Universität Klagenfurt: EMAS-Rezertifizierung erfolgreich abgeschlossen

Die Universität Klagenfurt beweist erneut ihr Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Mit der erfolgreichen EMAS-Rezertifizierung bekräftigt die Universität ihre Vorreiterrolle im Bereich nachhaltigen Handelns unter den Hochschulen Österreichs. Das Umweltmanagementsystem nach dem Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) ist für die Universität nicht nur ein Instrument zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern ein integraler Bestandteil ihrer Strategie für mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein.

Weiterlesen

Best Performer Awards 2023/2024 of the Faculty of Technical Sciences

We congratulate Julian Lechner BSc., who works as a study assistant in our research group, Information & Communication Systems, to the Best Performer Award 2023/2024. The best students in the technical degree programs at the University of Klagenfurt were selected for the Best Performer Awards. The ECTS credits and grades of all assessments of an academic year were counted to evaluate academic performance. The prizes, 500 euros per award-winner, were donated by the Förderverein Technische Fakultät (FTF) and the Faculty of Technical Sciences. Julian Lechner BSc. performed best in the Bachelor’s degree program 2023/2024 in Applied Computer Science.

Staff, students, and graduates of the University of Klagenfurt were invited to the award ceremony on November 28, 2024, in the Stiftungssaal of the University of Klagenfurt alongside the award winners and their companions. The prizes were presented by Michael Kollienz from Raiffeisenbank Kärnten, Chairman of the FTF, and Prof. Bernhard Rinner, Vice Dean of the Faculty of Technical Sciences.

More about the event and all winners: https://www.aau.at/blog/best-performer-awards-2023-2024-der-fakultaet-fuer-technische-wissenschaften-und-roland-mittermeir-preises-verliehen/

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

neuer Forschungsbericht: Die Familie der Pandas: Wie Menschen Verwandtschaft messen, um Arten zu schützen (Christof Lammer)

Der Sozialanthropologe Christof Lammer erforscht derzeit als Fellow des Käte Hamburger Kolleg inherit. heritage in transformation an der HU Berlin, wie Verwandtschaft im Artenschutz gemessen wird und was das mit Tieren, Menschen und ihren Beziehungen macht. Am Beispiel des Großen Pandas zeigt er, welche Messungen hinter dem Argument über dessen europäische Herkunft und dem „genetischen Partnervermittlungsalgorithmus“ stecken. In einem ausführlichen Bericht der HU Berlin erzählt Christof Lammer nun, was den Großen Panda für seine Forschung besonders attrativ macht, und welche neuen Fragen sich dadurch bereits ergeben haben:

https://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/die-familie-der-pandas-wie-menschen-verwandtschaft-messen-um-arten-zu-schuetzen/

Qualifikation von Lehrkräftefortbildenden als professionelle Autodidaktik?

Vor Kurzem veröffentlichte die MINT-Unterstützungsinitiative IMST ein neues Buch, das hinter die Kulissen der Lehrer:innenfortbildung blickt. Den Kern bilden acht Reflective Papers von Fortbildenden, die über ihren Einstieg in die Fortbildung sowie ihre Motivationen, Vorstellungen, Interventionen und weitere Aspekte ihrer Arbeit reflektieren. Eingeleitet wird das Buch durch eine Erläuterung des Kontexts, den die Initiative IMST – Innovationen Machen Schulen Top – bildet. Diese setzt seit 1998 Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINDT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und verwandte Fächer sowie Deutsch) in Österreich. Den acht Beiträgen aus der Fortbildungspraxis folgen darauf bezogene analytische und selbstreflexive Perspektiven der Herausgeberin und der Herausgeber.

Die Autorinnen und Autoren der insgesamt zwölf Beiträge des Buchs weisen eine große Diversität auf. Dies betrifft sowohl ihre Tätigkeiten und Rollen als auch ihre Erfahrungen, ihre Einbindung in IMST sowie ihren fachlichen und institutionellen Hintergrund. Insofern bietet das Buch einen vielfältigen Einblick in die Fortbildung von Lehrkräften und die Begleitung von Unterrichtsinnovationen. Darüber hinaus werden auch die Vernetzung von Lehrkräften sowie fortbildungsinitiierende und -fördernde Aktivitäten seitens der koordinierenden Institution und der Bildungsbehörde sichtbar.

Mit Beiträgen von Nikolaus Albrecht, Heidemarie Amon, Doris Arztmann, Christian Groß, Konrad Krainer, Markus Messerschmidt, Peter Micheuz, Bernhard Müllner, Juliane Müller, Christian Pichler, Franz Rauch, Erich Reichel, Sarah-Maria Rotschnig, Heimo Senger, Ilse Wenzl, Stefan Zehetmeier, Barbara Zuliani.