Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

ROBERT-MUSIL-INSTITUT FÜR LITERATURFORSCHUNG
KÄRNTNER LITERATURARCHIV

AAU1/...Robert-Musil-Institut für Literaturforschung2/Literaturforschung3/Schreibprozessforschung4/Projekte und Dissertationen

Projekte und Dissertationen

LOGO Robert-Musil-Institut

Schreiben und Schrift
am Beispiel der Vor- und Nachlassbestände des Kärntner Literaturarchivs

Projektleitung

Anke Bosse

Projektmitarbeit

Isabel Langkabel, Elmar Lenhart, Franziska Mader, Claudia Schmierer-Dürr, Dominik Srienc, Wolfgang Straub

Laufzeit

seit 1. 10. 2015

Es handelt sich um eine Querschnittsthematik, in die alle wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des RMI / KLA über ihre Forschung involviert sind. Untersucht wird die Rolle, die die Schrift bei der Produktion von literarischen Texten spielt. Dabei werden die medienge­schichtlich und materiell bedeutsamen Übergänge von handschriftli­chen zu maschi­nenschriftlichen und schließlich zu computergestützten Schreibprozessen in den Fo­kus ge­nommen. In Anknüpfung an allgemeine Schriftthe­orien und an Methoden der Digital Humanities werden die je spezifischen literarischen Schreibprozesse von AutorIn­nen erklärt, deren Vor- oder Nachlass sich in den Bestän­den des KLA befindet.

Dissertation: „Nur wenn ich schreibe, lebe ich“
Schreibprozesse und Schreibszene/n im Frühwerk Josef Winklers

Dissertantin

Christina Stefanie Glinik

Betreuung

Anke Bosse

Laufzeit

1. 10. 2017 – 03.03.2023

Das Dissertationsvorhaben fokussiert auf das Frühwerk Josef Winklers, der zu den bedeu­tendsten aus Kärnten stammenden Autor:innen des 20. und 21. Jahrhunderts zählt. Im Mit­tel­punkt steht die systematische Untersuchung seiner Schreibprozesse und Strategien der (Selbst-)Inszenierung. Da­mit stellen sich textgenetische und produktionsästhetische Fragen. Welche Schreibpraktiken führen zur ‚Autorwerdung‘ Winklers? Wie arrangiert er seine Schreibszene, um seinem Schreiben die nö­ti­gen Gelingensbedingungen zu si­chern? Wie ent­wickeln sich sein Schreiben und seine Refle­xion auf das eigene Schreiben in Der Leib­eigene und wo gibt es Verbindun­gen zu Domra? Welche Funktion hat die Schreibkrise und deren Überwindung? Wie entwickelt sich seine (selbst-)inszenatorische Praxis im Schreiben? Die Dis­sertation folgt der These, dass der Habitus eines Schriftstellers nach Pierre Bourdieu bereits vor der Veröffentlichung in eben diesen Vorstufen eines Textes von ihm selbst erschrieben, also erprobt und hergestellt wird. Diese Fragen und Thesen wer­den nun erstmals nicht nur auf der Ebene der Druckfassungen angegangen, son­dern dank des nunmehr zugänglichen Vor­lasses be­reits auf der Ebene von Notiz­büchern und Typoskripten. Ziel des Dissertationsvorha­bens ist es, einen Beitrag zur noch jun­gen Schreib­prozessforschung zu leisten und das Schreiben Winklers erstmals diachron zu er­forschen, die Ebenen der (Selbst-)Inszenierung herauszuarbeiten und zu zeigen, wie am Beispiel Josef Winkler Literatur ent­steht.

Weitere Informationen

Dissertation: Im „Wörterholz“
Zum Gestus des literarischen Schreibens bei Florjan Lipuš

