Programmheft
Hier können Sie das aktuelle Programmheft downloaden.
Am 28. September 2018 fand zum ersten Mal die Veranstaltung „Komm MIT – Tag der Mathematik und Informatik“ für PädagogInnen, Lehrpersonen, Lehramtsstudierende der Informatik und Mathematik, interessierte Eltern sowie für begabte SchülerInnen statt.
BesucherInnen konnten an diesem Tag einen Einblick über unterschiedlichste Aktivitäten im Bereich mathematischer und informatischer Forschung und Bildung sowie insbesondere der Förderung begabter und interessierter Kinder und Jugendlicher aller Altersstufen im Land Kärnten bekommen.
Im Rahmen von zwei Initiativ-/ Plenarvorträgen, vier Workshop-Runden mit über 40 Einzelworkshops und einem Impulsvortrag bestand die Gelegenheit, regionale Vortragende und Institutionen und deren Angebote kennenzulernen.
Wann?: Freitag, 28. September 2018 | 10.00 bis 17.30 Uhr
Wo?: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt
Hier können Sie das aktuelle Programmheft downloaden.
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
10.00–10.15 Uhr | Begrüßung |
10.15–10.45 Uhr | Vortrag 1: Was gibt es mathematisch und informatisch am Standort Kärnten? |
10.45–11.00 Uhr | Pause |
11.00–11.40 Uhr | Workshop-Runde 1 |
11.40–11.50 Uhr | Pause |
11.50–12.30 Uhr | Workshop-Runde2 |
12.30–13.30 Uhr | Mittagspause |
13.30–14.00 Uhr | Vortrag 2: Welche Angebote und Möglichkeiten gibt es für die Begabtenförderung für Kinder in Kärnten? |
14.00–14.30 Uhr | Pause |
14.30–15.10 Uhr | Workshop-Runde 3 |
15.10–15.40 Uhr | Pause |
15.40–16.20 Uhr | Workshop-Runde 4 |
16.20–16.30 Uhr | Pause |
16.30–17.30 Uhr | Impulsvortrag, Univ.Prof. Dr. Christian Pötzsche, Institut für Mathematik |
Workshop-Runde 1 (11.00 - 11.40 Uhr)
Nr. / Fach | Schultyp | Vortrag |
---|---|---|
M01
Fach: Mathematik |
Elementar | Mathematik im Kindergarten Vortragende: Mag.a Margit Motschiunig Mathematik begegnen wir im Alltag fast überall, nur bewusst ist uns das nicht immer. Kinder entdecken „ihre Mathematik“ täglich neu und entwickeln ihre mathematischen Fähigkeiten beständig weiter. Im Workshop „Mathematik im Kindergarten“ geht es nicht um einen vorgezogenen Mathematikunterricht, sondern um Spielen, Erforschen und Begriffsbildung, darum dass Kinder auf ihrem Weg zu mathematischer Kompetenz gute Erfahrungen sammeln. Neben theoretischem Basiswissen werden den TeilnehmerInnen auch „mathematische Experimente“ vorgestellt. |
M06
Fach: Mathematik |
Primar | Rechenspiele Vortragender: Mag. Gerhard Hainscho Kreatives Rechnen – kann es das geben? Interessierte sind eingeladen, dem spielerisch nachzugehen – ohne Erfolgsgarantie. |
M09
Fach: Mathematik |
Primar | EVEU – Ein sich verändernder Elementarunterricht, Erfahrungen und Stolpersteine in der Grundstufe 1 Vortragende: Angelika Kittner EVEU steht für ein Konzept, das in der Fortbildung ansetzt und im Unterricht seine Fortsetzung findet. Ziel ist die Förderung mathematischen Denkens aller Kinder in einem kompetenzorientierten Unterricht in ganz Kärnten. Eine professionelle Lerngemeinschaft ermöglicht es, dass Förderlehrer/innen für Kinder mit spezifischen Lernstörungen gemeinsam mit Klassenlehrer/inne/n arbeiten. Wie kann es gelingen, dass „rechenschwache“ bis hochbegabte Kinder in einem zeitgemäßen Unterricht gemeinsam Mathematik entdecken? |
M15
Fach: Mathematik |
