connect 2024 – die Job- und Karrieremesse der Universität Klagenfurt

Die Universität Klagenfurt lädt am 5. November 2024 zur bedeutendsten Job- und Karrieremesse im Süden Österreichs, der connect 2024. Rund 80 Unternehmen warten darauf, Talente kennenzulernen. Mit Bewerbungs-Checks, Vorträgen und der großen Job-Wall bietet die Messe alles für einen erfolgreichen Karrierestart.  Weiterlesen

Zukunftswerkstatt Lehre fand zum dritten Mal statt

Das Projekt UniNEtZ II fördert die Umsetzung der UN Sustainable Development Goals an  Universitäten und Hochschulen in Österreich. Die Universität Klagenfurt hat unter der Leitung von Franz Rauch (IUS) gemeinsam mit der Universität Innsbruck und dem Studierendenverein Forum die Patenschaft für den Schwerpunktbereich 4 – Universitätsübergreifende Lehre – übernommen.

Kürzlich fand die dritte „Zukunftswerkstatt Lehre“, organisiert von Stefanie Preiml (IUS), statt. Diese richtete sich an alle Mitwirkenden des Schwerpunktbereichs 4 sowie an Hochschullehrende, die sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) oder transformativer Bildung beschäftigen. Die Veranstaltung bot zahlreiche Workshops, einen Marktplatz der Inspiration und einen Walk & Talk zur Zukunft der im SP IV entwickelten Projekte, wie der Toolbox zur Transformation der Hochschullehre oder eines MOOCs zu Nachhaltigkeit in der Lehre.

Während des Programms und eines abendlichen Ausklangs konnten sich die Mitwirkenden über drei intensive und inspirierende Jahre UniNEtZ und Entwicklungen zu Nachhaltigkeit in der Lehre austauschen.

Volkshaus: Verwandlungen und Verwendungen – Einladung zur Eröffnung der Ausstellungsstation AAU Klagenfurt

„Verwendungen & Verwandlungen. Bausteine zum Volkshaus/ Ljudski dom in Klagenfurt/ Celovec“

Donnerstag 07.11.2024 um 17.00 Uhr  

Als finale Station kommt die Ausstellung „Verwendungen und Verwandlungen. Bausteine zum Volkshaus/ Ljudski dom Klagenfurt/ Celovec“ nun auch in die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Am Donnerstag, dem 07. November 2024 präsentiert das Ausstellungsteam um 17:00 Uhr ihre Ausstellung in der Aula der Universität – wo sie dann bis 22. November 2024 zu sehen sein wird.

Die Ausstellung „Verwendungen und Verwandlungen“ wurde im Zuge des obligatorischen Lehrforschungsprojektes des neuen Masterstudienganges „Angewandte Kulturwissenschaften und Transkulturelle Studien“ erarbeitet und konzipiert. Sie zeigt die abwechslungsreiche Biografie des Volkshauses/Ljudski dom und die damit verbundene Bedeutung von räumlichen Infrastrukturen für soziale, kulturelle und politische Bewegungen in Klagenfurt. Dabei versteht sich die Ausstellung als ein Baustein für die Geschichte sozialer und gegenkultureller Initiativen in Kärnten/Koroška.

Ausstellungsteam
Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Ute Holfelder und Klaus Schönberger (Institut für Kulturanalyse). Das studentische Team besteht aus Gabriele Brunner, Sarah Levstock, Barbara Pachler, Melanie Proksch und Johanna Steindl. Organisatorische Assistenz: Orsolya Pataki. Die grafische Konzeption wurde in der Lehrveranstaltung Wissenskommunikation unter der Leitung von Walter Oberhauser (Klagenfurt/Celovec) gemeinsam mit dem Ausstellungsteam entwickelt.

 

Rückfragehinweis:
Univ.-Prof. Dr. Klaus Schönberger
+43 463 2700 2011
klaus [dot] schoenberger [at] aau [dot] at

13. Präsidentenkonferenz der Wirtschaftskammern des New Alpe Adria Network

Martin Wagner hat am 22. Oktober 2024 bei der 13. Präsidentenkonferenz der Wirtschaftskammern des New Alpe Adria Network die Keynote Lecture mit dem Titel „(Macro)Economic Challenges and Opportunities for the Region“ gehalten. Das New Alpe Adria Network umfasst geographisch Kärnten und die Steiermark, in Italien die Provinzen Bozen, Friaul-Julisch-Venetien und Veneto sowie ganz Slowenien und ganz Kroatien. Die vertretenen Kammern vertreten circa 900.000 Unternehmen. Der Vortrag hat ausgehend von einer Betrachtung der aktuellen globalen und europäischen Wirtschaftslage und Herausforderungen eine detaillierte Analyse der wirtschaftlichen Chancen und Risiken für die Entwicklung der Region beinhaltet. Im Anschluss an den Vortrag gab es eine angeregte Diskussion mit den Teilnehmer:innen.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Abteilung Makroökonomik und Quantitative Wirtschaftsforschung des Instituts für Volkswirtschaftslehre am 11. November um 17:30 das 2. Kärntner Wirtschaftsgespräch veranstaltet, welches sich unter dem Titel „Regionalentwicklung: Chancen und Risiken für Kärnten“ ebenfalls dem Thema Regionalentwicklung widmet. Die Veranstaltung wird durch einen Impulsvortrag von Prof. Oliver Holtemöller, Vizepräsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle eröffnet, gefolgt von einer kurzen Darstellung wesentlicher Kennzahlen für Kärnten durch Norbert Wohlgemuth. Im Anschluss gibt es eine Paneldiskussion zum Thema mit dem Vortragenden, Eric Kirschner (Joanneum Research), Christoph Schneider (Economica) und Martin Wagner. Der Abend klingt dann bei einem kleinen Buffet und hoffentlich angeregten Diskussionen aus.