INSTITUT FÜR ORGANISATION,
PERSONAL UND DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT
Studium & Lehre
Informationen zu…
Betriebswirtschaft studieren: Informationen der Studienprogrammleitung
Hier erhalten Sie wichtige Informationen der Studienprogrammleitung zu den Studien der Betriebswirtschaft an der Universität Klagenfurt
Lehrveranstaltungen DLM/PFO
Sehr geehrte Studierende,
bitte beachten Sie, dass im Sommersemester 2025 die Vorlesung von Prof. Breitsohl 602.540 „Personal und Organisation“ entfällt. Diese wird, in deutscher Sprache, erst wieder im Sommersemester 2026 angeboten.
Wir empfehlen Ihnen, die englischsprachige Vorlesung 602.542 im Wintersemester 2024/25 oder Wintersemester 2025/26 zu besuchen, da der Inhalt identisch ist.
Sehr geehrte Studierende,
wir möchten darauf hinweisen, dass ab 1. Oktober 2022 der neue Studienplan im Master Betriebswirtschaft (Curriculum 22W) in Kraft tritt.
Zum leichteren Verständnis haben wir das Lehrangebot von IOPD im „alten“ Master Angewandte Betriebswirtschaft (12W) dem Angebot im „neuen“ Master Betriebswirtschaft (22W) gegenübergestellt.
Weitere wichtige Hinweise zum neuen Studienplan 22W:
- Der Bereich DLM ist im neuen Studienplan nicht mehr vertreten.
- Das gebundene Wahlfach PFO umfasst nun 3 LVen à 4 ECTS anstelle von 4 LVen.
- Diversity Management umfasst für Studierende in 22W 4 ECTS.
- Die Praxis ist für Studierende in 22W von vier auf zwei Monate verkürzt.
- Die Fachprüfung wird für Studierende in 22W durch eine „Studienabschließende kommissionelle Gesamtprüfung“ (Defensio) abgelöst.
Falls Sie im alten Studienplan (12W) studieren und noch einzelne LVen aus dem gebundenen Wahlfach PFO absolvieren müssen, finden sie nachstehend die Gegenüberstellung der bisherigen und neuen Lehrveranstaltungsbenennungen.
Möchten Sie vom „alten“ Studienplan in den „neuen“ Studienplan übertreten, wenden Sie sich bitte bezüglich der Formalitäten an die Studien- und Prüfungsabteilung.
Für etwaige Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich per Mail an iopd-office@aau.at.
Telefonisch erreichen Sie das Sekretariat von MO – DO, 10:00 bis 12:00 unter +43 463 2700 4060.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team von IOPD
Klausurrichtlinien
- Im Arbeitsbereich dürfen sich nur Studienausweis und eventuell eine Trinkflasche befinden. Als einziges Hilfsmittel ist für Studierende, die die deutsche Sprache nicht als Muttersprache haben, ein Wörterbuch erlaubt. In diesem Wörterbuch dürfen sich keine Notizen befinden!
- Handys, Tablets und ähnliche Geräte gelten per se als unerlaubtes Hilfsmittel. Handys müssen während der Prüfungszeit ausgeschalten sein (nur auf lautlos gestellt ist nicht erlaubt).
- Das vorübergehende Verlassen des Hörsaals während der Prüfung ist grundsätzlich unzulässig.
- Die Verwendung eines unerlaubten Hilfsmittels führt zur negativen Beurteilung der Prüfung.
Online-Klausuren im Bereich Personal, Führung und Organisation
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für die Online-Klausur einen „SPU-tauglichen“ Laptop benötigen. Falls Sie keinen eigenen Laptop besitzen, besteht die Möglichkeit einen Laptop auszuleihen, bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die Abteilung Elearning. Mail: cult [at] aau [dot] at
Wissenschaftliches Arbeiten
Karmasin, M & Ribing, R.(2013). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Facultas wuv: Wien
Zitierrichtlinien
In der AAU-Bibliothek erhältlich!
Ablauf zur Betreuung einer Bachelorarbeit
Schritte vor der Anmeldung zum Betreuungsseminar 602.575 für die Bachelorarbeit:
Die Anmeldung zum Bachelorseminar finden sie HIER.
- Schwerpunkt PFO
- mindestens eine Lehrveranstaltung in PFO absolviert/inskripiert
- Themenvorschläge sind in Absprache mit einer betreuenden Person möglich
Facheinschlägige Tätigkeit in der Praxis im Bachelorstudium
Richtlinien und die Bestätigung für die facheinschlägigen Tätigkeiten in der Praxis, LV 601 100, finden Sie hier:
Guidelines governing the “Relevant Work Experience” in the bachelor study IBEc
Richtlinien und die Bestätigung für die facheinschlägigen Tätigkeiten in der Praxis IBEc:
Informationen zum Praxissemester
- Masterstudiums Angewandte Betriebswirtschaft (12W) L 918
- Masterstudiums Betriebswirtschaft (22W) L 918
- Masterstudiums Wirtschaft & Recht (22W) L 909
müssen im Rahmen ihres Studiums ein Projekt in einer in – oder ausländischen Organisation bearbeiten (Praxissemester). Im neuen Studienplan (22W) kann die Praxis auch in einer Forschungseinrichtung (z.B.: Universität) absolviert werden.
Das Praxissemester darf NICHT im letzten gemeldeten Semester absolviert werden. Die Praxissemesterprojekte sollen dem/der Studierenden die Möglichkeit geben, das in den Lehrveranstaltungen erworbene Wissen in der Praxis umzusetzen.
Die Praxisrichtlinien sowie das Anmeldeformular finden Sie HIER!
Nach der Terminvereinbarung über das Sekretariat IOPD (iopd-office@aau.at) bringen Sie das bereitgestellte Formular ausgefüllt zum Erstgespräch/Informationsgespräch mit.
Anmeldung zur Praxis, sowie die Bestätigung der Praxis sind per Mail an iopd-office [at] aau [dot] at zu senden.
Allgemeine Informationen zu Praktika von der Arbeiterkammer:
Informationen und Literatur zur Fachprüfung im Bereich PFO
Moodle Kurs „Literatur zur Fachprüfung aus PFO“
Ablauf zur Betreuung einer Masterarbeit
Schritte vor der Anmeldung zum Betreuungsseminar für die Masterarbeit:
Die Anmeldung zum Masterseminar finden sie HIER.
- Schwerpunkt DLM/PFO
- mindestens 45 ECTS an Kursen im Master absolviert
- die aktuelle Themenliste finden Sie untenstehend. Eigene Themenvorschläge sind in Absprache mit einer betreuenden Person weiterhin möglich
- LEITFADEN für die Erstellung von Masterarbeiten
Themenliste Masterarbeit
Univ.-Prof. Dr. Heiko Breitsohl
-
- Employee Onboarding: A Systematic Review
- Perceptions of „Soft Skills“: A Cross-Cultural Comparison
Assoc. Prof. Mag. Dr. Martina Ukowitz
- Arbeitswelt 4.0 – Künstliche Intelligenz in Organisationen
(Wie transformieren KI-Instrumente den organisationalen Alltag; wie gestaltet sich der Zugang zu diesen Technologien; welche Herausforderungen bestehen bei der Implementierung und hinsichtlich der Akzeptanz)Die Festlegung des spezifischen Fokus der Arbeit erfolgt auf Vorschlag der Studierenden und in Absprache mit der Betreuerin.
- Themenvorschläge seitens Studierenden sind willkommen und werden abhängig von den vorhandenen Betreuungskapazitäten und der inhaltlichen Passung zu den Forschungsschwerpunkten angenommen.
Methodische Ausrichtung der Arbeiten
Die Arbeiten müssen Anteile empirischer Forschung (Qualitative Case Studies, qualitative Vergleichsstudien, Ethnographische Organisationsbeobachtungen) und einen adäquaten Theorieteil beinhalten.
Die Arbeiten können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Assoc. Prof. Dkfm. Dr. Guido Offermanns
- Zertifizierung und Akkreditierung in Gesundheitsorganisationen
- Management in PatientInnenorgansiationen: Patient Advocacy
- Evidenz von Instrumenten im Kontext von PatientInnensicherheit im Spital
- Evidenz von Instrumenten im Kontext von Qualitätsmanagement im Spital
- Empirische Untersuchungen zu Fragestellungen aus der onkologischen Versorgungsforschung
Mag. Dr. Šehad Draganović, Bakk.
- Messung und Entwicklung einer innovationsfördernden Unternehmenskultur: Der Einfluss von agilen Methoden und digitaler Transformation
- Die Rolle von Leadership und organisationaler Agilität in der Entwicklung einer nachhaltigen Innovationskultur: Fokus auf Führungskompetenzen und agile Strukturen als Treiber einer erfolgreichen Innovationskultur in Unternehmen
- Wissenstransfer von Universitäten in die Praxis: Erfolgsfaktoren und Barrieren bei der Implementierung wissenschaftlicher Erkenntnisse in KMU
- Implementierung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Unternehmen: Ein Framework für erfolgreiche Adaption und Anwendung in der Praxis
- Erfolgsfaktoren beim Management des Wissenstransfers: Strategien zur Einführung von forschungsbasiertem Wissen in die Unternehmenspraxis: Untersuchung von Best Practices und Strategien, die den erfolgreichen Wissenstransfer und die Umsetzung in Unternehmen erleichtern
- Abstimmung von Personalentwicklungsmaßnahmen im Gesundheitswesen: Eine Strategie zur Implementierung interdisziplinärer und technologiegestützter Lernprogramme
- Nationaler und internationaler Vergleich von Patientensicherheitskulturen: Eine Analyse unter Berücksichtigung digitaler Transformation
- Personalisierte Personalentwicklung durch Künstliche Intelligenz (in Gesundheitswesen): Wie KI individuelle Lernpfade und Kompetenzen im Unternehmen optimieren kann
Univ. Ass. MD Oliur Tarek, MSc.
- Development of Workplace Commitments over Time: A Systematic Review
Univ.-Ass. Theresa Tschauko
- Womens Health and Presenteeism
- Employee Mental Health
- Survey Research Methods
Studium und Weiterbildung in empirischen Forschungsmethoden
CARMA (Consortium for the Advancement of Research Methods and Analysis) ist eine Non-Profit-Organisation, die seit 25 Jahren Weiterbildung zu verschiedenen Themen der Methodik empirischer Sozialforschung anbietet und damit Studierende und (Nachwuchs-) Forschende in der ganzen Welt erreicht.
Die Universität Klagenfurt ist Mitglied bei CARMA, weshalb alle ihre Mitglieder Zugang zu den vielfältigen Studien- und Weiterbildungsformaten haben. Dazu gehören Videos, Livevorträge, Onlinekurse und viele mehr. Informationen zum Angebot finden sich auf der Website von CARMA: https://carmattu.com/
Für die Nutzung als Mitglied der Universität Klagenfurt ist eine einmalige Registrierung mit der AAU-Emailadresse erforderlich: https://carma.azurewebsites.net/account/register
Lokaler Ansprechpartner für Mitglieder der Universität Klagenfurt ist Univ.-Prof. Dr. Heiko Breitsohl.
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan