Decolonizing Diversity? – Gastvortrag von Prof.in Dr.in Maisha M. Auma

Gastvortrag von Prof.in Dr.in Maisha M. Auma

Datum: 23.05.2024, 18:00 bis 20:00 Uhr

Raum: Z.1.09

 

Thema des Gastvortrages:

DECOLONIZING DIVERSITY?

Dekoloniale Reflexion von Diversität. Kritische Perspektiven aus intersektional-mehrfachvulnerabilisierten Positionen

 

Flyer zur Veranstaltung

 

Kurzbiographie:

Prof.in Dr.in Maureen Maisha Auma ist Erziehungswissenschaftlerin und Geschlechterforscherin und im Sommersemester 2024 Gastprofessorin am Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterforschung.

Sie war von 2008 – 2022 Professorin für Kindheit und Differenz (Diversity Studies) an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Zwischen 2014 bis 2019 war sie Gastprofessorin an der Humboldt-Universität-Berlin, am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien. 2020 – 2021 war sie Gastprofessorin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin. Sie war die erste DiGENet Gastprofessorin, Audre Lorde Chair for Intersectional Diversity Studies, Diversity and Gender Equality Network der Berlin University Alliance (BUA) 2021 – 2022. Sie war von 2022 bis 2024 Gastprofessorin für Intersektionael Diversitätsstudien, im Rahmen des Intersectional Black European Studies Projekt am ZIFG der TU Berlin. Aktuell ist sie Gastprofessorin für Gender & Diversity am Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien (UZF*G), Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und Visiting Fellow am Center für Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI), der Universität Innsbruck. Sie ist erste Sprecherin des Regional Netzwerks Ost, im Wissensnetzwerk Rassismusforschung, WinRa, BMBF (2022 – 2027). Seit 2023 ist sie Executive Officer im Leadership Team im Board der transnationalen Fachgesellschaft „Association for the Study of the Worldwide African Diaspora, ASWAD, mit Sitz in den Vereinigten Staaten. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Diversität in Bildungsmaterialien in Ost- und Westdeutschland, Sexualpädagogisches Empowerment für Schwarze Menschen und People-of-Color in Deutschland, Kritische Weißseinsforschung, Anti-Blackness, Kindheitsforschung, Intersektionalität im Kontext von Critical Race Theory und Rassismuskritik. Sie ist seit 1993 aktiv bei der Schwarzen feministischen Selbstorganisation Generation Adefra, Schwarze Frauen* in Deutschland. Gemeinsam mit Peggy Piesche und Katja Kinder hat sie in dem wissenschaftlichen Team Diversifying Matters, eine Fachgruppe von Generation Adefra, den Berliner Konsultationsprozess „Die Diskriminierungssituation und die soziale Resilienz von Menschen afrikanischer Herkunft in Berlin sichtbar machen“ 2018 durchgeführt und darauf aufbauend einen Massnahmenkatalog zur Gleichstellung afrodiasporischer Menschen und zum Abbau von Anti-Schwarzen-Rassismus, ebenfalls im Auftrag des Berliner Senats 2021 erstellt.

https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/545183/rassismus-rassismuskritik-und-resilienz/

 

 

Feyerabend’s Farewell to Critical Rationalism

Zum 100. Geburtstag des Philosophen Paul K. Feyerabend fand am Donnerstag, 25. April 2024, der englischsprachige Gastvortrag von Matteo Collodel (Universität Ca’ Foscari Venedig) statt. Die Einladung erfolge durch das Karl-Popper-Archiv mit Unterstützung der Philosophischen Gesellschaft Klagenfurt und der Karl Popper Foundation Klagenfurt. Der Vortrag behandelte die Zusammenarbeit und Distanzierung von Paul Feyerabend und Karl Popper.

 

Feyerabend’s Farewell to Critical Rationalism: Chronicle of a Long Goodbye

By combining the positive insights of past scholarship with the results of extensive research work on Feyerabend’s Nachlass, this lecture strives to illuminate Feyerabend’s enduring efforts to emancipate himself from the yoke of his intellectual bond to Karl Popper.

After his university studies in post-war Vienna and London, Feyerabend became known in academic philosophy in the second half of the 1950s for his contributions to the philosophy of quantum theory, developed in critical dialogue with Popper. Feyerabend’s philosophical breakthrough, however, came only in the first half of the 1960s, when he abandoned the philosophy of quantum theory due to the negative reception that his work had met and focused on the methodology of science. Reviving intuitions dating back to his formative years within a critical rationalist framework, Feyerabend advanced his research program of theoretical pluralism as an enhanced version of Popper’s falsificationism.

Feyerabend’s novel position — which he had provisionally called “hedonism”, “anarchism”, “dadaism”, or “new liberalism” — was fully displayed under the rubric “epistemological anarchism” in his controversial book Against Method (1975), in which Feyerabend’s criticism of Popper also acquired vicious overtones. Throughout the 1970s and 1980s, Feyerabend explored the political implications of his anti-methodological perspective and targeted Popper and the Popperian School in increasingly vocal terms. Trying to dispel Popper’s suspicion concerning the totalitarian dangers inherent in it, Feyerabend emphasized the relativist component of his epistemological anarchism, outlining the political model of a pluralistic Free Society.

 

Zum Vortragenden: http://www.collodel.org/home/

Der Gastvortrag ist Teil der weltweiten Veranstaltungen anlässlich des Paul Feyerabend Centennial 2024: https://sites.google.com/view/pkf2024/home

Podiumsdiskussion – Kriege & Krisen: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Friedensforschung und Konfliktbearbeitung

25. April 2024, 18:00 – 19:30 Uhr in der Stadtgalerie Klagenfurt
im Rahmen der Tagung des Netzwerks für Friedens- und Konfliktforschung in Österreich (NeFKÖ) 2024 in Kooperation mit der Stadtgalerie Klagenfurt

Weiterlesen