Engineering Turn: Digitalisierung von Wissenschaft als Nebenfolge komplexer Problemlösungsprozesse?

14. Dezember  2023           16:00 – 17:30 Uhr       Z.0.01

Prof. Dr. Stefan Böschen

Abstract:

Im Kontext transformativer Forschung wird Wissenschaft zunehmend mit sehr differenzierten kollektiven Anforderungen konfrontiert. Diese sind mitunter stark umstritten und erhöhen die soziale Komplexität von Forschung. Dazu wurden in der Zwischenzeit auch eine Fülle von Formaten und Perspektiven entwickelt, um diesen Anforderungen gerecht werden zu können. Dazu zählen insbesondere Formate der partizipativen Forschung, wie etwa Reallabore. Auf der anderen Seite werden solche Anforderungen in der Wissenschaft aufgegriffen und führen dort wiederum zu einem Komplexitätsaufbau. Dabei spielt insbesondere die Digitalisierung von Forschung eine relevante Rolle. Diese Prozesse erhöhen letztlich die epistemische sowie sozialer Komplexität bei der Produktion wissenschaftlichen Wissens. Die These der Präsentation lautet, dass die genannten Veränderungen im System wissenschaftlicher Wissensproduktion als „Engineering Turn“ in der Wissenschaft interpretiert werden können, bei dem die Rahmenbedingungen der Wissensproduktion und der Geltung von Wissen neu konfiguriert werden. Der Vortrag beleuchtet diese These mit empirischen wie konzeptionell-theoretischen Überlegungen. Dabei wird sich zeigen, dass die Wissenschaftsforschung selbst sich neu orientieren muss. Denn um diese Verschiebungen erkennen und deuten zu können, bedarf es einer neuen Form integriert-interdisziplinärer Wissenschaftsforschung. Diese sollte in der Lage sein, unterschiedliche disziplinäre Bereiche der Wissenschaftsforschung ins Gespräch zu bringen, insbesondere aber Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftssoziologie.

CV

Stefan Böschen hat zunächst Chemie-Ingenieurwesen studiert und ein Diplom an der Friedrich-Alexander Universität in Erlangen-Nürnberg erworben. Seine interdisziplinären Interessen führten ihn zur Philosophie und Soziologie mit Studien in Wissenschaftsforschung und Technikfolgenabschätzung, die er in einer Promotion in Soziologie bündelte. Stationen im DFG-Sonderforschungsbereich Reflexive Modernisierung, dem Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) an der Universität Augsburg sowie dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT Karlsruhe führten ihn an die RWTH Aachen University. Dort ist Stefan Böschen seit 2018 Professor für Technik und Gesellschaft sowie seit 2019 Sprecher des Human Technology Center. Seine Forschungsarbeiten mündeten 2021 darin, mit der Wissenschaftsphilosophin Gabriele Gramelsberger ein prestigereiches Käte Hamburger Kolleg zu gewinnen, das der Form nach ein International Center für Advanced Studies darstellt. Das Kolleg in Aachen fokussiert auf „Kulturen des Forschens“.

Erste Alumna des Masterstudiums Wirtschaftsrecht

Grund zur Freude hatte das Institut für Rechtswissenschaften. Celine Gunz ist die erste Absolventin des Masterstudiums Wirtschaftsrecht, das im Herbst 2019 an der Universität Klagenfurt eingeführt wurde.

Weiterlesen

Arbeiten als Techniker:in in der KABEG

In der KABEG wird im Bereich Informatik, Kommunikations- und Medizintechnik (IKT/MT) ein spannendes Betätigungsfeld mit Zukunftsperspektive geboten. Die Mitarbeiter:innen in diesem Bereich sorgen dafür, dass die technischen Abläufe im Krankenhaus optimal funktionieren. Bei der connect am 7. November können sich Interessierte direkt am Campus über Karrierechancen bei der KABEG informieren.

Weiterlesen

Dominik Srienc erhält Auszeichnung des Urad Vlade RS za Slovence v zamejstvu in po svetu (Amtes der Republik Slowenien für Slowen:innen im Ausland)

Der Literaturwissenschaftler Dominik Srienc belegte den 1. Platz in der Kategorie „Wissenschaftliche Arbeiten“ beim diesjährigen Wettbewerb für seine Dissertation mit dem Titel „Im Wörterholz. Zum Gestus literarischen Schreibens bei Florjan Lipuš“. Die Ehrung erfolgte gestern, am 17. Oktober 2023, in Ljubljana.

Weiterlesen