21.05.: Valerie Fritsch – Zitronen

„Valerie Fritsch schreibt, als würde sie zeichnen – und zwar meisterhaft: Sie braucht nur wenige Linien, ein Satz, zwei Sätze, dann steht das Bild, und es öffnet sich ein ganzer Kosmos.“
(Katharina Kluin, stern)

 

Valerie Fritsch:
Zitronen

 

Dienstag, 21. 05. 2024

19.30 Uhr                    

Lesung

 

Moderation: Felix Kucher

 

August Drach wächst in einem Haus am Dorfrand auf, das Hölle und Paradies zugleich ist. Der Vater, von sich und dem Leben enttäuscht, misshandelt seinen Sohn, Zärtlichkeit hat er nur für die Hunde übrig. Trost findet August bei seiner Mutter, die ihn liebevoll umsorgt. Doch als der Vater die Familie verlässt, verwandelt sich die Zuwendung der Mutter: Sie mischt August heimlich Medikamente ins Essen, schwächt das Kind, macht es krank; von seiner Pflege verspricht sie sich Aufmerksamkeit und Bewunderung. Erst Jahre später gelingt es August, sich aus den Fängen der Mutter zu befreien, ein unabhängiges Leben zu führen, erste Liebe zu erfahren.

Doch wie lernt ein erwachsener Mensch, das Rätsel einer Kindheit zu lösen, in der Grausamkeit und Liebe untrennbar zusammengehören? Wie durchbricht er den Kreislauf von Lügen und Betrügen? Und was passiert, wenn sich dieser Mensch, Jahre später, an den Ursprung des Schmerzes zurückwagt?

Sprachgewaltig, in packenden Bildern und Episoden erzählt Valerie Fritsch in ihrem neuen Roman von der Ungeheuerlichkeit einer Liebe, die hilflos und schwach macht, die den anderen in mentaler und körperlicher Abhängigkeit hält. Ein Entkommen ist nicht vorgesehen, es sei denn um den Preis, selbst schuldig zu werden.

 

Valerie Fritsch, geboren 1989, arbeitet als freie Autorin und bereist die Welt. Beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2015 wurde sie mit dem Kelag-Preis und dem Publikumspreis ausgezeichnet. 2020 erhielt sie den Brüder-Grimm-Preis für Literatur. Sie lebt in Graz und Wien.

 

 

 

14.05.: Max Höfler & Stefan Schmitzer

Der Ritter Verlag steht für Sprachkunst, experimentelle Texte und Avantgarde in der Literatur. Dies vertreten auch Max Höfler und Stefan Schmitzer mit ihren beiden neuen Publikationen.

 

Max Höfler: Alles über alles – oder warum

Stefan Schmitzer: loop garou – invokationen

 

 

Dienstag, 14. 05. 2024

19.30 Uhr                    

Moderation: Paul Pechmann

 

Warum dreht sich am Äquator die Erde schneller? Wofür wurden Aquädukte gebaut? Max Höfler hat die Antworten parat: Es sind die Beschleunigungskräfte des flotten Springbocks und des zackigen Impalas, die den Untergrund zum Rotieren bringen, und in den Hochleitungen sollte einst der Lambrusco und Veltliner für die Haute Volée rinnen.
Es sind die Fragen des Trivial Pursuit-Spiels, die sich Höfler in Alles über alles als Ausgangspunkt für Mutmaßungen über die Beschaffenheit der Welt hernimmt, streng formelhaft und stets als Gegenfrage formuliert. Der Kanon weitgehend nutzlosen Wissens ist als Unterscheidungsmerkmal sogenannter Eliten funktionslos geworden.
Max Höfler lässt dieses in grotesken „Erklärungen“ verpuffen und treibt dessen Trägern die Bildungsdünkel aus. Eine hybride Kunstsprache, die sich der kreativen Energie der Idiome von Halbstarken, kleinbürgerlichen Poseuren und Sprücheklopfern des Privat-TV zunutze macht, usurpiert das Pädagogendeutsch des Gesellschaftsspiels.
Neuseeländische Kampfschafe und Berserker-Pinguine machen sich über das Thema Postfaktizität her und diverse, uns Lesende aufs Korn nehmende Clickbaits und Bilder stellen Hierarchien von Wissensgenerierung bloß.

