HUMANS IN THE DIGITAL AGE (HDA)
INITIATIVSCHWERPUNKT HUMANS IN THE DIGITAL AGE
Der Initiativschwerpunkt Humans in the Digital Age (HDA) bündelt Forschung an der AAU, die sich mit der digitalen Durchdringung menschlicher Lebensbereiche befasst und Digitalisierungsphänomene aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven beleuchtet.
Digitalisierung bietet Chancen und Risiken für unser Zusammenleben, deren Folgen heute in vielen Feldern noch nicht hinreichend einschätzbar sind. Was aber sicher ist: sie geht mit umfassenden Transformationsprozessen einher. |
Mit dem Fokus auf HDA steht der Mensch im Mittelpunkt interdisziplinärer Forschung, die technische und nicht-technische Perspektiven auf den digitalen Wandel integriert. Das bedeutet, dass im technischen wie auch im kultur,- sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich innerhalb der Disziplinen verankerte Forschung betrieben wird, und dass zusätzlich Räume für nachhaltige interdisziplinäre Kooperation und Netzwerkbildung in Forschung und Lehre bestehen.
Das 2019 gegründete Digital Age Research Center (D!ARC) nimmt hier eine zentrale Rolle ein. Das D!ARC ist mit seinen vier Professuren (Computerlinguistik, Cybersecurity, Humanwissenschaft des Digitalen und Machine Learning) selbst interdisziplinär angelegt, mit engem Austausch und starkem Forschungs- und Lehroutput. Außerdem etabliert und pflegt das D!ARC universitätsweite interdisziplinäre Forschungs- und Lehrkooperationen im Bereich HDA. Dies reicht von der Initiierung und Durchführung interdisziplinärer Forschungsvorhaben über die gemeinsame Veranstaltung von Tagungen und Workshops bis hin zu interdisziplinärem Austausch und Kooperation in der Lehre. Hier ist das modulare Lehrangebot für verschiedene Studienprogramme zu nennen, wie auch das seit dem Wintersemester 2023/24 angebotene interdisziplinäre Doktoratsprogramm Humans in the Digital Age.
Digital Lives.at – Digitale Biografien in Österreich: Synthese und Vernetzung individueller Lebensgeschichten aus dem Internet
Inhaltlich konzentriert sich dieses Forschungsprojekt auf die – gewollten oder ungewollten – „digitalen Spuren“ österreichischer Bürger im Internet und untersucht, wie diese Spuren zu einer individuellen digitalen Biografie zusammengefügt werden können. Die Geisteswissenschaften bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für dieses Thema (z. B. Aspekte von Stil und Textsorte, das in Biografien transportierte Bild der Kulturnation Österreich, biografische Medienkompetenz). Vor diesem Hintergrund streben Forscher eine enge Verzahnung von Problemlösungsmethoden aus der Informatik und den Geisteswissenschaften an.
News
Interaction with Artificially Intelligent Digital Humans
Polizei und Digitalisierung. Im Spannungsfeld zwischen nostalgischem Schutzmann und modernem Hightech.
Artificial Intelligence Methods for Scheduling in Production and Supply Chain Management
Publikation und Buchvorstellung: „Heimat – Beiträge zu einem Ort, an dem noch nie jemand gewesen ist“
Keynote von Dr. Susanne Oechsner: „Chiplose Atmosphären“
D!ARC Lecture: Automated and Datafied Welfare Futures
Low Degree Polynomial Models In Cryptography
Miriam Fahimi: “Wir sollten keine Maschinen brauchen, um die Welt fairer zu gestalten.”
Democracy, AI and Privacy
Increasing Safety in Pyhsical Human-Robot Interaction (pHRI) with Capacitive Proximity and Tactile Sensors
Manufacturing sustainability: A critique of the socio-technical construction of marketing insights
Festvortrag: „Künstliche Intelligenz als Methode und Gegenstand der Forschung“
Engineering Turn: Digitalisierung von Wissenschaft als Nebenfolge komplexer Problemlösungsprozesse?
„Game Theory and Cybersecurity- Applications, Challenges, Limits“
Digitalization and sustainability: Seminar and book project
Plenary talk: “Framing Digital Discourse: Infrastructures of Datafication and Automation”
Humans in the Digital Age: New thematic doctoral programme
Online-Beleidigungen automatisch finden
Data walking in Klagenfurt
„Statistical Tools and Techniques in Side-channel Cryptanalysis“
„Approaches towards Biographical Information Extraction“
Interview mit Estrid Sørensen: Dekolonialistische Datenforschung um Beziehungen sichtbar zu machen
Digitalität im täglichen Leben: Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft und Volkskunde an der Universität Klagenfurt
Nikolaus Poechhacker beim Legal Design Sprint 2023
Katharina Kinder-Kurlanda: „Wir brauchen ein Bewusstsein für bessere, fairere Algorithmen“
D!ARC network: „Inclusion, distinction, reward: The means and ends of recognition in collaborative research“
Von distanzierten Daten zu engagierten Daten: Versuch einer dekolonialistischen und kulturwissenschaftlichen Datenforschung
Playing Imitation Games – Impressions and perspectives from contemporary AI discourse(s)
Transforming the Digital Forschung und Kollaboration in algorithmischen Räumen
Engineering Turn: Digitalisierung von Wissenschaft als Nebenfolge komplexer Problemlösungsprozesse?
Miriam Fahimi im Standard-Interview über Gefahren von Künstlicher Intelligenz
D!ARC Lectures: Cryptographic Engineering Research: Navigating Responsibility Univ.-Prof.Dr. Elisabeth Oswald
D!ARC Lectures: Erkennung von Beleidigungen mithilfe computerlinguistischer Verfahren Prof. Dr. Michael Wiegand
Virtuelle Museumswelten
D!ARC Lectures 24.11.2022 Automating Criminal Justice
„Workshop: Ethnomethodology in the digital world with Andrei Korbut”
Invitation D!ARC network meeting summer edition on August 18th
Algorithmen und Recht: Wenn der Staat mir als Algorithmus begegnet
Faire Algorithmen
Invitation D!ARC network meetings
Dem sprachlichen Hass auf der Spur
Diese bessere Alternative könnte Sie auch interessieren …
Mit wem treffen wir gute Entscheidungen?
Mehr Künstliche Intelligenz für Smart Meter
Neue Professur im September 2020 an der Universität Klagenfurt
Sicherheit in der digitalen Zukunft
Universität Klagenfurt besetzt erste Professur am Digital Age Research Center (D!ARC): Elisabeth Oswald kommt mit Forschungsschwerpunkt Cybersecurity nach Klagenfurt
Organisation
Der Initiativschwerpunkt „Humans in the Digital Age“ ist im Universitätszentrum „Digital Age Research Center (D!ARC)“ verankert.
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan