Inhalte und Ziele:
-
- Sie erwerben theoretisches und praxisbezogenes Wissen zu Gender und Diversität und lernen Strategien und Methoden kennen, wie Sie dieses in Ihren Arbeitsalltag an der Universität integrieren.
- Sie erweitern Ihre bisherigen Kompetenzen bezüglich Fairness, Gleichstellung und Antidiskriminierung in den Bereichen Hochschulverwaltung und -management, Führung, Gremienarbeit, Kommunikation, Konfliktmanagement, Teamwork, Personalauswahl und/oder Nachwuchsförderung.
- Im Rahmen der Seminare wird Ihnen Raum für Analysen, Reflexionen und Austausch geboten und Sie entwickeln konkrete Ideen und Handlungsmöglichkeiten für die Praxis.
- Sie bauen Ihre Expertise für Lehre und Forschung aus und können diese in Ihrem Fachbereich praktisch anwenden.
Zielgruppe: das gesamte allgemeine und wissenschaftliche Universitätspersonal
Das Programm umfasst 5 Themenbereiche:
-
- Einführung in Gender- und Diversitätskompetenzen und Antidiskriminierung in der Universität
- Gender und Diversität in der Organisation
- Gender und Diversität in der Lehre
- Gender und Diversität in der Forschung
- Fairness in der Führung
Nach dem Besuch von 3 Veranstaltungen bzw. mind. 16 UE (1 UE = 45 Min.) kann das Zertifikat „Gender und Diversitätskompetenzen“ erworben werden.
Die Kurse sind auch für den Basislehrgang und den Lehrgang für Nachwuchswissenschaftler*innen anrechenbar.
Kosten: Der Besuch der Workshops an der AAU ist kostenlos.
Was bedeutet Diversität und was hat das mit dem Arbeitsalltag in der Uni zu tun?
Die Begriffe Gender, Diversität, First Generation und Symbole wie der Stern* gewinnen im universitären Arbeitsalltag mehr und mehr an Bedeutung.
„Unter Diversität versteht die Universität Klagenfurt eine Vielfalt von individuellen Lebenspraktiken in sozialen und kulturellen Milieus, die gleichberechtigt anerkannt, in ihren Überschneidungen wahrgenommen und in ihren Partikularitäten wertgeschätzt werden. Diversität wird in Bezug auf Dimensionen wie Alter, Behinderung, ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht, Religion und Weltanschauung sowie sexuelle Orientierung verstanden“
(Gleichstellungsplan der Uni Klagenfurt, Satzung Teil E/III, 2019).
Im Arbeitsalltag spielen Verschiedenheiten und Gemeinsamkeiten von Uni-Angehörigen eine wichtige Rolle in ihrem Sprechen, Tun, Denken und in ihrer Motivation. Dies äußert sich
-
- beim Austausch von Emails mit Studierenden und/oder Kolleg*innen (Habe ich die Person ihren Wünschen entsprechend adressiert oder etwas übersehen?)
- beim Verfassen von Dokumenten (Repräsentieren diese alle Geschlechter? Sind sie mehrsprachig?)
- bei der Personalauswahl (Welche Rolle spielen Diversitätsaspekte bei bestimmten meine Entscheidungen?)
- bezüglich Fairness in der Personalführung (Warum suchen mich manche Teammitglieder bei Erfolgen und andere nur bei Problemen auf? Wie löse ich Konflikte?)
- beim Verfassen von Projektanträgen oder der Darstellung von Forschungsergebnissen (Wie kommuniziere ich meine Forschungsergebnisse an verschiedene Zielgruppen? Wo sind bei Anträgen Geschlechteraspekte einzubeziehen?)
- in der Förderung von Studierenden (Welche Methoden unterstützen die Studierenden so, dass möglichst viele eine LV erfolgreich abschließen?)
- beim weiteren Karriereweg und bei der Arbeit in Gremien (Welche zusätzlichen Qualifikationen helfen mir bei der Bewerbung? Welche unbewussten Vorannahmen in Hinblick auf Diversität habe ich oder haben andere bei dieser oder jener Diskussion?)
Um Ihr Wissen aufzufrischen oder Ihre Wahrnehmung und Handlungskompetenz in diesem Bereich zu erweitern, bietet die AAU Weiterbildungen zu Gender, Diversität und Antidiskriminierung an. Diese werden von Expert*innen aus dem universitären Bereich geleitet und können mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.