FORSCHUNG

FORSCHUNG
Die Initiative „Public Health“, konzentriert sich auf Forschungsbeiträge zur Prävention von Krankheiten, Verletzungen und Behinderungen, zur Förderung des Wohlbefindens und zur Umsetzung von effektiver Gesundheitsversorgung. Involviert sind eine Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen an der AAU.
Es sind in erster Linie nicht übertragbare Krankheiten und Verletzungen, wie Herzkrankheiten, Diabetes, Lungenkrebs und Suizidalität, die europa- und weltweit für Morbidität und Mortalität verantwortlich sind. Wir wissen heute, dass die Senkung von Risikofaktoren (wie zum Beispiel Übergewicht, Bewegungsmangel, Depression, Tabakkonsum, Ernährung und Alkoholmissbrauch) zu einer signifikanten Reduzierung der globalen Belastung durch Krankheit und Behinderung führen kann. Darüber hinaus gibt es viele Wege, mit denen durch technologische Innovationen, Erkenntnisse der Verhaltenswissenschaften und Gesundheitsmanagement die Angebote des Gesundheitswesens modernisiert, der Zugang für benachteiligte Gruppen erhöht und die Gesamtkosten verringert werden könnten.
Dementsprechend zielt diese Initiative darauf ab, Schlüsselprobleme der Public Health durch multidisziplinäre Forschung zu behandeln. Themen sind Epidemiologie, psychische Gesundheit, personalisierte Medizin, Informatik und Gesundheitsmanagement. Einzelne Projekte an der AAU fokussieren beispielsweise auf Adipositas-Prävention, Epidemiologie und Behandlung von Depressionen, sozialökologische Risikofaktoren für familiäre Gewalt, Palliativversorgung und chronische Krankheiten, wirtschaftliche und gesundheitliche Kosten im Zusammenhang mit Tabakkonsum sowie Grundlagenforschung zur Gesundheitsförderung.
Die Forschungsarbeiten in diesem Cluster verfolgen einen modernen Ansatz in der Gesundheitsversorgung, indem sie auf die Entwicklung und Umsetzung von neuen Technologien setzen. Diese sollen angewandt werden, um Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit sowie den Zugang zu Gesundheitsversorgung zu verbessern (zum Beispiel durch Online-Programme, mobile Anwendungen, soziale Netzwerke, home-based technologische Anwendungen).
Expert*innen aus allen vier Fakultäten der Universität tragen zu dieser Initiative bei. Sichtbar werden die Aktivitäten durch eine große Anzahl von internationalen Publikationen in hochrangigen Zeitschriften sowie durch zahlreiche drittmittelfinanzierte Projekte in den verschiedenen Disziplinen.
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.