Eckdaten
Wann?: Freitag, 27. September 2019 | Beginn: 8.30 Uhr
Wo?: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt
Am 27. September 2019 findet bereits zum zweiten Mal die Veranstaltung „Komm MIT – Tag der Mathematik und Informatik“ für PädagogInnen, Lehrpersonen, Lehramtsstudierende der Informatik und Mathematik, interessierte Eltern sowie für interessierte SchülerInnen der Sekundarstufe 2 statt.
BesucherInnen können an diesem Tag einen Einblick über unterschiedlichste Aktivitäten im Bereich mathematischer und informatischer Forschung und Bildung sowie insbesondere der Förderung begabter und interessierter Kinder und Jugendlicher aller Altersstufen im Land Kärnten bekommen.
Im Rahmen von vier Workshop-Runden mit über 40 Einzelworkshops und einem Impulsvortrag besteht die Gelegenheit, regionale Vortragende und Institutionen und deren Angebote kennenzulernen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Netzwerken in angenehmer Atmosphäre.
Wann?: Freitag, 27. September 2019 | Beginn: 8.30 Uhr
Wo?: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt
Kryptographie: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie…
Vortragende: Elisabeth Oswald, Universität Klagenfurt
Im Schnitt verbringen wir ungefähr zwei Stunden pro Tag online. Dort hinterlassen wir deutliche Spuren: welche Webseiten wir besuchen, wo wir uns befinden, Kontakadressen, Vorlieben, Beziehungen, etc. Können wir Twitter, Instagram, Facebook, WhatsApp, etc. vertrauen? In diesem Vortrag werden wir diskutieren, was kryptographische Verfahren ermöglichen (und was nicht), und welche Rolle Mathematik und Statistik in Bezug auf Kryptographie (und weitergehend Cybersecurity) spielen.
Hier können Sie das aktuelle Programmheft downloaden.
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
9.00 – 9.45 Uhr | Begrüßung |
10.00 – 10.50 Uhr | Workshop-Runde 1 |
10.50 – 11.30 Uhr | Pause |
11.30 – 12.20 Uhr | Workshop-Runde 2 |
12.20 – 13.15 Uhr | Mittagspause |
13.15 – 14.05 Uhr | Workshop-Runde 3 |
14.15 – 15.05 Uhr | Workshop-Runde 4 |
15.05 – 15.30 Uhr | Pause |
15.30 – 16.15 Uhr | Impulsvortrag: „Kryptographie: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie…“ Vortragende: Elisabeth Oswald (Universität Klagenfurt) |
Mathematik-Workshops
Nr. / Fach | Schultyp | Vortrag |
---|---|---|
M01 | Primar, Sek 1 | Brüche Workshop
Vortragende: Anne Fellmann (PH Kärnten) In dem Workshop können die Teilnehmenden ihre Kenntnisse zu den Brüchen auf handlungsorientierter, ikonischer und symbolischer Ebene vertiefen, und daraus Konsequenzen für die didaktische Aufbereitung des Themas Brüche in der Primar- und Sekundarstufe I gewinnen. |
M02 | Primar, Sek 1 | Brüche im Kontext von Größen handlungsorientiert erarbeiten
Vortragende: Anne Fellmann (PH Kärnten), Marianne Schaffer-Schellander (PH Kärnten) In dem Workshop können die Teilnehmenden verschiedene Angebote zum Thema Brüche im Kontext der Größen Gewichte und Hohlmaße selbst erproben und um weitere Aufgabenstellungen, dem Niveau der eigenen Lerngruppe angepasst, ergänzen. |
M03 | Primar, Sek 1, Begabungsförderung | Einsatz digitaler Medien bei der Förderung besonders begabter SchülerInnen
Vortragende: Elisabeth Gaberle (NMS Radenthein, PH Kärnten) Begabte SchülerInnen haben auch ein Recht auf Förderung, ohne sie durch zusätzliche Aufgaben während des Unterrichts „ruhigzustellen“. In diesem Workshop werden Tools vorgestellt, mit denen besonders gute MathematikerInnen in individuellen Schwierigkeitsgraden spielerisch gefordert werden. |
M04 | Sek 1, Sek 2 | Mathematikhaltige Texte verstehen – (k)ein Zeichen von mathematischer Reife?
