Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR GEO­GRAPHIE UND REGIONAL­FORSCHUNG

AAU1/...Institut für Geographie und Regionalforschung2/Forschung3/Klagenfurter Geographische Schriften4/KGS28

KGS28

Klagenfurter Geographische Schriften, Heft 28

Jeschke, Hans Peter & Peter Mandl, Hrsg. (2013): Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention. ISBN 978-3-901259-10-4.

Jeschke, Hans Peter & Peter Mandl
Vorwort
I-V
Inhalts- und Autorenverzeichnis VI-XV
A. Die Landschaftskonvention
Déjeant-Pons, Maguelonne (Straßburg)
Die Landschaftskonvention – Der Rahmen, Inhalt und die Umsetzung
1-11
Jeschke, Hans Peter (Linz)
Bausteine für das Konzept „Landschaft“ der Europäischen Landschaftskonvention in Mitteleuropa (Deutschland, Österreich und der Schweiz)
12-129
B. Landschaften in Europa
Dornbusch, Ramona (Frankfurt a. O.)
Landschaft als Kulturgut. Grundlagenforschung zum Ausgangswert der aktuellen Kulturlandschaft in Brandenburg
130-140
Effertz, Eva (Bergisch Gladbach)
Kulturlandschaften in Schweden – Schutz und Entwicklung

140-153
Renes, Johannes (Utrecht)
Neue Koalitionen – die Angewandte Historische Geographie in den Niederlanden in vier Thesen

154-171
Krawarik, Hans (Salzburg)
Markierungen von Landschaften mit hoher Dichte von historischen Kulturlandschaftselementen. Zur Ausformung von historischen Kulturlandschaften in Österreich
172-179
Blaschka, Albin (Salzburg)
Kulturlandschaftswandel, Grünlandnutzung und Milchwirtschaft – eine Prognose für Österreich, Raumberg-Gumpenstein
180-184
Jeschke, Hans Peter (Linz) mit Beiträgen von Rudolf Berchtel, E.C.O., Martin Geser, Alois Niederstätter,
Harald Kutzenberger & Leo de Graaff
Der Bregenzerwald und die 3-Stufenlandwirtschaft – Das landschaftskulturelle und naturräumliche Erbe. Arbeitsschritte für ein umfassendes Kulturlandschaftsinformationssystem und eine Monographie einer herausragenden alpinen Kulturlandschaft von europäischer Bedeutung
185-325
Ratusny, Armin (Passau)
Die Kulturlandschaft des Alpenvorlandes an Donau, Inn und Enns in historisch-geographischer Perspektive – Eine genetische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Flüsse als Grenz- und Verbindungslinien
326-343
Jeschke, Hans Peter (Linz)
Die Tourismus und Welterbelandschaften – Die Historische Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein/ Salzkammergut im Spiegel aktueller Tourismusstrategien und regionalen Ausstellungsprojekten

