Ein Rückblick auf das erste Jahr des Instituts für Gesellschaft, Wissen und Politik (SoKPol)
Mit 1. Jänner 2024 entstand aus dem Zusammenschluss dreier kleinerer Institute das neue Institut für Gesellschaft, Wissen und Politik. In diesem Bericht blicken wir auf die persönlichen und akademischen Höhepunkte aus dem ersten gemeinsamen Jahr der „SoKPol“ zurück.
Bericht: Helene Sorgner
Soziologie, Technik- und Wissenschaftsforschung, sowie Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung: Diese drei Forschungsgebiete, die zuvor jeweils eigene Organisationseinheiten an der AAU bildeten, sind seit Anfang 2024 unter einem Dach vereint. Das so geschaffene Institut für Gesellschaft, Wissen und Politik baut auf den gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder auf und ermöglicht intensiveren Austausch sowie neue Synergien – wie zahlreiche Aktivitäten im ersten Jahr bereits gezeigt haben.
Forschungsaufenthalte
Die erste Jahreshälfte war zunächst durch forschungsbedingte Abwesenheiten geprägt, denn mehrere Angehörige des Instituts waren zu mehrmonatigen Auslandsaufenthalten aufgebrochen.
Von November 2023 bis Ende März 2024 absolvierte Anja Bauer im Rahmen ihrer Qualifizierungsvereinbarung einen Forschungsaufenthalt an der Arizona State University (ASU). Den ersten Teil des Forschungsaufenthalts verbrachte sie an der School of the Future of Innovation in Society in Tempe, Arizona, den zweiten Teil am Consortium for Science, Policy and Outcomes der ASU in Washington D.C.. Neben der Etablierung von Kontakten zu akademischen und nicht-akademischen Akteuren resultierte der Aufenthalt in Vorträgen und Publikationen, die sich mit der Frage der Autorität wissenschaftlicher Politikberatung in Zeiten zunehmender Politisierung und Postfaktizität beschäftigen.
Julia Malik verbrachte für ihr Dissertationsprojekt 13 Monate in Kolumbien. Ihre ethnographische Feldforschung zu einem digitalen Klassifikations- und Verwaltungssystem für Sozialhilfe wurde durch ein Marietta-Blau-Stipendium und eine Mobilitätsförderung der Universität Klagenfurt unterstützt.
Christof Lammer ist seit April 2024 und noch bis März 2025 Fellow des Käte Hamburger Kolleg inherit. heritage in transformation an der HU Berlin. Dort untersucht er am Beispiel des Großen Panda, wie Menschen Verwandtschaft messen, um Arten zu schützen, und welche Auswirkungen das nicht nur für Mensch-Tier-Beziehungen, sondern auch für Gesellschaft, Bürokratie und Politik hat.
Forschungsprojekte
Das Jahr 2024 brachte gleich mehrere neue Projekte ans Institut, und damit auch neue Projektmitarbeiter:innen.
Erik Aarden leitet seit Anfang April gemeinsam mit Ingrid Metzler (Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften) ein vom österreichischen Wissenschaftsfonds(FWF) finanziertes Projekt mit dem Titel „Die Governance von und durch Tests“. Das Projekt untersucht die Teststrategien dreier europäischer Länder während der COVID-19-Pandemie. Viktoria Meklin wird als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen dieses Forschungsprojekts ihre Dissertation verfassen.
Ein weiteres Projekt von Erik Aarden, „Making meanings of biodiversity: Species monitoring and science communication at two Austrian biosphere reserves“, wird vom Forschungsrat der AAU gefördert. Gemeinsam mit der Masterstudentin Jasmin Gramschek untersucht er die Praktiken und Konzepte von Artenvielfalt in den Biosphärenparks Nockberge und Wienerwald.
Mit dem „City Science Lab (Universität Klagenfurt): Climate & Cities Missions in Action” konnte unter Federführung von Martina Merz und Mitwirkung von Daniel Barben eine Förderung von mehr als einer Million Euro aus einem Sonderbudget des BMBWF eingeworben werden, um die Stadt Klagenfurt auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Aus diesen Mitteln wird ein universitärer Hub gegründet, der Wissenschaftler:innen aus kultur-, sozial-, wirtschafts- und technikwissenschaftlichen Bereichen zusammenbringen und eine Just Transition zur klimagerechten Stadt der Zukunft ermöglichen soll. Die Koordinationsstelle für das City Science Lab wird am Institut für Gesellschaft, Wissen und Politik angesiedelt sein.
Publikationen:
Lammer, Christof. 2024. Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China. New York: Berghahn Books.
Personalia:
- Im Januar wurde die Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung von Anja Bauer festgestellt, worauf sie als Assoziierte Professorin entfristet wurde. Anja Bauer hat damit als eine der ersten im neuen Laufbahnmodell der AAU die Qualifizierung erfolgreich abgeschlossen.
- Helmut Guggenberger, langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter und ehemaliger Vorstand des Instituts für Soziologie, trat mit 1. Oktober in den Ruhestand. Er bleibt der AAU als Lehrender erhalten und wird auch in diesem Jahr wieder die Absolvent:innenbefragung durchführen.
- Martina Merz hat nach vierjähriger Amtszeit als Vizerektorin für Forschung seit 1. Dezember 2024 ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit am Institut wieder voll aufgenommen.
- Michael Jonas übernimmt während des laufenden Forschungsaufenthalts von Christof Lammer dessen Lehraufgaben am Institut.
- Helene Sorgner kehrte im September aus ihrer Elternkarenz zurück.
- Daria Jadreškić schied mit dem Ende des Projekts „Producing Novelty & Securing Credibility in LHC-Experiments“ aus dem Personalstand des Instituts aus und wechselte innerhalb der AAU ans Digital Age Research Center (D!ARC).
Institutsklausur
Am 25. und 26. September 2024 kamen die Institutsangehörigen erstmals zu einer gemeinsamen Klausur im Stift St. Georgen am Längssee zusammen. In intensiven Diskussionen wurden gemeinsame Lehrinhalte, Forschungsinteressen und Aufgabenverteilungen besprochen. Nach einer kleinen Wanderung um den Längssee fand sich am ersten Abend auch Zeit für eine feierliche Verabschiedung von Helmut Guggenberger.
Institutsklausur in St. Georgen. Foto: Kornelia Kanyo
Forschungskolloquium
Im Wintersemester 2024/25 startete mit dem Forschungskolloquium ein neues Veranstaltungsformat, bei dem die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des Instituts aktuelle Forschungsarbeiten präsentieren. Die Vorträge und Diskussionen sind für alle Interessierten offen und fördern den Austausch über Institutsgrenzen hinweg. Erste Beiträge kamen von Anja Bauer (zu Erkenntnissen aus ihrem Forschungsaufenthalt in den USA), Erik Aarden (zu Praktiken der Artenvielfaltserhebung in einem Nationalpark) und Vedran Duančić (zu Techno-Optimismus in den letzten Jahren Jugoslawiens).
Weihnachtsfeier
Ein besonderes Highlight zum Jahresabschluss war das gemeinsame Abendessen im Gasthaus im Landhaushof. Für einige Institutsmitglieder eine langjährige Tradition, für andere eine neue Erfahrung, markierte dieses Treffen den Abschluss eines erfolgreichen Jahres und den Beginn neuer gemeinsamer Traditionen – Ausdruck eines wachsenden Instituts mit starkem Fundament und großen Plänen für die Zukunft.