Primar / Sek 1 / Sek 2 | Fermi-Aufgaben Vortragender: Assoc. Prof. Mag. Dr. Stefan Zehetmeier Fermi-Aufgaben sind sehr gut geeignet, die Freude am Denken als zentrales Charakteristikum von Mathematik erlebbar zu machen. Die offenen, realitätsbezogenen und herausfordernden Aufgabenstellungen bieten konkrete Möglichkeiten, entdeckendes Lernen, kritisches Diskutieren oder kreatives Problemlösen auf lustvolle Art im Unterricht zu fördern. Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, vielfältige Fermi-Aufgaben selbst zu bearbeiten und im eigenen Tun und Erfahren den Reiz und die Möglichkeiten dieser Aufgaben sowie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht kennen zu lernen. |
M17
Fach: Mathematik |
Sek 1 / Sek 2 | Erdachte Dialoge im Mathematikunterricht Vortragende: Ass.-Prof.in Dr.in Annika Wille Im Workshop wird ein Überblick gegeben, wie Schülerinnen und Schüler im Unterricht angeregt werden können, mathematische erdachte Dialoge zu schreiben. Danach besteht die Möglichkeit, Schreibanlässe für den eigenen Mathematikunterricht zu entwerfen. |
M21
Fach: Mathematik |
Sek 1 / Sek 2 | Mathematik-Olympiade Vortragende: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Clemens Heuberger, Dipl.-Ing.in Elisabeth Gaar Im Rahmen dieser Einheit wird die Österreichische Mathematik-Olympiade vorgestellt: Kurzer Abriss des organisatorischen Ablaufs und ein kurzer Einblick in ein paar typische Aufgaben. |
M28
Fach: Mathematik |
Alle Schulstufen, Begabte | Virtuelle Klasse – Mathematik online lernen und üben Vortragende: Dipl. Päd. Ing. Burkhard Grabner, Mag.a Sonja Morak, BEd, Mag.a Christina Zraunig, Mag. Harald Tranacher-Rainer In diesem Workshop lernen Sie für Ihren Unterricht zwei Online-Mathematik-Programme („Zahlenzorro“ und „bettermarks“) kennen, in denen die individuellen Lernschritte jedem Kind im Schuljahr in differenzierter Form angeboten werden können. Es können damit alle Kompetenzbereiche im Fach Mathematik geübt und zusätzlich die Medienkompetenz gefördert werden. Die Programme zeichnen sich dadurch aus, dass eine statistische Auswertung der Lernfortschritte pro Kind erfolgt und die Kontrolle bei der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer liegt. Wir zeigen Ihnen, wie mit den vorgestellten Umgebungen Übungen für die Schule und zuhause zu Themen angeboten werden, die den Kindern Spaß machen. Um ein Maximum aus dem Workshop herauszuholen nehmen Sie bitte Ihren eigenen Laptop bzw. Ihr Tablet mit (genügend SW-Lizenzen sind vorhanden). Begeben Sie sich mit uns damit aktiv auf einen Streifzug durch diese Onlineübungsprogramme. |
I01
Fach: Informatik |
Elementar / Primar | Im (Klassen-)Zimmer sind die Bienen los Vortragende: Mag.a Julia Sylle, Prof. Mag. Edmund Huditz Die TeilnehmerInnen lernen BeeBots kennen, mit denen Geschichten erzählt und Abenteuer erlebt werden können. Vermittelt werden erste Schritte des informatischen Denkens, und der praktische Anteil zeigt, wie Lehrinhalte (Orientierung im Raum, Raumlage, Lösen von Sachproblemen, Sprachhandeln) vermittelt werden können. |
I04
Fach: Informatik |
Sek 1 / Sek 2 | Trickfilmen leicht gemacht Vortragende: Prof.in Marianne Rohrer Die TeilnehmerInnen lernen Methoden und Werkzeuge kennen, mit denen Trickfilme strukturiert geplant und erzählt werden können. Vermittelt werden erste Schritte des informatischen Denkens (Modellierung, Strukturierung, Abstraktion), und der praktische Anteil zeigt, dass einfachste Werkzeuge (es reichen Smartphones) dazu reichen um eigene Geschichten in Stop-Motion-Technik zu verwirklichen. |
I09
Fach: Informatik |
Sek 2 / Begabtenförderung | Der Krieg der Kryptologen Vortragender: Markus Wieser Die TeilnehmerInnen lernen das Werkzeug CrypTool kennen, mit denen verschiedene Verschlüsselungstechniken ausprobiert und erlernt werden können. Der praktische Anteil zeigt aktuell wichtige Techniken und lehrt den Umgang mit geheimen Nachrichten bzw. wie wichtig Kryptographie heutzutage ist. |
Workshop-Runde 2 (11.50 - 12.30 Uhr)
Nr. / Fach | Schultyp | Vortrag |
---|---|---|
M04
Fach: Mathematik |
Elementar / Primar | Mathematische Bilderbücher in der Frühförderung und in der Primarstufe Vortragende: Ass.-Prof.in Dr.in Annika Wille Im Workshop werden mathematische Bilderbücher für die mathematische Förderung im Kindergarten und in der Volksschule vorgestellt. Praktische Fördermöglichkeiten mit Hilfe der Bücher werden erläutert und können mit Lernmaterial ausprobiert werden. |
M05
Fach: Mathematik |
Primar | Welcher Rechenweg ist für dich der einfachste? Vortragende: Prof.in MMag.a Martina Greiler-Zauchner Es gibt einen breiten Konsens in der Fachdidaktik Mathematik, dass die Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule gefördert werden soll. Langfristiges Ziel ist es, dass Kinder in der Lage sind, aufgabenbezogen geeignete Rechenstrategien anzuwenden. Doch wie kann dies im Unterricht aufgebaut werden? Im Workshop werden dazu Aktivitäten aus einem erprobten Lernarrangement zum „Zahlenrechnen“ im Bereich der Multiplikation vorgestellt, bei denen Kinder angeregt werden anhand geeigneter Aufgaben über die Adäquatheit einzelner Rechenstrategien für bestimmte Aufgaben nachzudenken und ihre Denkweisen zu verbalisieren. Des Weiteren werden im Workshop Kinderdokumente aus dem Unterricht und aus anschließenden Interviews analysiert, die unterschiedliche Zugänge der Kinder in Bezug auf eine aufgabenadäquate Strategiewahl aufzeigen. |
M11
Fach: Mathematik |
Primar bis Sek 2 | Die Platonischen Körper – bauen, schauen, experimentieren Vortragender: Mag. Gerhard Hainscho Nicht nur in den Zahlen, auch in der Geometrie liegen die Wurzeln unserer Mathematik. Ihre Elemente sind abstrakt und existieren – vielleicht sogar ausschließlich – in unserer Vorstellung. Doch Modelle kann man angreifen und damit die Mathematik, die sie verkörpern, entdecken, begreifen und erforschen. Im Sinne dieser Geometrie zum Anfassen und Begreifen sollen hier insbesondere die Platonischen Körper untersucht werden. Neben einem Modellbau-Workshop sollen auch Hintergrundwissen vermittelt und Aufgaben bearbeitet werden. |
M18
Fach: Mathematik |
Sek 1 / Sek 2 | Reflektieren im Mathematikunterricht Vortragende: Maja Cetic, MAS, Mag.a Kora Deweis In dem Workshop soll ein kurzer Überblick über das laufende Forschungsprojekt „Reflexionsorientierung im Mathematikunterricht“ gegeben sowie erläutert werden, was Reflektieren in und über Mathematik bedeuten und auf welchen Ebenen dies stattfinden kann. Anhand von einigen wenigen Reflexionsanlässen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich aktiv mit Reflexionen zu mathematischen Themen auseinandersetzen und die Ergebnisse gemeinsam diskutieren. |
M20
Fach: Mathematik |
Sek 1 / Sek 2 | Mathematische Optimierung in der Praxis Vortragender: Assoc.Prof. MMag. DI DDr. Philipp Hungerländer Zustellservices von Supermarktketten sind auf der Überholspur, denn für die Kundinnen und Kunden ist es praktisch, sich den Einkauf für den täglichen Bedarf in einem bestimmten Zeitfenster nach Hause liefern zu lassen. Für die Handelsketten steckt hinter dem Online-Handel aber ein großer logistischer Aufwand, bei dem es viel zu verlieren, aber auch zu gewinnen gibt. Das Team von Mathematikerinnen und Mathematikern rund um den Optimierungs-Experten Philipp Hungerländer konnte die Effizienz der Auslieferungsrouten für eine globale Handelsmarke in England um zehn Prozent steigern. Damit verhalfen sie dem Konzern zu einer Kostenreduktion von mehreren Millionen Euro pro Jahr. Auch der CO2-Ausstoß konnte verringert werden. In diesem Workshop erfahren Sie wieviel und welche Mathematik in den für die Handelskette entwickelten Optimierungsalgorithmen zur die Bestimmung effizienter Auslieferungsrouten steckt. Außerdem sollen Sie in Rahmen des Workshops selbst ein kleines Routenoptimierungsproblem lösen, um somit auf spielerischem Weg einen Einblick in die Komplexität dieser Anwendung zu gewinnen. |
M24
Fach: Mathematik |
Sek 2 | Die Arbeitsgebiete der Klagenfurter Mathematik: Inverse Probleme Vortragende: Univ.-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Barbara Kaltenbacher Inverse Probleme beschäftigen sich mit der „Kunst“, Größen, die direkten Messungen nicht zugänglich sind, aus indirekten Beobachtungen zu deduzieren. Daher haben sie zahlreiche Anwendungen, die von der medizinischen Bildgebung über Materialcharakterisierung bis hin zur Parameteridentifikation in der Systembiologie reichen. |
M23
Fach: Mathematik |
Sek 2 | Die Arbeitsgebiete der Klagenfurter Mathematik: Diskrete Mathematik Vortragende: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Clemens Heuberger Die Forschungsgruppe Diskrete Mathematik arbeitet im Bereich der mathematischen Analyse von Algorithmen, der analytischen Kombinatorik und der algorithmischen Zahlentheorie und Algebra. Als Beispiel wird hier über die Analyse einer neuen Variante des Sortieralgorithmus „Quicksort“ berichtet: Der klassische Quicksort-Algorithmus wurde vor etwa 40 Jahren ausführlich studiert. Umso größer war die Überraschung, als vor wenigen Jahren eine neue Variante in die Standard-Library von Java aufgenommen wurde, die schneller als vorhergesagt war. Inzwischen können wir das erklären, präzise analysieren und auch noch bessere Varianten vorschlagen. |
I01
Fach: Informatik |
Elementar / Primar | Im (Klassen-)Zimmer sind die Bienen los Vortragende: Mag.a Julia Sylle, Prof. Mag. Edmund Hudit Die TeilnehmerInnen lernen BeeBots kennen, mit denen Geschichten erzählt und Abenteuer erlebt werden können. Vermittelt werden erste Schritte des informatischen Denkens, und der praktische Anteil zeigt, wie Lehrinhalte (Orientierung im Raum, Raumlage, Lösen von Sachproblemen, Sprachhandeln) vermittelt werden können. |
I05
Fach: Informatik |
Sek 1 | Spielerisch Minicomputer programmieren Vortragender: Philipp Mödritscher Die TeilnehmerInnen lernen einfache Umgebungen kennen, mit denen auch ohne große Programmierkenntnisse einfache Abläufe programmiert werden können. Der praktische Anteil ermöglicht das Arbeiten mit preisgünstigen Mini-Computer wie Micro: Bit, Arduino oder Raspberry-pi und zeigt die leichte Integration in mathematische und informatische Projekte. |
I08
Fach: Informatik |
Sek 2 / Begabtenförderung | Arduino: Grundlagen und Sensoren Vortragender: Mag. Mag. Dr. Peter Antonitsch Die TeilnehmerInnen lernen die Physical-Computing-Plattform Arduino kennen und erarbeiten erste Programme mit Hilfe der Arduino-IDE. Dabei lernen die Workshop-Teilnehmer auch die wichtigsten Hardware-Komponenten wie Schalter, LEDs, Sensoren und Motoren kennen. |
Workshop-Runde 3 (14.30 - 15.10 Uhr)
Nr. / Fach | Schultyp | Vortrag |
---|---|---|
M02
Fach: Mathematik |
Elementar | Wie können Schülerinnen und Schüler zur Forschung beitragen? Praktika, VWAs und Diplomarbeiten Vortragender: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wilfried Elmenreich Der Workshop zeigt anhand von erfolgreichen Beispielen die vielfältigen Möglichkeiten als Schülerin bzw. Schüler an Forschungsthemen in der Informationstechnik mitzuarbeiten. Er richtet sich insbesondere an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe II bzw. den Begabtenförderbereich. |
M07
Fach: Mathematik |
Primar | Die kleine Quadratur des Kreises – Geometriedidaktik zum Mitmachen Vortragende: Mag.a Dr.in Marianne Schaffer- Schellander Ausgehend von der bekannten Problemstellung der Quadratur des Kreises entsteht auf der Basis eines Experiments die „kleine Quadratur des Kreises“. Quadrat und Kreis sind wichtige Bausteine der Primarstufengeometrie. Geometriedidaktik zum Mitmachen zeigt den vielfältigen Einsatz dieser ebenen Figuren in zahlreichen Spielen und Forscheraufträgen. |
M10
Fach: Mathematik |
Primar | EVEU – Ein sich verändernder Elementarunterricht, Erfahrungen und Stolpersteine in der Grundstufe II Vortragende: Christine Raunegger Mangelndes Verständnis vom Zahlaufbau, Unsicherheit im Stellenwertsystem sowie zählendes Rechnen sind Hauptfaktoren für Rechenschwierigkeiten, die sich nicht „von alleine auswachsen“. Wie kann ein Aufbau von sicheren Zahlvorstellungen und eine ganzheitliche Einführung in Zahlenräume in der Praxis gelingen? Wie können Kinder mit Rechenschwierigkeiten im inklusiven Setting gefördert und Kinder mit Hochbegabung gefordert werden? |
M12
Fach: Mathematik |
Primar / Sek 1 | Entwicklung eines Verständnisses von Brüchen bei Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe der Primarstufe Vortragende: Prof.in Dr.in Anne Fellmann Mit den Brüchen gelten viele Eigenschaften der natürlichen Zahlen nicht mehr. Eine Umstrukturierung der vorhandenen Zahlvorstellung ist notwendig. Im ersten Teil des Workshops wird vorgestellt, welches Verständnis von Brüchen bei Kindern der 4. Schulstufe vor und nach der expliziten Behandlung von Brüchen im Unterricht vorhanden ist und wie sich das Wissen über natürliche Zahlen bei der Konstruktion eines Verständnisses von Brüchen zeigt. Einbezogen in die Darstellung werden empirische Befunde aus Interviews zum frühen Verständnis von Brüchen bei sechs Kindern aus zwei 4. Klassen sowie Lehrplanvorgaben für die Volksschule Mathematik. Auf Grundlage der Befunde wird erörtert, wie eine verständnisorientierte Erarbeitung anschaulicher Bruchvorstellungen als Basis der gesamten Bruchrechnung unter Zuhilfenahme von Schulbüchern und auf Grundlage curricularer Vorgaben aussehen könnte. |
M16
Fach: Mathematik |
Sek 1 | Die Kunst des Zählens – Grundlagen der Kombinatorik Vortragender: Mag. Gerhard Hainscho Kombinatorik, die Kunst des Zählens ohne zu zählen, wird in österreichischen Lehrplänen nicht explizit erwähnt und ist daher weitgehend aus dem Unterricht verschwunden – nicht aber aus Wettbewerben wie z.B. dem Känguru der Mathematik oder der Mathematik Olympiade. Für Interessierte sollen hier zentrale Denkweisen und Techniken der Kombinatorik dargestellt und sogleich an ausgewählten Aufgaben erprobt und diskutiert werden. |
M26
Fach: Mathematik |
Sek 2 | Die Arbeitsgebiete der Klagenfurter Mathematik: Optimierung Vortragender: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Rendl Optimierung im Alltag findet sich in vielen Ausprägungen: Wie finde ich das günstigste Hotelzimmer, den schnellsten Weg vom Bahnhof zur Uni, oder einen konfliktfreien Stundenplan für das Sommersemester im Bachelorstudium Mathematik. Die mathematische Optimierung bietet einen theoretischen Unterbau und auch algorithmische Zugänge zur Lösung. Hier kommt sowohl Analysis (stetige Mathematik) als auch Graphentheorie bei der Modellierung zum Einsatz. Es werden einige fundamentale Ideen aus diesem Bereich anhand leicht verständlicher Beispiele dargeboten. |
M27
Fach: Mathematik |
Sek 2 | Vorwissenschaftliche Arbeiten aus mathematischer Sicht Vortragende: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Clemens Heuberger oder Univ.Prof. Dr. Christian Pötzsche Wir beschreiben die mathematischen Ansprüche für eine – Nomen est omen – vorwissenschaftliche Arbeit und schlagen entsprechende Themen vor, die auch im universitären Kontext auf Interesse stoßen könnten. Ferner wird auf den Hans-Riegel-Preis für besonders gelungene Arbeiten eingegangen. |
M28
Fach: Mathematik |
Alle Schulstufen, Begabte | Virtuelle Klasse – Mathematik online lernen und üben Vortragende: Dipl. Päd. Ing. Burkhard Grabner, Mag.a Sonja Morak, BEd, Mag.a Christina Zraunig, Mag. harald Tranacher-Rainer In diesem Workshop lernen Sie für Ihren Unterricht zwei Online-Mathematik-Programme („Zahlenzorro“ und „bettermarks“) kennen, in denen die individuellen Lernschritte jedem Kind im Schuljahr in differenzierter Form angeboten werden können. Es können damit alle Kompetenzbereiche im Fach Mathematik geübt und zusätzlich die Medienkompetenz gefördert werden. Die Programme zeichnen sich dadurch aus, dass eine statistische Auswertung der Lernfortschritte pro Kind erfolgt und die Kontrolle bei der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer liegt. Wir zeigen Ihnen, wie mit den vorgestellten Umgebungen Übungen für die Schule und zuhause zu Themen angeboten werden, die den Kindern Spaß machen. Um ein Maximum aus dem Workshop herauszuholen nehmen Sie bitte Ihren eigenen Laptop bzw. Ihr Tablet mit (genügend SW-Lizenzen sind vorhanden). Begeben Sie sich mit uns damit aktiv auf einen Streifzug durch diese Onlineübungsprogramme. |
I02
Fach: Informatik |
Primar | Märchen erzählen leicht gemacht Vortragende: Mag.a Corinna Mößlacher, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Bollin Die TeilnehmerInnen lernen Methoden und Werkzeuge kennen, mit denen Märchen und andere Geschichten strukturiert erzählt werden können. Vermittelt werden erste Schritte des informatischen Denkens, und der praktische Anteil zeigt, wie Lehrinhalte (Arbeiten mit Modellen, Zeitabschnitte, Hinführen zu einer Standardsprache, Sprachhandeln, Erfahren von Beschaffenheit) vermittelt werden können. |
I03
Fach: Informatik |
Sek 1 | Die Suche nach dem „X“ Vortragende: Alexandra Webernig Die TeilnehmerInnen lernen Methoden und Werkzeuge kennen, mit denen Nachrichten ver- und entschlüsselt werden können. Der praktische Anteil zeigt anhand von Unterrichtsbeispielen, dass durch das Beschäftigen mit diesem Thema der (mathematische) Variablenbegriff auf motivierende Art und Weise geübt und gefestigt werden kann. |
I06
Fach: Informatik |
Sek 2 | Spiele-Programmierung mit AppInventor Vortragender: Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Mag. Max Kesselbacher Die TeilnehmerInnen lernen die AppInventor-Umgebung kennen, mit denen eigene Anwendungen für Smartphones, wie zum Beispiel Lern-Applikationen, erzeugt werden können. Vermittelt werden dabei erste Schritte des informatischen Denkens (Modellierung, Abstraktion, Algorithmisierung), und der praktische Anteil zeigt, wie informatische Lehrinhalte (Variablen, Event-basierte Programmierung, Stochastik) spielerisch vermittelt werden können. |
Workshop-Runde 4 (15.40 - 16.20 Uhr)
Nr. / Fach | Schultyp | Vortrag |
---|---|---|
M03
Fach: Mathematik |
Elementar | Begabungsfördernde mathematische Bildung in elementaren Bildungseinrichtungen Vortragende: Sabine Wohlfahrt Alle Lernerfahrungen, die Kinder in den ersten Lebensjahren machen, haben großen Einfluss darauf, ob sie schwierigen Aufgaben sowie neuen Herausforderungen positiv motiviert und selbstbewusst begegnen und dadurch ihre gesamte Persönlichkeit in all ihrer Vielfältigkeit entwickeln können. Bei der frühen mathematischen Bildung im elementarpädagogischen Bereich geht es nicht um einen vorgezogenen Mathematikunterricht, sondern um Spielen, Erforschen und Begriffsbildung, darum dass Kinder auf ihrem Weg zu mathematischer Kompetenz gute Erfahrungen sammeln. Es soll eine Basis geschaffen werden, auf der sich die unterschiedlichen mathematischen Begabungen der Kinder entfalten können. Im Workshop werden die Ziele der mathematischen Bildung im Zusammenhang mit der Begabungsförderung im vorschulischen Bereich genauer betrachtet sowie einige praktische Ansätze zur individuellen Förderung von mathematischen Fähigkeiten vorgestellt. |
M08
Fach: Mathematik |
Primar | Streichquadrate in einem sprachsensiblen Mathematikunterricht der Primarstufe Vortragende: Prof. in Dr.in Anne Fellmann Das Bearbeitungsniveau von Aufgaben im Mathematikunterricht in der Volksschule streut über mehrere Schuljahre. Somit ergibt sich das Problem gleicher Anforderungen an alle. Offene Aufgabenformate bzw. Substantielle Aufgaben ermöglichen eine differenzierte Förderung langsamer und schneller begreifender Kinder innerhalb einer Klasse. Die Aufgaben werden so offen gestellt, dass sie sowohl von starken als auch schwachen Rechnerinnen und Rechnern gelöst werden können und alle Kinder gleichermaßen herausfordern. Die Differenzierung innerhalb gemeinsamer Aufgaben für alle hebt sich somit von einer Differenzierung der Zusatzprogramme ab. Das Problem der Heterogenität wird demnach über eine veränderte Didaktik angegangen. Im Workshop wird das Aufgabenformat Streichquadrate vorgestellt, seine Grundform und seine Regeln erarbeitet und im Anschluss seine praktische Umsetzung unter Berücksichtigung unterschiedlich starker Lerngruppen und eines sprachsensiblen Fachunterrichts, der sprachliche Hilfsmittel wie Wörter, Satzanfänge, Lückentexte und Textbausteine heranzieht, erörtert. Kinder können somit unterstützt werden, Entdeckungen und Beziehungen zu beschreiben und zu begründen. |
M13
Fach: Mathematik |
Primar / Sek 1 | Mentoring im Schulalltag- ein Weg zur Förderung von mathematisch hochbegabten Schüler/innen Vortragende: MMag.a Ida Bacher, Mag.a Mara Pomassl Forschungsergebnisse belegen, dass das effektivste Modell zur optimalen Förderung besonders begabter Kinder der individuelle Unterricht durch eine/n Mentor/in ist. Die Begabtenförderstunde (BF-Stunde) beruht auf diesem Modell und steht in APS – Schulen in Kärnten für hochbegabte Schüler/innen zur Verfügung. Anhand von praktischen Beispielen wird gezeigt, wie diese Form des Mentorings im praktischen Schulalltag umgesetzt wird und welche Inhalte und Aufgaben vorrangig mit den Schülern/innen bearbeitet werden. |
M14
Fach: Mathematik |
Primar / Sek 1 | „Besondere Zahlen der Mathematik“- umgesetzt in einer außerschulischen Werkstatt für mathematisch begabte Schüler/innen Vortragende: Marianne Kriegl, BEd, Stefan Lobnig, BEd Die Mathematik-Werkstätten sind eine außerschulische landesweite Fördermöglichkeit für mathematisch begabte Schüler/innen. In diesem Workshop wird das Konzept kurz vorgestellt. Im Anschluss sind Sie eingeladen an einer Mathematik-Werkstatt teilzunehmen, in der Ihnen „Besondere Zahlen der Mathematik“ vorgestellt und deren Einsatz im Sinne der Begabtenförderung in der Primarstufe erläutert werden. Konkret werden Angebote zur Erarbeitung der Primzahlen, der Kreiszahl Pi, der Palindrom-Zahlen und der Fibonacci-Zahlen präsentiert. |
M19
Fach: Mathematik |
Sek 1 / Sek 2 | Das Mathematische ist politisch? Wie uns Mathematik hilft Entscheidungen zu treffen und warum wir dabei auch über Mathematik entscheiden müssen Vortragender: Assoc. Prof. Dr. Andreas Vohns „Politische Bildung“ ist in Österreich Unterrichtsprinzip für alle Gegenstände – auch für Mathematik. Im Workshop geht es um die Bedeutung von Mathematik für Politik, also den „öffentlichen Konflikt unter den Bedingungen von Konsensbedarf und Machtgebrauch“ und um die Frage, was und wie Mathematikunterricht zu ihrem Verständnis beitragen kann. |
M22
Fach: Mathematik |
Sek 2 | Bis zur Unendlichkeit … Vortragender: Mag. Gerhard Hainscho Die Vorstellung von Unendlichkeit (unendlich groß, unendlich klein, unendlich viel, …) ist seit jeher ein zentrales Element der Mathematik, fasziniert aber auch Kinder – und sind wir das nicht alle? – stets aufs Neue. Hier soll versucht werden das Thema zu umkreisen und verschiedene Aspekte von Unendlichkeit zu beleuchten. Insbesondere soll gezeigt werden, wo und wie es in Geschichte und Schulgegenwart zu Tage tritt. |
M25
Fach: Mathematik |
Sek 2 | Die Arbeitsgebiete der Klagenfurter Mathematik: Dynamische Systeme Vortragende: Univ.Prof. Dr. Christian Pötzsche Dynamische Systeme sind mathematische Modelle von realen, sich zeitlich verändernden Prozessen. Beginnend mit der einfachen Bewegung eines Pendels, decken Beispiele dynamischer Systeme u.a. chemische Reaktionen, biologische oder soziologische Wechselwirkungen, wie auch komplexe Klimamodelle ab und beeinflussen alle Bereiche unseres täglichen Lebens. Sie treten in jeder Größenordnung vom Mikro- zum Makrokosmos auf und reichen von elementaren linearen Modellen bis zu aktuell viel diskutierten nicht-linearen, chaotischen oder zufälligen Systemen. |
I02
Fach: Informatik |
Primar | Märchen erzählen leicht gemacht Vortragende: Mag.a Corinna Mößlacher, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Bollin Die TeilnehmerInnen lernen Methoden und Werkzeuge kennen, mit denen Märchen und andere Geschichten strukturiert erzählt werden können. Vermittelt werden erste Schritte des informatischen Denkens, und der praktische Anteil zeigt, wie Lehrinhalte (Arbeiten mit Modellen, Zeitabschnitte, Hinführen zu einer Standardsprache, Sprachhandeln, Erfahren von Beschaffenheit) vermittelt werden können. |
I03
Fach: Informatik |
Sek 1 | Die Suche nach dem „X“ Vortragende: Alexandra Webernig Die TeilnehmerInnen lernen Methoden und Werkzeuge kennen, mit denen Nachrichten ver- und entschlüsselt werden können. Der praktische Anteil zeigt anhand von Unterrichtsbeispielen, dass durch das Beschäftigen mit diesem Thema der (mathematische) Variablenbegriff auf motivierende Art und Weise geübt und gefestigt werden kann. |
I07
Fach: Informatik |
Sek 2 | Und täglich grüßt die Rekursion Vortragender: Katharina Brugger Die TeilnehmerInnen lernen Methoden und Beispiele kennen, mit denen der Begriff der Rekursion vermittelt und erarbeitet werden kann. Der praktische Anteil besteht aus Hands-on Beispielen von Unterrichtseinheiten, die mit einfachsten (ohne technische Unterstützung) Mitteln auskommen, bis hin zu Einheiten welche Web-Unterstützung oder Mini-Roboter benötigen. |
Der Vortragende setzt als bekannt voraus, dass Mathematik eine ebenso ästhetische, wie auch nützliche Wissenschaft ist. Statt dies anhand der allseits bekannten Anwendungen aus der Physik, den Lebens- oder Ingenieurwissenschaften zu demonstrieren, widmet sich dieser Vortrag romantischen Beziehungen. Wir stellen mathematische Modelle vor, mit denen der zeitliche Verlauf von Romanzen vorhergesagt werden kann und diskutieren diese. Ein umfassendes Verständnis vermeidet im Idealfall nicht nur, unnötigerweise Herzen zu brechen, sondern vermag eventuell auch, letztere wieder zu reparieren.
Vortragender
Univ.-Prof. Dr. Christian Pötzsche
Arbeitsgruppe Dynamische Systeme
Institut für Mathematik
Alpen-Adria Universität Klagenfurt
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.