344-379
Ratusny, Armin (Passau)
Siedlungsgenese und mittelalterliche Raumstrukturen im oberösterreichischen Mühlviertel: Objekte, Muster und Zusammenhänge
380-393
Jeschke, Hans Peter (Linz)
Die assoziative Bedeutung der UNESCO-Welterbelandschaft Hallstatt-Dachstein/ Salzkammergut
394-415
Beiglböck, Sebastian & Tobias Panwinkler (Wien)
Die EU-Agrarförderung – Regionalisierte und kulturlandschaftliche Transparenz
416-422
C. Die Grenzen des Römischen Reiches und das Grüne Band – Die zwei großen Grenzsysteme in den Landschaften Europas
Breeze, David (Edinburg) & Sonja Jilek (Wien)
Das transkontinentale Projekt „Grenzen des Römischen Reiches“
423-436
Jeschke, Hans Peter (Linz)
Das Kulturlandschaftspflegewerk für die Kulturlandschaftszone der Grenzen des Römischen Reiches – Ein transdisziplinäres staatliches Schutz-, Pflege- und Entwicklungssystem auf der Basis des Ansatzes der Historischen Kulturlandschaft
437-449
Frobel, Kai (Nürnberg)
Das „Grüne Band Europa“ im Kontext der europäischen Landschaftskonvention
450-452
Schlumprecht, Helmut & Franka Ludwig (Bayreuth)
Ein GIS-Projekt am Grünen Band zur Erhaltung schutzwürdiger Landschaften
453-461
Jeschke, Hans Peter (Linz)
Das Grüne Band und der Eiserne Vorhang – Das europäische Grenzsystem des Kalten Krieges zwischen Natur- und Kulturerbe der Europäischen Union und der UNESCO
462-486
Schneider-Jacoby, Martin
Großflächige Schutzgebiete am Balkan – Rettung für bedrohte Paradiese?
487-493
Mues, Antje (Cottbus)
Ein Geoinformationssystem für eine Denkmallandschaft. Reste und Spuren der „Berliner Mauer“ und ihre Darstellung im Internet
494-499
D. Memoriallandschaften
Bruns, Dietrich (Kassel)
Die Bedeutung internationaler studentischer Planungs- und Entwurfsarbeiten am Beispiel Monte Sabotin, slowenisch-italienische Grenze
500-508
Jeschke, Hans Peter (Linz)
Die „stummen Zeugen“ des nationalsozialistischen Terrors in Europa – Methoden und Instrumente zur Inventarisierung, Inwertsetzung, Visualisierung und Pflege von Denkmal- und Erinnerungslandschaften.
Das Beispiel der Region Mauthausen/Gusen (Cultural heritage and memorial landscape Mauthausen/Gusen)
509-551
E. Landschaft und historische Kulturlandschaftselemente
Idam, Friedrich (Hallstatt/Wien)
Entwicklungslinien einer alpinen Bergbausiedlung
552-592
Thiem, Korinna (Dresden)
Fließgewässerbewertung mit zweierlei Maß – Das Beispiel Münsterland im Schwarzwald
593-603
Bender, Oliver (Bamberg/Wien)
Die Revitalisierung der Kastanienkultur in Italien und Schweiz. Ein Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung
604-620
Goldhammer, Götz (Hamburg)
Erfassung und Schutz von Primitivpflaumensorten zum Erhalt der historischen Kulturlandschaft
621-630
Jeschke, Hans Peter (Linz)
Das bäuerliche Kulturerbe in der Landschaft Oberösterreichs. Die kulturlandschaftsbezogene Identifizierung ausgewählter historischer Kulturlandschaftselemente für Zwecke der strategischen Umweltprüfung
631-666
F. Kulturgüter- und Kulturlandschaftsinventarisationen
Heusser, Sibylle (Zürich)
Das Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz ISOS – Zur Methode, Fertigstellung und Positionierung des ISOS.Vorstellung, kritische Sichtung und Blick in die Zukunft anlässlich des Abschlusses der 30-jährigen Aufbauphase eines fläechendeckenden Inventars für die Schweiz
667-705
Bucholz, Karlheinz & Klaus Kleefeld (Köln)
Kulturlandschaft Digital – das Informationssystem über das kulturelle Erbe: KuLaDIG
706-712
Knall-Brskovsky, Ulrike (Wien)
Die Denkmaldatenbank des Bundesdenkmalamtes
712-714
Knall-Brskovsky, Ulrike (Wien)
Das DEHIO-Handbuch „Die Kunstdenkmäler Österreichs“ – Vom Reisehandbuch dem Denkmalinventar
715-721
Pollak, Marianne & Christian Mayer (Wien)
Archäologische Landesaufnahme in Österreich – Kernkompetenz der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes
722-724
Jeschke, Hans Peter (Linz)
Kulturlandschaftsinventar Österreich – KLIÖ – Ein Werkstattbericht
725-772
Schmitsberger, Oliver, Hans Peter Jeschke, Hans Harmer, Holger Hirmann, Philipp R. Nigst,
Johann Rudorfer & David Russ (Wien)
Erste Markierung einer kulturlandschaftsbezogenen Darstellung des archäologischen Erbes Österreichs als Teil des Kulturlandschaftsinventar Österreich – KLIÖ
723-799
Wehdorn, Manfred (Wien)
Kulturgüterkataster Wien
800-812
Wiesauer, Karl (Innsbruck)
Regionale Kulturgüter Dokumentation des Landes Tirol – Der Tiroler Kunstkataster
813-818
Heusser, Sibylle & Monika Zweifel (Zürich)
Das Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Gemeinde Schwarzenberg im Bregenzerwald – Das kulturelle Erbe in der Kulturlandschaft
819-840
G. Umweltprüfung und das kulturelle Erbe
Scholles, Frank (Hannover)
Einführung in Umweltprüfungen: Strategische Umweltprüfung und Umweltverträglichkeitsprüfung
841-855
Boesler, Dorothee (Münster)
Kulturgüter in der Planung – Handreichung zur Berücksichtigung des kulturellen Erbes bei Umweltprüfungen
856-857
Jeschke, Hans Peter (Linz)
Die transdisziplinäre Integration des kulturellen Erbes bei umweltrelevanten Programmen und Plänen in Europa – Ausgewählte Vorschläge für die weitere Umsetzung mit Hilfe der SUP
858-873
H. Schutz und Entwicklung
Jeschke, Hans Peter (Linz)
Landschaftsplanung in Österreich – Arbeitsschritte für die Neupositionierung im Rahmen des Konzeptes „Landschaft“ der Europäischen Landschaftskonvention
874-895
Schönfelder, Günther (Leipzig)
Großflächige Schutzgebiete – Instrumente der Kulturlandschaftspflege?
896-914
Benesch, Alfred R. (Melk)
Archäotopmanagement
915-929
Jeschke, Hans Peter (Linz)
Von der Sinnhaftigkeit des UNESCO-Periodoc Monitoring für Welterbekulturlandschaften – Anmerkungen zum Beispiel der Cultural Heritage Landscape Hallstatt-Dachstein/ Salzkammergut
930-998
Jeschke, Hans Peter (Linz)
Das Kulturlandschaftspflegewerk als integrales staatliches System des Schutzes, der Pflege und der bewahrenden Entwicklung für Großschutzgebiete des UNESCO-Kategorie „Continuing Landscapes“
999-1062
Anhang
I Die ICOMOS Austria AG „Kulturlandschaft, Städtebau und Raumordnung“ Mitherausgeber
II Jeschke, Hans Peter (Linz)
Der Kern des Inneren Salzkammergutes in der „Arche Noah“ der Kulturdenkmäler der Welt von Morgen
  • Institut für Geographie und Regionalforschung
    • News
    • Team
    • Forschung
      • Klagenfurter Geographische Schriften
        • KGS30
        • KGS29
        • KGS28
    • Studium
      • Bachelor Geographie
      • Master Geographie und Regionalforschung: Regionale Transformationen
      • Bachelor-Lehramt Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
      • Master-Lehramt Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
      • Doktoratsstudium
      • Exkursionen
      • Erasmus
      • Themen für Abschlussarbeiten
      • Downloads
      • Beschäftigungsfelder für Geograph*innen
      • Praktikumsmöglichkeiten
    • Nachhaltigkeit
      • Forschung
      • Lehre
      • Outreach
      • Links
    • Veranstaltungen
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden
Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis
Google Tag Manager
Andere externe Dienste
Datenschutzerklärung
Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen