NEWS-PORTAL
Verwendungen & Verwandlungen. Bausteine zum Volkshaus/ Ljudski dom in Klagenfurt/ Celovec
Nach der Sommerpause wird die Ausstellung am 7. November 2024 um 17 Uhr in der Aula der Universität Klagenfurt eröffnet.
NEWS-PORTAL
Nach der Sommerpause wird die Ausstellung am 7. November 2024 um 17 Uhr in der Aula der Universität Klagenfurt eröffnet.
Lernen Sie beim China-Tag am 6. November 2024 am Campus der Universität Klagenfurt die Sprache und die reiche Kultur Chinas kennen: Von 11 bis 14.30 Uhr können Sie sich über das Angebot der Chinesisch-Sprachkurse informieren und traditionelle chinesische Handwerkskünste ausprobieren!
Die Universität Klagenfurt lädt am 5. November 2024 zur bedeutendsten Job- und Karrieremesse im Süden Österreichs, der connect 2024. Rund 80 Unternehmen warten darauf, Talente kennenzulernen. Mit Bewerbungs-Checks, Vorträgen und der großen Job-Wall bietet die Messe alles für einen erfolgreichen Karrierestart. Weiterlesen →
Zwölf Jahre stand Oliver Vitouch als Rektor an der Spitze der Universität Klagenfurt. Seit 2016 war er außerdem abwechselnd Vizepräsident und Präsident der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko). Er prägte die Entwicklung der Universität und der gesamten österreichischen Universitätenlandschaft nachhaltig. Am 22. Oktober wurde er mit einem Festakt feierlich verabschiedet.
Die Universität Klagenfurt begrüßte letzte Woche eine Delegation der chinesischen Anhui Universität, geleitet vom Executive Vice Chairman of the Provincial Federation of Social Sciences. Ziel des Treffens war die Vertiefung der Beziehungen und die Erschließung zukünftiger Kooperationsmöglichkeiten zwischen den beiden Universitäten. Jasmin Donlic und Hans Karl Peterlini betreuten die Delegation und leiteten die Gespräche, in denen vor allem der Studierendenaustausch, gemeinsame Forschungsprojekte und Summer Schools im Fokus standen.
Vergangene Woche fand an der Universität Klagenfurt die Integrationskonferenz des Landes Kärnten in Kooperation mit der Universität Klagenfurt statt, die ganz im Zeichen der Evaluierung des Kärntner Integrationsleitbildes „Gemeinsam in Kärnten“ stand. Das im Jahr 2017 veröffentlichte Leitbild, das in einem breit angelegten, partizipativen Prozess unter Mitwirkung zahlreicher Kärntner Institutionen sowie Expert:innen entstand, wird vom Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung derzeit evaluiert.
Rund ein Jahr dauerten die Vorarbeiten für eine Modernisierung der Hörsaaltechnik in den Hörsälen der Universität Klagenfurt. Insbesondere in der barrierefreien Steuerung der Technikkomponenten wie Licht, Ton, Beamer und Jalousien nimmt die Universität Klagenfurt nun eine österreichweite Vorreiterrolle ein. Was mit den neuen Systemen möglich geworden ist, erklärt das Projektteam im Interview.
Von 24. bis 26. Oktober 2024 findet in St. Veit das öffentlich zugängliche Symposium „Künstliche Intelligenz“ statt. Die Universität Klagenfurt trägt mit Vorträgen und der Teilnahme an Panel-Diskussionen zu der Veranstaltung bei. Am 24. und 25. Oktober wird eine Gruppe des Digital Age Research Center (D!ARC) mit einer Mitmachstation vor Ort sein.
Helden und Heilige in Einbandfragmenten mittelalterlicher Handschriften. Die Eröffnung der Ausstellung aus der Reihe „Kostbarkeiten aus der Bibliothek“ findet am 23. Oktober um 11 Uhr statt.
Die Universität Klagenfurt hieß die Erstsemestrigen an den Welcome Days am 1. und 2. Oktober 2024 herzlich willkommen. Auch in diesem Jahr war der langjährige Kooperationspartner, die Raiffeisen, mit einem Infostand vertreten.
Was kann man in den Regionen in Bezug auf Mobilität verbessern? In Kärnten steht dem Land und den Gemeinden nun neu ein Mobilitätslabor zur Verfügung, das Unterstützungsleistungen vor Ort anbietet, um mehr Menschen nachhaltig in Bewegung zu bringen. Vorangegangen ist das Projekt MOBIREG, in dem Forscher:innen des Instituts für Geographie und Regionalforschung und des Instituts für Unternehmensgründung und Innovationsmanagement sondiert haben, wie die Mobilität in den peripheren ländlichen Räumen in Kärnten verbessert werden kann.
Du fragst dich, was dir die Universität Klagenfurt bieten kann und warum du bei uns studieren solltest? Dann wirf einen Blick in unser aktuelles Magazin „Discover Uni Klagenfurt“! Weiterlesen →
Seit Juni 2024 ist die Universität Klagenfurt um eine internationale Kooperation reicher. Über das Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung wirkt die AAU in der europäischen Universitätsallianz EUPeace aktiv mit. Die Themen Frieden, Gerechtigkeit und Inklusion stehen im Mittelpunkt des grenzüberschreitenden Vorhabens.
1984 wurde das Universitätssportinstitut mit Bewegungs- und Sportmöglichkeiten am Campus gegründet. 40 Jahre später lädt das Universitätssportinstitut (USI) der Universität Klagenfurt zu diesem besonderen USI-Jubiläum ein und feiert mit einem Sport- und Fitnessevent und einer spannenden Podiumsdiskussion. Die Jubiläumsfeier findet am 27. September um 15.30 Uhr statt.
Am 24. und 25. April 2025 sind die ROBOCUP JUNIOR Austrian Open wieder zu Gast an der Universität Klagenfurt und im Lakeside Science & Technology Park. Junge Robotik-Forscher:innen und die, die es noch werden wollen, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Zusätzlich zu Teilnehmer:innen aus ganz Österreich nehmen jedes Jahr zahlreiche internationale Nachwuchs-Roboterentwickler:innen an dem Bewerb teil. Ab sofort kann trainiert werden: Dafür gibt’s für Lehrer:innen eigene Info-Angebote.
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.