Leadership im gesellschaftlichen Wandel

Podiumsdiskussion mit Rektorin Ada Pellert, Professorin Renate Ortlieb und Experte Michael Bär

 

Das Zentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien lädt ein zur Diskussion:

„Leadership im gesellschaftlichen Wandel. Relevanz von diversitätsbewusster Führung in Organisationen und Unternehmen“

 

Am 28. Januar 2025 von 17.00-19.00 Uhr in der LV-Lounge der Universitätsbibliothek Klagenfurt

 

In einer sich rasant wandelnden Welt stehen Führungskräfte heute vor komplexen Herausforderungen. Themen wie „New Work“, Krisenbewältigung und Diversität prägen das moderne Arbeitsumfeld und erfordern ein Umdenken in der Führungskultur:

  • Was bedeutet es, eine verantwortungsvolle und erfolgreiche Führungskraft im 21. Jahrhundert zu sein?
  • Warum sollten Organisationen inklusiv sein?
  • Was sind mögliche Widerstände? Und Lösungsansätze?

Mit der Veranstaltung „Leadership im gesellschaftlichen Wandel: Relevanz von diversitätsbewusster Führung in Organisationen und Unternehmen“ möchten wir mit den eingeladenen Expert:innen diese Fragen beleuchten, vielfältige Impulse setzen und innovative Ansätze sowie Lösungen diskutieren. Dazu teilen Ada Pellert (Rektorin der Universität Klagenfurt), Michael Bär (Employer Branding DM) und Renate Ortlieb (Professorin für Personal und Leiterin des Instituts für Personalpolitik, Universität Graz) aktuelle Erkenntnisse und praktische Erfahrungen und zeigen Möglichkeiten auf, wie Führung neu und diversitätssensibel gedacht werden kann.

 

Anmeldung unter: https://conference3.aau.at/event/127/

 

Ablauf:

17:00 |

Begrüßung

Input „Führen in Zeiten von Widerständen, Wokeness und Diversität“ – Professorin Renate Ortlieb, Universität Graz

 

17:30 |

Diskussion zum Thema mit:

Ada  Pellert, Rektorin der Universität Klagenfurt

Michael Bär, Employer Branding & Recruiting DM

Renate Ortlieb, Professorin für Personal und Leiterin des Instituts für Personalpolitik der Universität Graz

Moderation:

Carla Küffner, Professur für Handlungsfelder der Disability and Diversity Studies der FH Kärnten

Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der RLV Diversität und Gender in der Organisation statt.

Das Ereignis – Theater Waltzwerk (Zusatzvorstellung am 07. März 2025)

Sehr geehrte Angehörige der Universität,

liebe Kolleg:innen,

anlässlich des Weltfrauentages 2025 laden wir – die Vizerektorin für Lehre und Diversität, das Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien und das Robert-Musil-Institut – Sie herzlich zu folgender Veranstaltung ein:

Theaterstück: DAS EREIGNIS | Waltzwerk
am Freitag, den 7. März, um 19:30 Uhr, im Stiftungssaal

 

Flyer zur Veranstaltung

 

Kosten: Der Eintritt ist frei! (First Come – First Serve)

Um eine Spende an die Theatergruppe Waltzwerk wird gebeten.

Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung bis zum 5.3.2025 unter https://conference3.aau.at/event/143/. Unter dieser Adresse finden Sie auch nähere Informationen zum Stück.

WICHTIG: Sollten Sie sich bereits für die Veranstaltung am Donnerstag, den 6. März angemeldet haben, sich jedoch für den Freitag umentscheiden, bitten wir um eine Abmeldung bis 1.03. (mit Account via dem Tool oder per Mail an gender [dot] zentrum [at] aau [dot] at ). Danke!

Zur Info: Die Veranstaltung am Donnerstag ist bereits ausgebucht. Hier können keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden!

New Colleague @ SERG

Katharina Stengg

We are delighted to welcome our new colleague Katharina Stengg in the Department of Informatics Systems. Katharina has finished her Master in Informatics at the University of Klagenfurt recently. She started her work in the Software Engineering Research Group (SERG) in January 2025 as part of the SemImpact project. Katharina  strives to finish her doctoral study in the field of Software Engineering and will assist her colleagues in the SERG group.

KIHS Newsletter – Sondernummer

Der aktuelle KIHS Konjunkturreport ist als Sondernummer auf https://kihs.at/konjunkturreport/Konjunkturreport_Jan_2025_extra.pdf verfügbar. Er enthält erstmalig eine Konjunkturprognose für Kärnten bis 2028 („Konjunktur in Kärnten bleibt mittelfristig verhalten“), einen Gastkommentar zu Nachhaltigkeitsaspekten der Kärntner Energiepolitik sowie einen Kommentar über den aktuell weltweit beobachtbaren Merkantilismus. Falls Sie den Konjunkturreport regelmäßig (einmal pro Quartal) erhalten möchten, geben Sie dies bitte unter office [at] kihs [dot] at bekannt.