Beitrag von Claudia Brunner in International Politics Reviews

Soeben ist ein Open Acess Aufsatz in „International Politics Reviews“ mit dem Titel „Conceptualizing Epistemic Violence. An Interdisciplinary Assemblage for IR“ erschienen.

Parallel dazu macht der Herausgeber, Robbie Shilliam, auch eine Podcast-Reihe, zu der Claudia Brunner beigetragen hat.

ATHENA-Labor mit ersten Ergebnissen: Bessere Videoqualität für Zuschauer*innen

Seit Oktober 2019 betreibt die Universität Klagenfurt gemeinsam mit Bitmovin das Christian Doppler Labor ATHENA. Mittlerweile sind 19 publizierte Forschungsarbeiten entstanden. Zwei davon wurden in die Innovationsinfrastruktur von Bitmovin übernommen.

Weiterlesen

Slawistik studieren: Von der Liebe zur russischen Sprache

Es sind zwei Ziele, die Lisa Krall aus Guttaring ehrgeizig verfolgt. Eine Fremdsprache fließend zu sprechen und 50 km zu gehen, an nur einem Tag. Ersterem ist sie erfolgsversprechend auf der Spur. Ohne persönlichen Bezug oder Vorkenntnisse der slawischen Sprachen startete sie in ihr Studium und wählte dazu die Erstsprache Russisch. Mittlerweile hat sie Aufenthalte in der Ukraine, in Omsk, Moskau, St. Petersburg, Warschau und Krakau hinter sich. Genauso unermüdlich übt die St.-Veiterin auch ihr Hobby, das Gehen, aus. 60.000 Schritte an einem Tag ging sie bereits, im Frühling will sie dann die 70.000 knacken, das sind 50 km – zu Fuß. 

Weiterlesen

NEU: Drei Handreichungen rund um das Thema Gleichstellung und Diversität in der Universität Klagenfurt

Liebe Interessierte,

hier finden Sie drei Handreichungen –Informationsfolder – zu den Themen Gleichstellung und Diversität mit Fokus auf die Universität Klagenfurt.

Herzliche Grüße,
das Team des UZF*G