Dissertant

Dominik Srienc

Betreuung

Anke Bosse

Andrej Leben

Laufzeit

seit 1. 10. 2018 – 14.10.2022

Die Dissertation sucht neue literaturwissenschaftliche Zugänge zum Werk des Kärntner slo­wenischen Schriftstellers Florjan Lipuš. Erstmals wird dieses Werk aus produktionsästheti­scher Perspektive analysiert und die spezifische Arbeitsweise des Autors erkundet. Möglich­keiten, die Werkmaterialien textgenetisch zu analysieren, werden erprobt. Die Analyse richtet sich auf die mehrsprachige literarische Praxis und auf den Gestus des literarischen Schreibens bei Lipuš. Besondere Berücksichtigung findet Boštjanov let (2003) / Boštjans Flug (2005). Die komparatistisch angelegte Dissertation ist die erste Untersuchung, die sich auf Basis des Vorlasses Florjan Lipuš‘ im RMI/KLA seinen Schreibprozessen widmet, inklusive ihrer politischen und (mehr-)sprachli­chen Bedingungen. Sie verfolgt textgenetische Fragestellungen, die das Schreiben und seine prozessorientierte Qualität im Werkmaterial zu Boštjans Flug sowie das Verhältnis des Autors zu seinem eigenen Schreiben beleuchten. Welches sind die ästhetischen, politischen und sozialen Rahmenbedin­gungen, in denen der Gestus des literarischen Schreibens bei Florjan Lipuš vollzogen wird. Welche Rollen spielen dabei Mehr- und Einsprachigkeit? Dafür werden die Methoden der cri­tique génétique und der Schreibprozessforschung mit der Mehrsprachigkeits- und Überset­zungsforschung verbunden. Auf dieser Basis wird die Arbeitsweise von Florjan Lipuš, werden seine Schreibszene und seine Schreib-Szene untersucht, um dem ‚Gestus‘ seines Schreibens auf die Spur zu kommen.

Weitere Informationen

Eine vollständige Liste aller Forschungsprojekte des Robert-Musil-Instituts finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).

  • Robert-Musil-Institut für Literaturforschung
    • Aktuelles
    • Team
      • Bosse Anke
      • Bernhofer Edith Maria
      • Boelderl Artur Reginald
      • Dürr Claudia
      • Langkabel Isabel
      • Lenhart Elmar
      • Mader Franziska
      • Platz Elisabeth
      • Srienc Dominik
      • Straub Wolfgang
    • Literaturforschung
      • Digitale Edition
      • Schreibprozessforschung
        • Projekte und Dissertationen
      • Literarische Mehrsprachigkeit
      • Robert Musil
        • „Hier ist es schön“: Robert Musil und die Bildende Kunst. Tagung 15.-16.04.2024
          • Call for Papers
        • Robert Musil und die Bibel: „Laientheologie“ zwischen Dichtung und Religion?
        • „Das Unglück von Gymnasiasten“? Musil in Didaktik und Pädagogik.
        • Musil und die Psychologie. Internationale Tagung 4.-6.11.2021
        • Musil und die Phänomenologie. Internationale Tagung 15.-17.04.2021
        • „Alfred Döblin und Robert Musil – Essayismus, Eros und Erkenntnis“. Internationale Tagung 07.-09.11.2019
      • Werner Kofler
        • Call for Abstracts: Das Ohr ist mein Auge
      • Christine Lavant
    • Kärntner Literaturarchiv / Koroški literarni arhiv
    • Literaturveranstaltungen
      • Ausstellungen
      • author@musil
        • author@musil 2024
        • authors@musil 2022/23
        • author@musil 2021/22
        • author@musil 2020
        • author@musil 2020
      • liTONale – Festival für Sound & Poetry©
        • liTONale© – Festival für Sound & Poetry 2025
        • liTONale© – Festival für Sound & Poetry 2024
        • liTONale© – Festival für Sound & Poetry 2023
        • liTONale© – Festival für Sound & Poetry 2022
      • Projekte
        • mitSprache – Literatur und soziale Gerechtigkeit
        • Fotoalben erzählen 100 Jahre Kärnten
        • Kärnten - Generationen/Geschichte/ Gegenwart
      • Ringvorlesungen
        • Öffentliche Ringvorlesung WS 2017/18: Peter Handke intermedial – Peter Handkes Bild/Sprach-Landschaften
          • Programm
          • Abstracts
        • Ringvorlesung: „100 Jahre Mythos Kärnten / 100 let koroškega mita“
          • Vortragende und Abstracts
    • Publikationen
      • Textgenese
        • Panoptikum
          • Anke Bosse
          • Anna Busch
          • Elisa Novara | Maja Hartwig
          • Franz Johansson | Richard Walter
          • Hans Clausen | Helmut W. Klug
          • Héctor Canal
          • Ingo Börner | Isabella Schwentner
          • Katrin Henzel
          • Pedro Sepúlveda | Ulrike Henny-Krahmer
          • Peter Andorfer | Vanessa Hannesschläger
          • Peter Dängeli | Magnus Wieland | Simon Zumsteg
          • Rüdiger Nutt-Kofoth
          • Wolfgang Lukas
          • Walter Fanta
    • Bibliothek
    • Kontakt
    • Musil-Haus

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden
Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis
Google Tag Manager
Andere externe Dienste
Datenschutzerklärung
Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen