Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

FORSCHUNGSGRUPPE
CONTROL OF NETWORKED SYSTEMS

AAU1/...Institut für Intelligente Systemtechnologien2/Control of Networked Systems3/Studenten Projekte

Studenten Projekte

Während Ihrer Bachelor- (BA) oder Masterarbeit (MA) zeigen Studenten Ihre Fähigkeit selbständig Probleme aus Ihrem Studienbereich wissenschaftlich zu lösen.

Die folgende Liste bietet einen Überblick über mögliche Arbeiten und Projekten in unserer Forschungsgruppe. Studenten sind auch jederzeit herzlich willkommen Themen vorzuschlagen und direkt Kontakt zu einem Betreuer aufzunehmen.

Bleib am Ball | Foto: aau/ist-cns

Offene Projekte

  • Offene Bachelor-, Masterarbeiten

Laufende Projekte

  • Initialisierung von Ultra-Breitband (UWB) Modulen für die Positionsbestimmung von Multikoptern
  • Inverse compositional Algorithmus für UAV pose estimation

Abgeschlossene Projekte

  • Multi State Constraint Kalman Filter Implementation auf UAV
  • Werfen und fliegen – schnell einsetzbare Helikopter

Laufende Projekte

Initialisierung von Ultra-Breitband (UWB) Modulen für die Positionsbestimmung von Multikoptern

UWB Modul UAV
Betreuer:Univ.Prof. Dr. Stephan Weiss
Student:Stefan Fillafer
KategorieMasterarbeit

Beschreibung:

Um die Position eines Multikopters im Raum zu bestimmen, werden mindestens drei Fixpunkte (UWB Module) mit bekannter Position in einem festgelegten Navigationsframe benötigt. Des Weiteren ist auf dem Multikopter ein Empfänger angebracht, welcher die Distanz zu den UWB Modulen misst.

Bildlich gesprochen generiert jedes UWB Modul eine Sphäre mit der Distanz zum UWB Empfänger als Radius. Diese drei Sphären zusammen schneiden sich in zwei Punkten. Unter bestimmten Annahmen kann die eindeutige Position des UWB Empfängers festgestellt werden.

Sobald das System im Navigationsframe initialisiert ist, fügt ein tightly coupled extended Kalman Filter die Distanzmessungen und die Daten der on-board intertial measurement unit (IMU) zusammen. Dies liefert hoch frequente, sehr genaue Pose-Schätzungen für die darunterliegenden Controller. Hier bedeutet ein tightly coupled Ansatz, dass die Position des Multikopters direkt von der Distanzmessung (1D) der einzelnen UWB Module abgeleitet wird und nicht die Position des UWB Empfängers (trianguliert in 3D in einem Vorverarbeitungsschritt) in dem Filter Framework verwendet wird.

Die Position der UWB Module wird bei der Initialisierung des Filters automatisch berechnet. Das bedeutet, dass diese Information nicht vor dem Start des Multikopters benötigt wird.

Um ausreichend Informationen für die Berechnung der ersten Schätzung der Position der UWB Module zu bekommen, muss sich der Multikopter zu bestimmten Punkten in der Umgebung bewegen. Diese Punkte müssen gut gewählt werden, um die Anzahl der benötigten Punkte zu minimieren (sie müssen viel „Information“ beinhalten). Wir werden ein Verfahren entwickeln, welches informative Punkte automatisch definiert, so dass der Multikopter in der Lage ist, den Schätzer selbstständig nach dem Abheben zu initialisieren.

Wir verwenden visuelle Marker (z.B. AR-Marker) als Referenz für automatisches abheben und für das initiale Setup des Navigationframes. Mit dieser Information soll der Multikopter zu den selbstständig definierten informativen Punkten navigieren, was dem System das automatische initialisieren der UWB Module ermöglicht. Ein nahtloser Übergang beim Wechseln der Sensoren erlaubt den Multikopter die UWB Messungen zu integrieren, sobald sie genau genug sind. Diese Multi-Sensor Fusionsstrategie ermöglicht den Multikopter seinen Flugbereich über den Sichtbereich der visuellen Marker zu erweitern.

Inverse compositional Algorithmus für UAV pose estimation

Inverse compositional Algorithmus für UAV pose estimation | Foto: Magnus Offermanns
Betreuer:Univ.Prof. Dr. Stephan Weiss
Student:Magnus Offermans
KategorieMasterarbeit

Beschreibung:

Der inverse compositional image alignement Algorithmus ist ein Bild-registrierungs Algorithmus der die Veränderung des Bildes in Translation, Rotation und Skalierung zwischen zwei ähnlichen, zum Beispiel Zeitnah aufgenommenen Bildern, berechnet. Dazu wird der Gradient der zwei Bilder herangezogen (Dense approach). Im Gegensatz, zu Merkmal basierenden Änsätzen (feature based approaches), die auch als Sparse Algorithmen bezeichnet werden, liefern Dense approaches besserer Resultate, sind aber rechenintensiver.

Anwendungen für den inverse compositional Algorithmus finden sich in der Pose Schätzung von unbemannten Helikoptern, sogenannten UAV’s. Diese sollen nur aufgrund von Bildern einer, an der UAV befestigten Kamera, selbständig manövrieren können. Indem man die Veränderung von aufeinanderfolgenden Bilder errechnet ist es möglich die Pose der UAV zu schätzen. Dies wird als Visual Odometry bezeichnet.

Ziele dieses Projekts sind die Implementierung in Matlab und anschließend in C++, damit der Algorithmus auf unbemannten Helikoptern zum Einsatz kommen kann um die Pose zu schätzen. Um den rechenaufwand zu verkleinern soll eine Methode gefunden werden um die Information pro genutzten Pixel zu maximieren.

Abgeschlossene Projekte

Multi-State Constraint Kalman Filter Implementation auf UAVs

Betreuer:Univ.Prof. Dr. Stephan Weiss
Student:Eren Allak, M.Sc. ETH Mechanical Engineering
KategorieAcademic Internship

Der Multi-State Constraint Kalman Filter Algorithmus bestimmt die Position mittels visual-inertial-odomtry (VIO), d.h der Zustand wird nur mit Bild- und Inertialsensordaten geschätzt. Dieser filterbasierte Ansatz wird auf unbemannten Helikoptern (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) implementiert, um es ihnen zu ermöglichen sich zu lokalisieren und autonom zu agieren. Integriert wird der Algorithmus in einem multi-rate und verzögerungskompensierten Sensor-Fusion-Framework, um den UAVs genauest mögliche Zustandsschätzungen in einem geschlossenen Regelkreis bereit zu stellen. Der MSCKF Ansatz hat sehr präzise Resultate geliefert und ist nicht rechenaufwändig, passend zu den limitierten Rechenleistung von UAVs.

Sogenannte Feature sind hoch charakteristische Bildpunkte, die über mehrere Bilder verfolgt werden können und werden genutzt um Positionsinformationen aus der Umgebung zu gewinnen.

MSCKF kann als tightly-coupled und sparse bezeichnet werden, da es Features benutzt zur Lokalisierung. Tightly-coupled bedeutet, dass die Berechnung von Positionen auf der Trajektorie mathematisch direkt beeinflusst werden von den Features. Der Algorithmus ist ausserdem als sparse zu bezeichnen, da nur einzelne Punkte und nicht ganze Bildausschnitte verwendet werden. Dieser Algorithmus ist ein hybrider error-state EKF (Extended Kalman Filter). Hybrid, da die Zustände integriert werden während der Propagation, durch Verwendung der zeitkontinuierlichen Dynamik. Als error-state werden Filter bezeichnet, die nicht direkt die beobachteten Grössen als Zustände schätzen, sonder die Fehler der Schätzung (Tangentenraum) zu den wahren Grössen schätzen.

Werfen und fliegen – schnell einsetzbare Helikopter

Betreuer:Univ.Prof. Dr. Stephan Weiss
Student:Dejan Sazdov
KategorieProjektarbeit Master

Beschreibung:

Ziel dieses Projektes ist es, ein Framework zu implementieren, das einen schnellen Einsatz von kleinen Helikopter ermöglicht, indem nur Informationen von Inertialsensoren (Beschleunigungssensor, Gyroskop) und einer einzigen Kamera verwendet werden. Der Fokus des schnellen Einsatzes liegt auf der Benutzerfreundlichkeit, die direkt durch  Parameter wie Startzeit und die schnelle Systembereitschaft (d.h. die schnelle Zustandsinitialisierung und -Konvergenz) beeinflusst wird. So wollen wir ein einfaches Verfahren entwickeln, um die Plattform schnell zu initialisieren, damit autonome Missionen direkt begonnen werden können. Wir gehen von einem vorhandenen Zustandsschätzer aus, welcher Lage und metrische Position bzw. Geschwindigkeit zur Verfügung stellt und fokussieren uns auf die Entwicklung der Zustandsmaschine für den schnellen Einsatz der Plattform. Da wir uns auf die GPS-freie visuell-inertiale Zustandsschätzung konzentrieren, benötigt das System (aggressive) Bewegung für eine schnelle Konvergenz der Zustände. So konzentrieren wir uns speziell auf eine Einsatzstrategie, bei welcher der Helikopter buchstäblich in die Luft geworfen wird, um so einen schnellen Einsatz zu ermöglichen und zugleich genügend Bewegung für die Konvergenz der Zustände erreicht.

  • Institut für Intelligente Systemtechnologien
    • MDS – Molecular Dynamic Simulation
    • Aktuelles
    • Studium
      • Lehrveranstaltungen
    • Stellenausschreibungen
    • World Wide Internships
    • Publikationen
    • Control of Networked Systems
      • Team
      • Forschung
      • Publikationen
      • Studenten Projekte
      • Datasets & AI Modules
        • INSANE Dataset
        • Volume Estimation
        • PoET
        • AIVIO
      • Projekte
        • DINA-FLAI
      • Kontakt
    • Sensors, Actuators & Modular Robotics
      • Team
      • Forschung
        • Sensoren in der Robotik
          • AdapTex
          • CapSize
          • PATTERN-Skin
        • Nahfeldsensorik
        • Autarke drahtlose Sensorik
          • CloudFridge
          • ZUSE
        • Robustes Sensordesign und Optimierung
        • Modulare Robotik
      • Publikationen
      • Studenten Projekte
      • Downloads
        • An Uncertainty Toolbox
        • Virtual Radar
      • Kontakt
    • Transportation Informatics
      • Team
      • Forschung
      • Publikationen
      • Kontakt
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden
Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis
Google Tag Manager
Andere externe Dienste
Datenschutzerklärung
Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen