Deutsche Zeitschrift für Philosophie
Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung
Schwerpunkt: Für eine Rehabilitierung des Urteilsbegriffs
Herausgegeben von Ursula Renz. Mit Beiträgen von Sonja Schierbaum, Jochen Briesen, Oliver Toth und Ursula Renz.
Leon Battista Alberti
Intercenales
Eine neulateinische Kurzprosasammlung zwischen Antike und Moderne
Der italienische Humanist Leon Battista Alberti (1404–1472) hat mit seinen gut fünfzig Intercenales ein neulateinisches Meisterwerk aus thematisch und stilistisch sehr abwechslungsreichen Kurzprosastücken geschaffen. Je nach Gesichtspunkt als ‘dramatische’ Dialoge, Miniaturkomödien, Fabeln, Kurzgeschichten, Novellen, Briefe, Satiren, Invektiven usw. klassifizierbar, wurden sie von Alberti wohl 1443 zu ‘Prosagedichtbüchern’ zusammengestellt. Die Autorinnen und Autoren zeigen, wie Albertis lateinische ‘Tischgespräche’ hohe sprachliche Virtuosität, gedankliche Prägnanz und psychologischen Tiefblick (der bisweilen auto-psychoanalytische Züge eines traumatisierten Außenseiters annimmt) mit raffinierten Schichten der Antikerezeption verknüpfen, die kaleidoskopartig immer neue Bedeutungsdimensionen generieren. Ein desillusioniertes und schonungsloses, oft erstaunlich aktuell wirkendes und doch ganz der italienischen Frührenaissance verhaftetes Weltbild spricht aus diesen nicht selten symbolisch-allegorisch verschlüsselten Kleinodien, die mit der Verve eines Angry Young Man überkommene ethische und ästhetische Wertehierarchien in Frage stellen.
Kant and Post-Tractarian Wittgenstein
Transcendentalism, Idealism, Illusion
This book suggests that to know how Wittgenstein’s post-Tractarian philosophy could have developed from the work of Kant is to know how they relate to each other. The development from the latter to the former is invoked heuristically as a means of interpretation, rather than a historical process or direct influence of Kant on Wittgenstein. Ritter provides a detailed treatment of transcendentalism, idealism, and the concept of illusion in Kant’s and Wittgenstein’s criticism of metaphysics. Notably, it is through the conceptions of transcendentalism and idealism that Wittgenstein’s philosophy can be viewed as a transformation of Kantianism. This transformation involves a deflationary conception of transcendental idealism along with the abandonment of both the idea that there can be a priori ‘conditions of possibility’ logically detachable from what they condition, and the appeal to an original ‘constitution’ of experience.
The closeness of Kant and post-Tractarian Wittgenstein does not exist between their arguments or the views they upheld, but rather in their affiliation against forms of transcendental realism and empirical idealism. Ritter skilfully challenges several dominant views on the relationship of Kant and Wittgenstein, especially concerning the cogency of Wittgenstein-inspired criticism focusing on the role of language in the first Critique, and Kant’s alleged commitment to a representationalist conception of empirical intuition.
Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts
L’esilio e la lontananza dalla patria nella letteratura umanistica dal Petrarca all’inizio del Cinquecento
Die Emigration aus politischen, wirtschaftlichen oder beruflichen Gründen und Auslandsaufenthalte aufgrund von Studienreisen oder aus Abenteuerlust bilden einen breiten, bis heute von vielen Intellektuellen geteilten Erfahrungsschatz, der zu Anfang der Frühen Neuzeit in vielfältiger und oft paradigmatischer Weise reflektiert wurde. Der vorliegende Band konzentriert sich daher auf Autoren der frühen Renaissance von Petrarca bis um ca. 1530, wobei weniger die historisch-biographische Rekonstruktion individueller Schicksale im Vordergrund stehen soll, sondern die literarische Vorstellungswelt und die verschiedenen Formen, in denen Exil und Heimatferne im Spannungsfeld zwischen ‚Realität‘, selffashioning und antiker Tradition thematisiert wurden.
The Explainability of Experience
Realism and Subjectivity in Spinoza’s Theory of the Human Mind
A new interpretation of Spinoza’s concept of mind
Contrasts a long-standing tradition of Hegelian reading of Spinoza’s Ethics
Original translation received Journal of the History of Philosophy Book Prize 2011 for the Best on the History of Philosophy published in 2010
Self-Knowledge
A History
Examining how philosophers tried to explain the rationale of the Delphic injunction "Know thyself", the book approaches the issue of self-knowledge from an angle which is unusual in philosophy.
The chapters are written by distinguished philosophers and experts in their fields who all engage in a common project
It contains various interdisciplinary reflections showing that the search for self-knowledge is an important theme in culture from Homer’s time through the present.
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan