Drohnen für die Forstinventur
Dieser Frage widmet nun ein Forschungsprojekt, das vom FFG finanziert wird und unter der Leitung von Univ.-Prof. Stephan Weiss vom Institut für intelligente Systemtechnologien an der Universität Klagenfurt heuer im […]
Dieser Frage widmet nun ein Forschungsprojekt, das vom FFG finanziert wird und unter der Leitung von Univ.-Prof. Stephan Weiss vom Institut für intelligente Systemtechnologien an der Universität Klagenfurt heuer im […]
Nach Besuch von ORF und Servus TV unseres Institutes und Besichtigung des Labs der Forschungsgruppe „Control of Networked Systems“ inklusive Flugvorführung, gab es Berichte in den Medien eines unserer Forschungsgebiete […]
Waldbesitzer können ihre Bäume umarmen, um den Durchmesser auf Brusthöhe zu bestimmen. Oder sie setzen auf digitale Methoden. Zeitungsbericht in „Die Presse“
Nach einem Besuch der Austronauten Susan Kilrain, Pedro Duque und Testaustronaut Inigo Munoz Elorza und Univ. Prof. Dr. Stephan Weiss vom Institut für intelligente Systemtechnologien im Rathaus Klagenfurt (Zeitungsbericht Klagenfurt) […]
In vielen Wäldern wird die Sammlung der Holzinformationen noch vernachlässigt, da es an dafür ausgebildetem Personal, spezifischem Wissen, der Finanzierung oder der geeigneten Technologie mangelt. In einem von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG geförderten Projekt sollen kleine, unbemannte Helikopter die Arbeit der Parametermessung für die Waldinventur übernehmen.
In wenigen Jahren könnte die erste autonom agierende Flugdrohne über den Roten Planeten schwirren Bericht in „derStandardt.at“ >Wissenschaft Forschung> Spezial
Mit einer neuen Vortragsreihe will die Universität Klagenfurt mehr Interesse an der Weltraumforschung entfachen. Die habe nämlich gegen Vorurteile zu kämpfen. Kleine Zeitung 30.April 2016
Mittels Sensoren wollen Forscherinnen und Forscher Emotion und Stress bei 24-Stunden-PflegeklientInnen messen, um die Pflege- und Betreuungsmaßnahmen ideal anpassen zu können.
Ferne Planeten wie der Mars sind nicht einfach zu erkunden. Bei der nächsten Mars-Mission 2020 könnte, so die Projektstudien erfolgreich verlaufen, ein kleiner Helikopter zum Einsatz kommen, der bisher unerreichte […]
Dünne Luft, wenig Schwerkraft, kein GPS: Auf dem Mars haben Helikopter-Drohnen kein leichtes Spiel. Der Algorithmus eines Schweizer Elektrotechnikers verleiht ihnen aber Flügel – und fiel sogar der NASA auf. […]
Die Alpen-Adria-Universität nimmt heuer erstmals an der EU Robotik-Woche teil. Der IEEE-Student-Branch organisiert für die Zeit von 23. bis 27. November ein Netzwerkevent für alle, die sich mit Robotik beschäftigen.
Der Elektrotechniker Stephan Weiss entwickelt fliegende Roboter, die genauer navigieren, als es GPS ermöglicht. Dies hilft bei Inspektionen auf der Erde und dem Mars. DiePresse – Wissenschaft
Die Forschungsgruppe „Verkehrsinformatik“ unter der Leitung von Professor Kyandoghere Kyamakya hat für ein neues Highlight an der „Fakultät für Technische Wissenschaften (TeWi)“ gesorgt. Mit einem realitätsnahen Fahrsimulator können nun verschiedenste […]
Am Institut für Intelligente Systemtechnologien arbeitet eine Forschungsgruppe an einem System, das Stress und Emotionen beim Fahren erkennt und so Unfälle verhindern soll.
The whole TIG Team and the institute congratulates Dr.-Ing. Jean Chamberlain Chedjou for his Habilitation. Title of the Habilitation Presentation: Ultrafast Cellular Neural Networks Based Solving of Partial Differential Equations […]
The institute of „Intelligent System-Technologies“ at the Alpen-Adria Universität Klagenfurt is using since now (June 2014) Simio simulation software under a grant from Simio LLC (http://www.simio.com/).
Title of the doctoral thesis: A Robust Event Detection under Uncertainty in Video/Audio Surveillance Systems Grade obtained: Distinction Supervisor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kyandoghere Kyamakya
Title of the doctoral thesis: Emotion recognition through acoustic and visual features for driver monitoring in advanced driver assistance systems Grade obtained: Distinction Supervisiors: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kyandoghere Kyamakya, Ph.D. Li […]
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.