FORSCHUNG

FORSCHUNG
Instrumente und Mechanismen zur Unterstützung von Unternehmer*innen, potenziellen Unternehmer*innen sowie Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) sind das Ziel der Arbeiten im Cluster „Unternehmertum“.
99 Prozent aller Unternehmen in der Europäischen Union sind Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU); insgesamt gibt es 23 Millionen KMU in der EU. Die Förderung des innovativen Unternehmertums ist von besonderem Interesse, da es als eine der Triebfedern für Innovation, wirtschaftliches Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung sowie soziale Integration gesehen wird.
Forschung über ‚Unternehmertum‘ bezieht sich auf unterschiedliche Bereiche, nämlich zunächst auf personale Akteure wie Unternehmer*innen und Teams einerseits und andererseits auf Wirtschaftsorganisationen wie Unternehmen, Inkubatoren oder regionale Cluster. Die Forscher*innen versuchen, deren soziale, technologische und ökonomische Chancen unter strukturellen Gesichtspunkten von Kontinuität und Diskontinuität zu untersuchen. Die dafür angelegten Perspektiven können vielgestaltig sein: historisch, betriebswirtschaftlich, soziologisch, geographisch, rechtsinstitutionell, kulturbezogen, technologiespezifisch, arbeitsmarkt- und sozialpolitisch oder evaluationsökonomisch.
In Bezug auf Entrepreneurshipforschung sind derzeit an der AAU nicht nur zahlreiche Kompetenzen in der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät vorhanden, sondern es können auch fakultätsübergreifende Synergien und Kooperationsbestrebungen schnell identifiziert werden. Neben den wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fächern kann auch die Soziologie mit Beiträgen zur Arbeitsmarkt- bis Gründungsforschung, von Opportunity- und Marktforschung bis zu Spezialthemen wie „female“ oder „ethnic“ Entrepreneurship, von Konkurrenz bis Kooperation und Teamgründungen, von Netzwerken bis zu weiteren sozialen Qualifikationen zur Weiterentwicklung dieses Forschungsthemas beitragen.
Die Universität verfügt mit „build!“ über einen Inkubator für innovative und wachstumsorientierte Gründungsvorhaben. Außerdem wurde zuletzt beispielsweise in Kooperation mit der Universität Maribor sowie dem Innovationszentrum in Udine eine Studie zu „Spin-Offs“ in der Alpen-Adria-Region durchgeführt.
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.