Einladung Gastvortrag: „Sprachliche Strategien der GrenzgängerInnen aus Slowenien nach Österreich“ – Prof. dr. Alja Lipavic Oštir

Einladung des Instituts für Slawistik der AAU zum Gastvortrag von Prof. dr. Alja Lipavic Oštir (Philosophische Fakultät, Universität Maribor / Philosophische Fakultät, UCM Trnava, Slowakei)

Sprachliche Strategien der GrenzgängerInnen aus Slowenien nach Österreich

Prof. dr. Alja Lipavic Oštir

17. Jänner 2025 – 11:45 Uhr – Raum N.0.18

Zoom-Link: https://us06web.zoom.us/j/86156567956?pwd=YnXtLWk4wLrb44bJXtDwnu2bbihnUS.1

»Dialekt ist ihre Sprache.« antwortete ein Grenzgänger aus Slowenien auf die Frage zum Sprachgebrauch in Österreich (L., 37 Jahre, im Interview). Was bedeutet der Dialektgebrauch für den beruflichen Alltag der GrenzgängerInnen aus Slowenien nach Österreich? Wie entwickeln sie ihre funktionale Mehrsprachigkeit im Verhältnis zu ihren Deutschkenntnissen und welche Strategien werden am Arbeitsplatz angewendet? Wie wichtig ist dabei das Phänomen der sogenannten AdiuvantInnen? In dem Vortrag werde ich versuchen, diese und andere Fragen mit Hilfe der Ergebnisse verschiedener qualitativer und quantitativer Analysen, die zwischen 2018 und heute durchgeführt wurden, zu beantworten. Dabei gehe ich von der Annahme aus, dass es sich bei den GrenzgängerInnen um eine Gruppe handelt, die ihre Mehrsprachigkeit anders als die Gruppe der AuswanderInnen entwickelt, wie auch die Forschungen von Tibaut (2023) gezeigt haben. Entscheidend sind vor allem der tägliche Wechsel zwischen Sprachen und Kulturen wie auch die Funktionen der Sprachen in einzelnen Berufsfeldern. Der Vortrag schließt mit einigen Ideen für die Forschung in diesem Bereich ab.

  • Lipavic Oštir, Alja (2018): Ein Leben zwischen Dialekten. In: Kučiš, Vlasta (ed.). Transkulturalität im mehrsprachigen Dialog. Hamburg: Dr. Kovač, S. 87-105. ISBN 978-3-8300-9837-9
  • Lipavic Oštir, Alja (2018): Varietäten des deutschsprachigen Raumes im Sprachrepertoire der Grenzgänger. In: Hornáček Banášová, Monika & Fraštíková, Simona (eds.). Aktuelle Fragen und Trends der Forschung in der slowakischen Germanistik III. Nümbrecht: Kirsch, 2018. S. 192-217. ISBN 978-3-943906-42-4.
  • Tibaut, Katarina (2023): Jezikovna realnost v Avstriji z vidika priseljencev in čezmejnih delavcev s slovenskim državljanstvom. Dve domovini 57. S. 127-149.
  • Lipavic Oštir, Alja & Soršak Kukovec, Karina (im Druck): Ohne sie hätte ich es nicht geschafft! AdiuvantenInnen im Kontext der Migrationen an der Grenze.

Zoom-Meeting:
https://us06web.zoom.us/j/86156567956?pwd=YnXtLWk4wLrb44bJXtDwnu2bbihnUS.1

Meeting-ID: 861 5656 7956
Kenncode: 121979

Wie lassen wir uns zu Umweltaktivismus „bewegen“?

Ist es Wut über Ungerechtigkeit sowie Ärger, die uns dazu animieren, uns für Umweltschutz einzusetzen? Oder gibt es auch positive Gefühle, die uns dazu bewegen, uns einer Gruppe anzuschließen und uns gemeinsam einzusetzen? Helen Landmann, Professorin am Institut für Psychologie der Universität Klagenfurt, forscht zu Emotionen in der Umweltpsychologie. Für ihre Arbeit mit dem Titel Being Moved by Protest – Collective efficacy beliefs and injustice appraisals enhance collective action intentions for forest protection via positive and negative emotions wurde sie kürzlich mit dem Carl-Friedrich Graumann Preis der Deutschen Gesellschaft für Psychologie ausgezeichnet.

Weiterlesen

„The Quest for Wisdom: How video games provide life insights and fuel personal growth“

January 15th 2025         at 01:30 – 03:00pm             in V.1.04.

Univ.-Ass. Imke Alenka Harbig, BSC.MSC. (Wisdom Lab University of Klagenfurt)

Abstract:

Wisdom and personal growth are gained through life experiences (e.g., Glück et al., 2019). But must these experiences occur in the real world to provide valuable lessons and insights? Playing video games has been shown to have beneficial effects on cognition, emotional regulation, and social behaviour (Granic et al., 2014). This raises an intriguing question: to what extent can playing video games have a holistic effect on the players’ personal growth, beyond isolated positive effects? This talk presents findings from two empirical studies, exploring the types of life insights people gain from video games and the role these games play in fostering personal growth among players.

 

Karriereprogramm für internationale Studierende mit Kärntner Integrationspreis ausgezeichnet

Gemeinsam mit dem Carinthian International Center hat das Karriere-Service der Universität Klagenfurt bereits zwei Mal ein exklusives Karriereprogramm für internationale Studierende umgesetzt. Nun wurde das erfolgreiche Kooperationsprojekt mit dem Kärntner Integrationspreis in der Kategorie „gemeinsam.arbeiten“ prämiert.

Weiterlesen