Vortragender: Andreas Vohns (Universität Klagenfurt, IDM) Ob das Verstehen der Aufgabentexte, etwa im Rahmen der Zentralmatura aber auch der Bildungsstandards, eine gerechtfertigte, mathematische oder eine potentiell ungerechtfertigte, sprachliche Anforderung ist, ist eine Frage, der es sich nachzugehen lohnt. Genau das soll in diesem Vortrag passieren. |
M05 | Elementar, Primar | Mathematische Bilderbücher in der Frühförderung und der Primarstufe
Vortragende: Annika Meike Wille (Universität Klagenfurt, IDM) Im Workshop werden mathematische Bilderbücher der Referentin für die mathematische Förderung im Kindergarten und in der Volksschule vorgestellt. Praktische Fördermöglichkeiten mit Hilfe der Bücher werden erläutert und können mit Lernmaterial ausprobiert werden. |
M06 | Sek 2 | Besser sehen, besser hören: Der QR-Code
Vortragende: Hermann Kautschitsch (Universität Klagenfurt), Gert Kadunz (Universität Klagenfurt) Daten – in elektronischer Form – sind ein Bestandteil unseres täglichen Lebens. Um die Korrektheit bei deren Übertragung zu sichern, stellt die Mathematik eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung. Dazu zählt auch der QR-Code, mit dem wir uns beschäftigen wollen. |
M07 | Primar | Vom Würfelnetz zum Oloid
Vortragende: Marianne Schaffer-Schellander (PH Kärnten) Das räumliches Vorstellungsvermögen wird zum magischen Denken, wenn es Attribute des Märchens in die didaktische Aufbereitung mathematischer Inhalte mit ein bezieht. In diesem Workshop wollen wir in märchenhafter Weise die 11 Würfelnetze entdecken und ein Oloid herstellen. |
M08 | Sek 2 | VWA-Workshop: Codierungstheorie
Vortragender: Benjamin Hackl (Universität Klagenfurt) Ziel dieses Workshop ist es Themen für eine VWA in Mathematik im Bereich Codierungstheorie vorzustellen. Nach einer 15-minütigen Inputphase mit Publikumsbeteiligung können die Teilnehmer*innen in Kleingruppen ausgewählte Aufgaben untersuchen. Am Ende wird eine Liste mit VWA-Themen präsentiert. |
M09 | Primar, Sek 1 | Möglichkeiten der Förderung mathematisch besonders begabter SchülerInnen im Pflichtschulbereich
Vortragende: Ida Bacher (Koordinationsstelle für Begabungs- und Begabtenförderung), Mara Pomassl (NMS Villach Völkendorf) Zu Beginn des Workshops erfolgt eine kurze Einführung über die Ziele, Maßnahmen und Möglichkeiten der mathematischen Begabungs- und Begabtenförderung. Anschließend werden verschiedene Materialien für die Förderung von (hoch)begabten Schülerinnen und Schülern in Mathematik vorgestellt. |
M10 | Sek 1 | Virtuelle Klasse – Mathematik online lernen und üben mit Bettermarks
Vortragende: Burkhard Grabner (HTL Mössingerstraße), Christina Zraunig In diesem Workshop lernen Sie das Online-Mathematik-Programm „bettermarks“ kennen. Wir zeigen Ihnen, wie mit den vorgestellten Umgebungen, Übungen für die Schule und zuhause angeboten werden, die den Kindern Spaß machen. Begeben Sie sich mit uns auf einen Streifzug durch dieses Onlineübungsprogramm. |
M11 | Elementar | „Technik kreativ umsetzen“
Vortragende: Burkhard Grabner (HTL Mössingerstraße), Andrea Scheinig (HTL Mössingerstraße) In diesem Vortrag/Workshop erfahren Sie in Beispielen, wie die Pädagoginnen (Fortbildung IBB) und Kinder die Technik spielerisch kennenlernen. Es wird der Ablauf der Zusammenarbeit mit der HTL-Mössingerstraße und dem Kindergarten sowie Vorschläge für eine prof. mobile technische Ausstattung skizziert. |
M12 | Elementar, Begabungsförderung | Begabungsfördernde mathematische Bildung in der Elementarpädagogik
Vortragende: Sabine Wohlfahrt (Dipl. SOKI) Im Workshop beschäftigen wir uns mit den Zielen mathematischer Bildung im Zusammenhang mit der Begabungsförderung im elementarpädagogischen Bereich. Es folgt eine Vorstellung praktischer Ansätze zur individuellen Förderung von mathematischen Fähigkeiten. |
M13 | Elementar, Begabungsförderung | Mathematische Selbstbildungsprozesse im kindlichen Spiel
Vortragende: Daniela Wrumnig (Städtischer Kindergarten Sonnenschein) Impuls-Vortrag zum Thema „Mathematische Selbstbildungsprozesse im kindlichen Spiel“ – Welche Kernkompetenzen benötigen elementarpädagogische Fachkräfte um mathematische Spielimpulse junger Kinder zwischen 4-6 Jahren zu erkennen und zu begleiten?“ |
M14 | Sek 1, Sek 2, Begabungsförderung | Mathematik-Olympiade
Vortragende: Clemens Heuberger (Universität Klagenfurt), Elisabeth Gaar (Universität Klagenfurt) Bei der Mathematik-Olympiade handelt es sich um Kurse an Schulen oder Universitäten (z.B. Klagenfurt) für mathematisch talentierte SchülerInnen (ab ca. 7. Schulstufe), um auf Wettbewerbe vorzubereiten und mathematische Kompetenzen zu erweitern. Wir behandeln den organisatorischen Ablauf und einige Aufgaben. |
M15 | Sek 1, Sek 2 | Mathematische Optimierung in der Praxis Vortragender: Philipp Hungerländer (Universität Klagenfurt) Das Team rund um den Optimierungs-Experten Philipp Hungerländer konnte die Effizienz der Auslieferungsrouten für eine globale Handelsmarke in England um zehn Prozent steigern. In diesem Workshop erfahren Sie wieviel und welche Mathematik hinter solchen Optimierungsalgorithmen steckt um dann selbst ein kleines Routenoptimierungsproblem zu lösen. |
M16 | Sek 1, Sek 2 | LaTeX-Workshop
Vortragende: Gabriel Friedrich Lipnik (Universität Klagenfurt), Benjamin Hackl (Universität Klagenfurt) Das Textsatzsystem LaTeX kann sowohl für Lehrpersonal (Zusammenstellung von Schularbeiten, Arbeitsblättern, …) als auch für Schülerinnen und Schüler (im Rahmen der Vorwissenschaftlichen Arbeit) von unschätzbarem Wert sein. In diesem Workshop werden einige LaTeX-Grundlagen praktisch anhand von den obigen Anwendungen vermittelt und erprobt. |
M17 | Primar | Was sucht das Glücksrad in der Volksschule?
Vortragende: Isabella Breschan (Amt der Kärntner Landesregierung) Der Umgang mit Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten ist ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens. So begegnet man ihm beim „„Mensch-ärgere-dich-nicht““ und anderen Würfelspielen mit der Familie. Glücksspiele wie Glücksraddrehen oder Losziehen auf Jahrmärkten sind beliebte Anziehungspunkte. Dieser häufige Einsatz im Alltag macht es notwendig und wichtig, sich immer wieder über Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten bewusst zu werden. Dies kann im Mathematikunterricht durch gute Aufgaben zu diesem Thema gefördert werden. |
M18 | Sek 1, Sek 2 | Figurierte Zahlen – Experimente, Vermutungen, Formeln und Beweise oder Wie funktioniert Mathematik?
Vortragender: Gerhard Hainscho (BRG / BORG Wolfgsberg) Mit Zahlen, die man sich als geometrische Figuren denken kann, haben sich bereits die Pythagoreer beschäftigt. Was sind das für Zahlen? Welche Eigenschaften fallen auf? Wie formuliert man etwaige Vermutungen als Formel? Wie kann man diese beweisen? Gibt es eine „Formel für alles“? Und wie kann man die beweisen? Figurierte Zahlen eigenen sich hervorragend, um den für die Mathematik typischen Weg von ganz konkreten Objekten zu immer abstrakteren Strukturen nachzuvollziehen. |
M19 | Sek 1, Sek 2 | Symmetrie in der Geometrie
Vortragender: Gerhard Hainscho (BRG / BORG Wolfgsberg) Es gibt viele Arten von Symmetrie – nicht nur aber auch in der Mathematik, nicht nur aber auch in der Geometrie. Übungen aus diesem Themenfeld sollen stattfinden, vertiefte Einsichten und Erkenntnisse können vielleicht gewonnen werden. |
M20 | Sek 2 | Inverse Probleme in der Praxis
Vortragende: Barbara Pedretscher (KAI Kompetenzzentrum Automobil- und Industrieelektronik GmbH) Die Entwicklung zuverlässiger Lebensdauermodelle von Leistungshalbleiterbauelementen bedarf der Kenntnis der Ermüdung der Werkstoffkomponenten unter Applikationslast. Am Beispiel einer Metallschicht soll das durch thermo-mechanische Belastung induzierte Verhalten analysiert und modelliert werden. |
M21 | Sek 1, Sek 2 | Relevanz von Mathematik aus Schülersicht
Vortragender: David Kollosche (PH Vorarlberg) Welche Bedeutung schreiben Schüler der Mathematik und dem Mathematiklernen zu? Aus aktuellen Studien wird aufgezeigt, dass Schüler oft problematische und naive Vorstellungen von der Bedeutung der Mathematik haben. Im Anschluss wird betrachtet, welches Potential für Relevanzzuschreibungen in den Gedanken von Schülern zur Mathematik liegt. Abschließend soll diskutiert werden, inwieweit eine unterrichtliche Thematisierung der Relevanz von Mathematik sinnvoll ist und wie diese gestaltet werden könnte. |
M22 | Primar | Ich hab’s geschafft – Problemlösen in der Grundschule!
Vortragender: Notburga Grosser (Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems) Ausgehend von einem Forschungsprojekt über die Aufgabenstellung in Schularbeiten auf der 4. Schulstufe wird vorgestellt, wie die allgemeine Kompetenz Problemlösen in beurteilungsrelevanten Leistungssituationen abgebildet wird. Problemlösen gelingt leichter, wenn Lernende einige Vorgehensweisen kennen, wie sie an schwierige Aufgaben herangehen können. Es wird anhand konkreter Aufgaben gezeigt, wie Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung ihrer Problemlösekompetenz unterstützt werden können und welche Strategien und Hilfsmittel bei der Mathematisierung von Problemlöseaufgaben besonders hilfreich sind. |
N/A | N/A | N/A |
N/A | N/A | N/A |
N/A | N/A | N/A |
Informatik-Workshops
Nr. / Fach | Schultyp | Vortrag |
---|---|---|
I01 | Sek 2, Begabungsförderung | Spiele-Programmierung mit dem AppInventor
Vortragender: Max Kesselbacher (Universität Klagenfurt / Informatikdidaktik) In der grafischen Entwicklungsumgebung AppInventor wird ein exemplarisches Lernspiel erstellt. Damit können erste Schritte des informatischen Denkens (Modellierung, Abstraktion, Algorithmisierung) vermittelt werden. Lernspiele fördern die fächerübergreifende Umsetzung von Lehrinhalten. |
I02 | Sek 2 | Mischen possible im Informatikunterricht
Vortragender: Peter Micheuz (Universität Klagenfurt / Informatikdidaktik) Dieser Workshop/Vortrag befasst sich mit dem Mischen und Anordnen von digitalen Objekten als Teil eines zeitgemäßen Informatikunterrichts. Unterrichtspraktische Überlegungen und Konzepte werden mit unterschiedlichen Softwarewerkzeugen und Entwicklungsumgebungen demonstriert und implementiert. |
I03 | Sek 1, Sek 2 | Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
Vortragende: Corinna Mößlacher (Universität Klagenfurt / Informatikdidaktik) Wie kann man gesellschaftliche Aspekte im Informatikunterricht thematisieren? Diese Einheit liefert Ideen und Vorschläge für Unterrichtseinheiten und Materialien in der Sekundarstufe I und II (insbesondere im Rahmen der Digitalen Grundbildung). |
I04 | Primar, Sek 1 | Algorithmen im Alltag und in der Schule
Vortragende: Marianne Rohrer (Universität Klagenfurt / Informatikdidaktik) In unserem Alltag begegnen wir vielen Algorithmen, wie der Bauanleitungen für ein Regal, einem Kochrezept oder den Spielregeln für ein Spiel. Die TeilnehmerInnen werden einige Beispiele aus dem Schullalltag kennen lernen und erfahren, wie Algorithmen dargestellt werden können. |
I05 | Sek 1 | Unterrichtsszenarien zur Umsetzung digitaler und informatischer Grundbildung
Vortragender: Edmund Huditz (Universität Klagenfurt / Informatikdidaktik) Es werden einige erprobte Beispiele aus dem Themenbereich „Digitale Grundbildung“ sowie deren Umsetzung unter Berücksichtigung zeitgemäßer didaktischer Methoden vorgestellt. |
I06 | Sek 1, Sek 2 | Der Krieg der Kryptologen auf der Suche nach dem „x“
Vortragende: Alexandra Webernig (Universität Klagenfurt / Informatikdidaktik) Die TeilnehmerInnen lernen Methoden und Werkzeuge zur Ver- und Entschlüsselung von Nachrichten kennen. Durch praktische Unterrichtsbeispiele wird gezeigt, wie dieses Thema durch Beschäftigung mit dem (mathematischen) Variablenbegriff auf motivierende Art und Weise geübt und gefestigt werden kann. |
I07 | Primar, Sek 1, Sek 2 | Informatik und Physik? Arduino!
Vortragender: Peter Karl Antonitsch (Universität Klagenfurt / Informatikdidaktik) In diesem Workshop wird angeregt, wie mit dem Arduino-Board nicht nur die Grundlagen der Programmierung erlebt werden können, sondern auch wie in der aktiven Auseinandersetzung mit (einfachen) Schaltungen auch das Verständnis von (Gleich-) Stromkreisen gefestigt und vertieft werden kann. |
I08 | Sek 1, Sek 2 | Ich weiß mich auszudrucken in 3D
Vortragender: Lukas Kofler (Universität Klagenfurt / Informatikdidaktik) Die TeilnehmerInnen lernen die Prozesse der Entstehung eines 3D-Drucks kennen. Hierzu werden zunächst die Funktionsweisen eines 3D-Druckers erklärt, später machen wir uns an die Planung eines Modells. Ziel ist es, ein Modell von sich selbst auszudrucken und dabei das Erlernte anzuwenden. |
I09 | Sek 1, Sek 2, Begabungsförderung | Spieleprogrammierung in Scratch
Vortragende: Markus Alfred Wieser (Universität Klagenfurt / Informatikdidaktik), Nina Angela Lobnig (Universität Klagenfurt / Informatikdidaktik) Ihr wollt lernen wie man ein eigenes Spiel programmiert? Dann seid ihr bei uns richtig! Scratch ist eine blockbasierte Programmiersprache, bei der man Befehlsblöcke wie ein Puzzle verbindet, womit coole Programme entstehen können! Man kann Figuren erstellen, die sich mit Tastendruck bewegen uvm. |
I10 | Primar, Sek 1 | Im Klassenzimmer sind die Roboter los!
Vortragende: Kathrin Brugger (Universität Klagenfurt / Informatikdidaktik), Nina Angela Lobnig (Universität Klagenfurt / Informatikdidaktik) Roboter erobern die Welt und heimische Klassenzimmer! In diesem Workshop werden verschiedene Roboter mit vielen Möglichkeiten der Programmierung vorgestellt. Ihr könnt diese vor Ort testen und ausprobieren. Von BeeBots über micro:bits bis hin zu den winzigen Ozobots ist für jeden etwas dabei! |
I11 | Elementar, Primar | Informatisches Denken in der Elementarstufe – Was hat der Biber mit Informatik zu tun?
Vortragende: Andreas Bollin (Universität Klagenfurt / Informatikdidaktik), Marisa Krenn-Wache (BAfEP), Julia Malle (BAfEP) Unter informatischem Denken versteht man Problemlösestrategien, welche (unter anderem) Techniken aus dem Bereich der Informatik verwenden. Um dafür zu begeistern und diese Art zu Denken zu üben, wurde vor einiger Zeit ein internationaler Wettbewerb (der „Biber der Informatik“) für SchülerInnen ab 8 Jahren ins Leben gerufen. Im Rahmen des Workshops stellen wir ein Projekt vor, in welchem Biber-Aufgaben in leicht modifizierter Art und Weise auch für den Elementarstufenbereich aufbereitet werden und wir zeigen, dass Teile des informatischen Denkens ohnehin schon integraler Bestandteil der täglichen Arbeit von ElementarpädagogInnen mit Kindern ist. |
I12 | Sek 2, Begabungsförderung | Kryptographie: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie …
Vortragende: Elisabeth Oswald (Universität Klagenfurt, Digital Age Research Center) Im Schnitt verbringen wir ungefähr zwei Stunden pro Tag online. Dort hinterlassen wir deutliche Spuren: welche Webseiten wir besuchen, wo wir uns befinden, Kontakadressen, Vorlieben, Beziehungen, etc. Können wir Twitter, Instagram, Facebook, WhatsApp, etc. vertrauen? In diesem Vortrag werden wir diskutieren, was kryptographische Verfahren ermöglichen (und was nicht), und welche Rolle Mathematik und Statistik in Bezug auf Kryptographie (und weitergehend Cybersecurity) spielen. |
N/A | N/A | N/A |
N/A | N/A | N/A |
N/A | N/A | N/A |
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.