INSTITUT FÜR INFORMATIKDIDAKTIK

INSTITUT FÜR INFORMATIKDIDAKTIK
Aufgrund der steigenden Bedeutung von „Informatischem Denken“ und „digitalen Kompetenzen“ im täglichen Leben beschäftigt sich das Institut für Informatikdidaktik in Forschung und Lehre näher mit diesen Bereichen und unterstützt dazu PädagogInnen, LehrerInnen und Studierende an Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen.
Unsere Mission ist Theorien, Methoden, Prozesse und Techniken zum Kompetenzerwerb zu erarbeiten und jene Themen zu identifizieren, die für das Heranwachsen von jungen Bürgern in der heutigen Informationsgesellschaft grundlegend sind.
IID wird von Andreas Bollin geleitet und ist Teil der Fakultät für Technische Wissenschaften an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
We sind außerdem stolz darauf, dass wir das Regional Educational Competence Center (RECC) Gütesiegel tragen.
Administration
Tatjana Angermann / Annette Lippitsch
Telefon: +43 463 2700 3504 / 3506
E-Mail: iid-office [at] aau [dot] at
Bürozeiten
Montag bis Freitag
9:00-12:00
Im aktuellen Lehramtsstudium müssen Studenten zwei Schulgegenstände mit einer allgemeinen Ausbildung in Pädagogik verbinden. An unserer Universität kann das Fach „Schulinformatik“ (genauer „Unterrichtsfach Informatik“, Bachelor und Master) mit jedem anderen Schulfach wie Mathematik oder Geographie verbunden werden. Sogar die Kombination mit dem neuen Fach „Bewegung und Sport“ ist möglich.
Unsere Forschung ist sowohl von theoretischer wie angewandter Natur. Die ISSEP Konferenz-Serie, vom IID im Jahr 2004 begründet, bietet uns Kontakte auf einem breiten internationalen Niveau und erlaubt den Austausch von Erfahrungen auf nationaler wie auch internationaler Ebene. Lokal ergänzen viele Masterarbeiten sowie Dissertationen die Arbeit am IID und führen zur Verbesserung der Lehre an Schulen wie an Universitäten.
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.