Einladung Gastvortrag: „Lipovan as a minority language in the Romanian and Ukrainian Danube Delta“ – Dr. Camillo Breiling

Einladung des Instituts für Slawistik der AAU zum Gastvortrag von Dr. Camillo Breiling

Lipovan as a minority language in the Romanian and Ukrainian Danube Delta

Dr. Camillo Breiling

06. Dezmber 2024 – 10:00 Uhr – Raum N.0.15

 

Der Vortrag beginnt mit einem Überblick über die Geschichte des Altgläubigentums in Russland. Anschließend wird die Geschichte der Lipovaner, einer Untergruppe der Altgläubigen in Südosteuropa, näher beleuchtet, wobei der Fokus insbesondere auf ihrer Ansiedlung im Donaudelta ab 1740 liegt. Nach dieser historischen Einführung wird die heutige Lebenssituation der Lipovaner behandelt. Außerdem wird der Sprachkorpus vorgestellt, der zwischen 2010 und 2018 im rumänischen und ukrainischen Donaudelta zum Lipovanischen vom Autor gesammelt wurde.

Im weiteren Verlauf werden die sprachlichen Besonderheiten des Lipovanischen erläutert und die Frage untersucht, inwieweit diese Sprache als Dialekt des Russischen betrachtet werden kann. Auch die rumänischen und ukrainischen Lehnwörter, die in der Sprache der Lipovaner im Donaudelta vorkommen, werden thematisiert. Abschließend wird erörtert, ob und in welcher Form sich das Lipovanische als Minderheitensprache auch in Zukunft bewahren lässt.

Als praktische Ergänzung zum Vortrag werden im Anschluss Fotos der Lipovaner gezeigt sowie Audio- und Videoaufnahmen zum Lipovanischen abgespielt.

Digitalisierungsstipendien des Landes Kärnten für Absolvent:innen der Universität Klagenfurt

Zum siebten Mal hat das Land Kärnten am 2. Dezember 2024 Digitalisierungsstipendien verliehen. Je 1.600 Euro gingen an zwei Dissertationen, je 800 Euro an drei Masterarbeiten und je 500 Euro an drei Bachelorarbeiten. Landeshauptmann Peter Kaiser zeichnete die Studierenden im Spiegelsaal der Landesregierung aus. In ihren wissenschaftlichen Arbeiten haben sie sich mit der Digitalisierung und ihrer Bedeutung für das Bundesland Kärnten befasst. Unter den Preisträger:innen sind sechs Absolvent:innen der Universität Klagenfurt. 

Weiterlesen

ZFF-Veranstaltungstipp: Publik Talk on Israel’s War: Genocide as Colonial Erasure?

Friday, December 06, 2024
18:30 – 20:00
Lecture Hall C1, Unicampus Hof 2, Spitalgasse 2, 1090 Vienna

with Francesca Albanese, United Nations Special Rapporteur on the situation of human rights in the Palestinian Territory occupied since 1967 (she will be present in person on site).

Chair: Helmut Krieger, University of Vienna

For registration, please send an email to lectureseriesds [at] gmail [dot] co

Flyer

Einladung zum Forschungskolloquium des Instituts für Gesellschaft, Wissen und Politik: Can Science and Technology Save a (Dying) State? Sen. Scientist Dr. Vedran Duančić am 12. Dezember 2024 um 15:15 – 16:45 Uhr im S.2.05

Can Science and Technology Save a (Dying) State? Techno-Optimism in the Last Days of Socialist Yugoslavia

During the 1980s, as the economic, social, and political crisis in socialist Yugoslavia was intensifying, science and technology came to play an unprecedentedly prominent role in the public discourse. Science and technology were seen both as (one of the) culprits responsible for the crisis and, at the same time, as a force uniquely suited to help overcome it. The talk will discuss the conceptualizations of the relationship between science, technology, economy, and politics at the peak of socio-political crisis in Yugoslavia and suggest that this was a “pessimist” manifestation of techno-optimism. How did this curious take on techno-optimism relate to ways of thinking about science and technology across the world toward the end of the Cold War, especially in the developing and (semi-) peripheral countries? The talk will further address the tensions between science and technology as preferred vehicles of economic development as well as investment recipients. The proposals on how to utilize science and technology in order to change the course of the country’s development were more interesting for their political-ideological than practical ramifications. They offer not only a glimpse into the conflict between the “technocrats” and defenders of self-managerial socialism (as well as within those groups), but also depict science- and technology-driven visions for the future of a country that would soon disintegrate.