Alles über alles bietet ebenso extravagante Unterhaltung wie deren Dekonstruktion, und noch mehr: Wenn der Enzyklopädist die Herkunft der roten Farbe der Golden Gate Bridge mit dem Blutzoll, den die Arbeiter bei deren Errichtung zahlten, erklärt, tippt er Wissensformationen an, die nicht nur beim trivialen Party-Spiel unter den Tisch gekehrt werden.

 

Stefan Schmitzers invokationen stellen Strategien dichterischer Zauberei auf den Prüfstand, indem sie nach deren Wirkmöglichkeiten angesichts einer Zivilisation fragen, die ihre Fühler in den Weltraum ausstreckt, selbst aber in Auflösung begriffen ist. Die Gedichte und Prosatexte dieses Bandes entrücken in eine universelle Raum-Zeit: Unter die angerufenen Olympischen Götter mischt sich ein „Prof. Dr. Freud!“, Athene erscheint in Gestalt von Arnold Schwarzenegger, Traktoren, Kinderwägen und der Moses von Michelangelo sind ebenso Sujets der Anrufungen wie GPS-Bewegungsprofile oder die Wohltaten eines Bildungssystems, das jenen weit offen steht, die zufällig nicht zu einer ethnischen Minderheit zählen.

Gestalt verleiht einem solchen Panorama eine furiose Kompilation unterschiedlicher Stilgesten zwischen klassizistischer Feierlichkeit und futuristischer Prägnanz, österreichisch gefärbtem Parlando, freien Beatrhythmen und Slang. Die aus dem Zusammenprall von Sprach-Welten resultierende Dialektik legt den Fehlschluss naiver Anverwandlung mythischen Denkens offen. Mit coolem Humor und feiner Ironie begegnet „loop garou“ der Suppression heutiger staatlicher und merkantiler Zusammenhänge samt ihrer Legitimationsdiskurse. Stefan Schmitzers wendige Poetik der Entzauberung lässt die als falsch erkannten Redeweisen ins Leere laufen.

 

Max Höfler, geboren 1978 in der Oststeiermark, lebt als Autor in Graz. Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte. Literaturreferent des Forum Stadtpark (2009–2017). Herausgeber des Leinwandliteraturmagazins Glory Hole – Nachrichten von drüben.

Stefan Schmitzer, geboren 1979 in Graz, nach dem Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Germanistik in Graz und Wien lebt er heute als Autor von Lyrik und Prosa, Performer und Kritiker in Graz.

 

 

Gastvortrag Prof. Dr. Trinidad Fernández González – 3.5.2024

Das Institut für Romanistik lädt ein zum folgenden Gastvortrag:

Prof. Dr. Trinidad Fernández González

Vita quotidiana, petizioni, suppliche e rifiuti.
Lettere di donne alla corte sforzesca

 

Zeit: Freitag, 3. Mai 2024, 14:00 Uhr

Ort: N.0.67, Institut für Romanistik

Kärntner Akademische Meisterschaften – Tischtennis 2024

Im Sportpark Klagenfurt fanden am 22.04.2024 die alljährlichen Kärntner Akademischen Meisterschaften im Tischtennis statt. Die Vorrunde wurde in 4 Gruppen gespielt, wobei die Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe mit dem Viertelfinale belohnt wurden. Den Frauen-Bewerb im Anschluss gewann Anna RASSE vor Kim EMMINGER und Sabine ZETTINIG. Somit wurde Anna RASSE neue Kärntner Akademische Meisterin im Tischtennis 2024.

Bei den Herren kam es nach spannenden Spielen in den Ko-Runden im Finale zum Duell zwischen Patrick KEUSCHNIG und Christopher PUCHER, welches Patrick KEUSCHNIG für sich entschied und sich zum Kärntner Akademischen Meister im Tischtennis kürte. Das Spiel um Bronze gewann Bulat BUDAEV. Er gewann das kleine Finale gegen Gerold MALLE.

Das Doppel gewann die Paarung KEUSCHNIG/PUCHER. Zumindest hier gingen beide als Sieger hervor. Sie holten sich den Titel Kärntner Akademischer Meister im Doppel und gewannen im Finale gegen OBERRAINER/MALLE. Auf Platz 3 landete die Paarung BUDAEV/SIMON. Sie setzten sich im Spiel um Platz 3 gegen das Doppel RAFFELSBERGER/MAIER durch.

Abschließend noch ein großes Danke an Thomas JESSENIG für die ausgezeichnete Turnierleitung.

Bis zum nächsten Jahr!