PRODUKTIONSMANAGEMENT UND LOGISTIK
Studium Produktionsmanagement & Logistik
Ziel unseres Lehrveranstaltungsprogramms ist es, den Studierenden eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung anzubieten, sowie sie auf die Anforderungen der Praxis vorzubereiten. In kleinen Unterrichtsgruppen wird anstelle von Frontalvorträgen durch Diskussion und Interaktion der Stoff vermittelt. Die Studierenden sollen zu einem konzeptionellen Denken geführt werden, das sie befähigt, Probleme in ihren grundsätzlichen Strukturen zu erfassen und zu lösen. Zudem wurden zur Verbesserung des Praxisbezuges interessante Exkursionen zu namhaften nationalen und Internationalen Unternehmen durchgeführt…Die Lehrveranstaltungsübersicht des Instituts können Sie über das Campus-System abrufen. Dort finden Sie auch nähere Informationen zu den Lehrveranstaltungen (Termine, Ablauf, Inhalte, Ergebnisse…).
Richtlinien & Leitfaden für Studierende
Richtlinien zum Verfassen von Masterarbeiten
Damit Sie an der Abteilung für Produktionsmanagement und Logistik eine Masterarbeit verfassen können, ist es notwendig, den entsprechenden Studienschwerpunkt im Masterstudium zu absolvieren.
Schritt 1: Themenfindung
Studierende können Themen selbst vorschlagen oder auf verfügbare Masterarbeitsangebote der Abteilung zurückgreifen. Wir möchten Sie jedoch sehr dazu motivieren, die vielen interessanten Masterarbeitsthemen von verschiedenen Unternehmen zu prüfen und zu übernehmen.
Zur Besprechung des Arbeitsgebiets sowie der formellen Vorgangsweise für das Verfassen der Masterarbeit setzen Sie sich zunächst mit den AssistentInnen in Verbindung. In den ersten Betreuungsgesprächen wird
- das Arbeitsgebiet abgegrenzt sowie das zu untersuchende Problem definiert,
- die Vorgangsweise bei der Problemlösung bzw. Themenbearbeitung besprochen,
- die relevante Einstiegsliteratur abgestimmt,
- der prinzipielle Aufbau der Masterarbeit geklärt,
- sowie ein grober Zeitplan für die Erstellung der Masterarbeit festgelegt.
Bitte berücksichtigen Sie, dass nicht die Mitarbeiter für Sie diese fünf Punkte ausarbeiten, sondern Sie zu den Betreuungsgesprächen ein auf Papier ausgedrucktes mehrseitiges Grobkonzept nach diesem Aufbau mitzubringen haben.
Schritt 2: Offizielle Themenvergabe
Im zweiten Schritt bespricht der/die Masterstudierende das Konzept mit dem Betreuer (Prof. Reiner) und den mitbetreuenden wissenschaftlichen Mitarbeitern. Dabei werden das Thema und das Konzept endgültig festgelegt. Der Schritt 2 endet mit der offiziellen Themenvergabe und dem Weiterleiten des Formulars zur Betreuung einer Masterarbeit an die Studien- und Prüfungsabteilung.
Schritt 3: Bearbeitung der Masterarbeit
Das Erstellen Masterarbeit ist ein Prozess, der ca. 4 bis 6 Monate in Anspruch nimmt (manchmal natürlich auch länger, je nach freier Kapazität des/r Studierenden bzw. nach zeitlichen Vorgaben des Unternehmens). Während dieses Bearbeitungsprozesses sind je nach Bedarf Abstimmungsgespräche mit den mitbetreuenden wissenschaftlichen Mitarbeitern üblich. Es geht dabei darum, kurze mündliche und/oder schriftliche Statusberichte zu liefern. Dies soll dazu beitragen, dass sich die Masterarbeit in die richtige Richtung entwickelt.
Schritt 4: Vorbegutachtung
Nachdem die Masterarbeit fertiggestellt worden und abgabereif ist, bekommt der/die mitbetreuende wissenschaftliche Mitarbeiter/in ein Vorabexemplar in elektronischer oder ausgedruckter Form. Dadurch soll eine ungefähre Standortbestimmung im Hinblick auf die mögliche Beurteilung erfolgen können. In einem persönlichen Gespräch werden dem/der Masterstudierenden etwaige Schwachstellen der Masterarbeit aufgezeigt und die erforderlichen Überarbeitungsschritte besprochen. Der Grad der Überarbeitung liegt in der Verantwortung des/r Studierenden. Jedenfalls ist die Masterarbeit so zu überarbeiten, dass sie positiv ist.
Schritt 5: Einreichen und Beurteilung
Nach entsprechender Überarbeitung der Masterarbeit wird sie vom/von der Studierenden in elektronischer Ausfertigung im ZEUS upgeloadet. Ab diesem Zeitpunkt ist innerhalb von vier Monaten ein Gutachten über die Arbeit zu erstellen und die Bewertung und Beurteilung vorzunehmen. Nach Abschluss der Beurteilung werden das Gutachten und das Zeugnis an die Studien- und Prüfungsabteilung weitergeleitet. Der/die Masterstudierende wird über die Beurteilung per Mail informiert.
Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
Leitlinien für die Absolvierung des Praxissemesters
Die Mitarbeiter der Abteilung Produktionsmanagement und Logistik betreuen Sie gerne bei Ihrem Praxissemester. Damit das Praxissemester von Ihnen gut bewältigt werden kann, haben wir einige Leitlinien für Sie formuliert.
Bevor Sie mit dem Praxissemester starten
- Setzen Sie sich bitte möglichst ein Semester vor Ihrem Praxissemester mit einem Mitarbeiter der Abteilung in Verbindung. Besprechen Sie mit ihm/ihr den zeitlichen Ablauf.
- Sie können sich entweder selbst bei einem Unternehmen für ein Praktikum bewerben oder eine freie Praxissemesterstelle der Abteilung innerhalb von Kärnten oder im Ausland annehmen.
- Wenn Sie sich für die Praxissemesterbetreuung durch uns entschieden haben, füllen Sie bitte die erforderlichen Formulare aus, die Sie im Sekretariat erhalten. Frau Jankovic unterstützt Sie gerne beim Ausfüllen.
Während dem Praxissemester
Nachdem Sie ihr Praktikum angetreten haben, melden Sie sich bei dem von Ihnen gewählten Betreuer. Schildern Sie ihr/ihm einen kurzen Lagebericht und besprechen Sie die weiteren Betreuungsschritte. Bisher wurde dies so gehandhabt, dass je nach Bedarf mittels E-Mail, Telefon oder Kurzbesuchen am Lehrstuhl ein Informationsaustausch stattgefunden hat.
Einmal im Semester findet die Supervision des Praxissemesters in geblockter Form statt. Informieren Sie sich rechtzeitig, wann die Supervision stattfindet und melden Sie sich im ZEUS zu dieser Lehrveranstaltung an! Bereiten Sie bitte für die Supervisionsveranstaltung eine Powerpoint-Präsentation in der Dauer von ca. 15 bis 20 Minuten vor. Schicken Sie die Präsentation spätestens einen Tag vor dem Präsentationstermin via E-Mail Ihrem Betreuer. Die Präsentation soll einen kurzen Überblick über das Unternehmen und/oder ihre Abteilung geben. Ausführlich sollen die zu lösenden Praktikumsprobleme sowie die von Ihnen gewählten Lösungsansätze oder Tätigkeiten vorgestellt werden. Interessante Erfahrungen sowie generelle Eindrücke aus dem Praxissemester runden Ihren Vortrag ab.
Nach dem Praxissemester
In dem auf das Praxissemester folgende Semester ist die Praxissemesteraufarbeitung zu absolvieren. Einmal im Semester findet dazu die Praxissemesteraufarbeitung in geblockter Form statt. Informieren Sie sich rechtzeitig, wann diese LV stattfindet und melden Sie sich im ZEUS dazu an! Für die Praxissemesteraufarbeitung ist es notwendig, dass Sie einen Praxissemesterbericht im Umfang von 15 bis 20 Seiten erstellen. Beachten Sie dazu bitte auch die Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten der Abteilung. Der Praxissemesterbericht soll eine wissenschaftliche Reflexion der Erfahrungen im Praktikum enthalten. Der folgende Aufbau hat sich bisher bewährt und ist als unverbindliche Empfehlung zu verstehen:
- Einleitung
- 1.1 Blitzlicht des Unternehmens/der Abteilung
- 1.2 Aufgabenstellung im Praxissemesterprojekt
- „Hier nehmen Sie einen für Sie bedeutenden Teil des Praxisprojektes heraus und stellen Sie den Stand im wissenschaftlichen Schrifttum dar. Z.B. „Aktuelle Probleme und Lösungen für das E-Procurement“
- 2.1 Gliederungspunkt 1
- 2.2 Gliederungspunkt 2
- 2.3 Gliederungspunkt 3
- Hier reflektieren Sie, was Sie in ihrem Projekt gemacht haben und vergleichen es mit den theoretischen Ansätzen aus Teil 2. Arbeiten Sie hier Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Probleme usw. zwischen Theorie und Praxis heraus!
- 3.1 Gliederungspunkt 1
- 3.2 Gliederungspunkt 2
- 3.3 Gliederungspunkt 3
- Hier eventuell noch einen Teil einfügen, wenn Sie Teil drei splitten wollen
- Zusammenfassung und Learnings
- Literaturverzeichnis
Für die Erstellung des Praxissemesterberichtes haben Sie bis zum Ende des Semesters Zeit. Bevor Sie ihn abgeben, lassen Sie Ihren Betreuer noch einen Blick darauf werfen. Inhaltlich müssen Sie den Bericht im Rahmen der Praxissemesteraufarbeitung präsentieren. Bereiten Sie dazu wiederum einen Vortrag vor, der wie Ihr Praxissemesterbericht gegliedert ist. Die Dauer des Vortrages sollte 20 Minuten nicht überschreiten.
Viel Erfolg in Ihrem Praxissemester!
Formular zur Praxissemesteranmeldung
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan