbasierte Psychotherapie sowie Prozesse, die zwischen den Psychotherapiesitzungen ablaufen, sog. Intersession-Prozesse.
Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse ist die Untersuchung von psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter, wobei der Fokus auf depressiven Erkrankungen und Angsterkrankungen liegt. Neben der Häufigkeit und der Neuerkrankungsrate von psychischen Störungen beschäftigen sich aktuelle Forschungsprojekte mit der Entwicklung und Überprüfung von fachspezifischen Behandlungsangeboten für ältere Menschen.
Forschung
Alle Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten und Veröffentlichungen finden Sie auf der Website der Forschungsgruppe Psychodynamics/Psychotherapy.
Zum Lab von Frau Ass.-Prof. Dr. Mareike Ernst geht es hier: Interpersonal processes and crises lab.
Praxis
Psychotherapeutische Forschungs- und Lehrambulanz (PUK)
Die Psychotherapeutische Forschungs- und Lehrambulanz der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt bietet Erwachsenen professionelle Unterstützung und Psychotherapie bei psychischen Problemen und Erkrankungen. Die Therapieangebote reichen von psychodynamisch orientierter Psychotherapie über psychoanalytisch orientierter Psychotherapie bis hin zu Gruppentherapien und werden auf die individuellen Bedürfnisse der Person zugeschnitten. Besonderer Wert wird dabei auf die Vernetzung von Psychotherapieforschung und -Praxis gelegt, um die Qualität der Behandlungsmöglichkeiten psychischer Störungen sowie der Ausbildung von angehenden Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten anhand aktueller Forschungsergebnisse kontinuierlich zu verbessern.
Weitere Informationen zur Psychotherapeutischen Forschungs- und Lehrambulanz und den Behandlungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Lehre
Die Lehrveranstaltungen der Abteilung befassen sich mit verschiedenen Inhalten im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Die Vorlesungen Klinische Psychologie A und Klinische Psychologie B geben einen einführenden Überblick über die Themen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie sowie eine Vertiefung zu den allgemeinen Modellen der Prävention, zu Schutzfaktoren bei psychischen Erkrankungen und Methoden und Ergebnisse der Wirksamkeits- und Wirkfaktorenforschung.
In den Proseminaren wird vertiefend auf einzelne Aspekte vor allem im Bereich der Psychotherapie(-Forschung) eingegangen. Dabei werden unter anderem die Grundlagen und Techniken der Mentalisierungsbasierten Psychotherapie vermittelt und eingeübt oder theoretische Aspekte der psychodynamischen Psychotherapie mit Vertiefung in der Tiefenpsychologisch-fundierten Psychotherapie erarbeitet. Auch werden verschiedene Aspekte der therapeutischen Beziehung beleuchtet, sowohl in der Forschung als auch in der klinischen Praxis, sowie ein Ratingverfahren zur Erfassung der therapeutischen Allianz (Working Alliance Inventory – Observer Form) vermittelt. Das Kennenlernen und Einüben weiterer psychodynamischen Ratingverfahren, wie die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik und Reflective Functioning Scale als Operationalisierung der Mentalisierungsfähigkeit sind ebenfalls Bestandteil von Seminaren. Eine vertiefende Auseinandersetzung mit Fachliteratur zur Psychotherapie(-Forschung) findet ebenfalls Einzug in die Lehre der Abteilung. Dies betrifft auch Supervisionskurse zu den Praktika sowie Betreuungsseminare zur Bachelorarbeit/Masterarbeit/Dissertation.
Prüfungsliteratur
Für die Masterabschlussprüfung im Vertiefungsbereich Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie und Psychotherapie bei Frau Prof. Andreas sind die allgemeinen Grundlagen verpflichtend. Darüber hinaus sollen jeweils zwei Unterkapitel aus den unten aufgeführten Lehrbüchern ausgewählt werden und der Prüferin mindestens eine Woche vor der Prüfung per E-Mail bekannt gegeben werden.
Im Falle der Erstprüfung sollen zum entsprechenden Vertiefungsthema noch zwei aktuelle (nicht älter als 3 Jahre) empirische Studien recherchiert und der Prüferin per E-Mail mindestens eine Woche vor der Prüfung per E-Mail übermittelt werden.
Weitere Informationen zu allgemeinen Grundlagen und Vertiefungsliteratur finden Sie hier.
Team
Leitung
- Telefon:
- +43 463 2700 1625
- E-Mail:
- Sylke [dot] Andreas [at] aau [dot] at
- Raum:
- N.2.34b
- Sprechstunde:
- Dienstag 15:00 - 16:30 Uhr; Voranmeldung bei Frau Brncic
Co-Leitung Psychotherapeutische Forschungs- und Lehrambulanz
- Telefon:
- +43 463 2700 1618
- E-Mail:
- Nina [dot] Korff [at] aau [dot] at
- Raum:
- B08.2.038c
- Sprechstunde:
Wiss. Mitarbeiterinnen
der Abteilung
- Telefon:
- +43 463 2700 1613
- E-Mail:
- Mareike [dot] Ernst [at] aau [dot] at
- Raum:
- N.2.22
- Sprechstunde:
- Telefon:
- +43 463 2700 1620
- E-Mail:
- Pauline [dot] Herrmann [at] aau [dot] at
- Raum:
- N.2.36
- Sprechstunde:
- Telefon:
- +43 463 2700 1602
- E-Mail:
- Lotta [dot] Huewe [at] aau [dot] at
- Raum:
- N.2.36
- Sprechstunde:
Studienassistenz PUK
- Telefon:
- +43 463 2700 1626
- E-Mail:
- Sarah [dot] Schillinger [at] aau [dot] at
- Raum:
Studienassistenz Abteilung
- Telefon:
- E-Mail:
- Kathrin [dot] Kreh [at] aau [dot] at
- Raum:
- Telefon:
- E-Mail:
- Sarah [dot] Jouaux [at] aau [dot] at
- Raum:
- Telefon:
- E-Mail:
- Luna [dot] Fricke [at] aau [dot] at
- Raum:
Sekretariat Abteilung und PUK
- Telefon:
- +43 463 2700 1615
- E-Mail:
- Yvette [dot] Puff [at] aau [dot] at
- Raum:
- B08.2.038a
- Sprechstunde:
Sekretariat Psychotherapeutisches Propädeutikum
- Telefon:
- +43 463 2700 1609
- E-Mail:
- Anne-Kathrin [dot] Abt [at] aau [dot] at
- Raum:
- N.2.50
- Sprechstunde:
- Sprechstunde nur nach Terminvereinbarung
Ehemalige MitarbeiterInnen
Dr. Thorsten-Christian Gablonski, BSc. MSc.
Jonas Lüdemann, BSc. MSc.
Sen. Scientist Mag. Dr. Jennifer Kunz
DoktorandInnen
Brooks, Adrian: „Scherzen bzw. ‚Banter‘ in der Psychotherapie“
Kulterer, Lukas: „Der innere Raum der Therapie“
Forschungsbezogene Informationen: Psychodynamics and Psychotherapy Lab
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan