Referent*innen
Dr. Robert SCHLEIP
Robert Schleip zählt zu den weltweit führenden Faszienforschern. Der Humanbiologe und Dipl.-Psychologe verfasste seine mit ‚summa cum laude‘ bewertete Dissertation zur aktiven Kontraktilität von Faszien und wurde hierfür mit dem „Vladimir-Janda-Preis für Muskuloskeletale Medizin“ ausgezeichnet. Schleip war Mitinitiator des ersten internationalen Faszien-Kongresses 2007 an der Harvard Medical School in Boston, mit dem der Durchbruch für die moderne Faszienforschung gelang, sowie der nachfolgenden Kongresse. Zusammen mit dem Sportmediziner Prof. Jürgen Steinacker war er überdies Organisator der Veranstaltung „CONNECT – Bindegewebe in der Sportmedizin“ im Jahr 2013 sowie 2017. Schleip ist seit 2008 Direktor der Fascia Research Group, die mittlerweile an der Technischen Universität München lokalisiert ist. Des Weiteren ist er leitender Forschungsdirektor der European Rolfing Association, Vizepräsident der Ida P. Rolf Research Foundation, und Vorstandsmitglied der Fascia Research Society. Neben diversen Publikationen hat er zahlreiche Bücher (u.a. Fascia in Sports and Movement) veröffentlicht.
Prof. Dr. Dr. Jan WILKE
Jan Wilke leitet die Abteilung Bewegungswissenschaften an der Universität Klagenfurt. Zuvor war er Forschungsgruppenleiter Sports & Performance am Universitätsklinikum Frankfurt am Main sowie Arbeitsgruppenleiter in der Abteilung Sportmedizin und Leistungsphysiologie der Goethe-Universität Frankfurt. Zu seinen Forschungsinteressen gehört neben der Biomechanik des Bindergewebes, dem Athletiktraining und der medizinischen Trainingstherapie insbesondere die Rolle der neurokognitiven Funktion im Sport. Mit über 130 Veröffentlichungen zählt Wilke zu den aktivsten Wissenschaftlern seines Faches. Er ist Mitglied des American College of Sports Medicine und war Keynote-Speaker bei mehreren internationalen Konferenzen (u.a. 9th Interdisciplinary World Congress of Low Back Pain 2016 in Singapur, 2nd CONNECT-Congress on Connective Tissues in Sports Medicine 2017 in Ulm). Wilke ist Teil des internationalen Thinktank-Expertengremiums zum Thema Faszien, das 2017 gegründet wurde. Sein Kapitel im internationalen Anatomiebuch-Klassiker „Gray’s Anatomy“ stellt den weltweit ersten umfassenden Beitrag zur funktionellen Relevanz myofaszialer Ketten dar. Im Jahr 2016 war Wilke Visiting Researcher der renommierten Arbeitsgruppe von Dr. Evert Verhagen und Prof. Willem van Mechelen an der VU Amsterdam, 2018 fungierte er als Visiting Fellow an der John Moores University Liverpool. Neben seiner Tätigkeit an der Universität betreut und berät Wilke mehrere Leistungssportler und Spitzenverbände. In den Jahren 2018/2019 war er Fitness- und Athletiktrainer der ehemaligen Tennis-Weltranglistenersten, Angelique Kerber.
Dr. Andreas KONRAD
Andreas Konrad ist Assistenzprofessor für Bewegungswissenschaft und Biomechanik an der Karls-Franzens-Universität Graz. Seit Mai 2022 ist er zudem Adjunct Professor an der School of Human Kinetics and Recreation an der Memorial University of Newfoundland in Kanada. Konrads Hauptforschungsgebiet sind Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der Flexibilität. In seiner wissenschaftlichen Arbeit interessiert sich Konrad insbesondere für die akuten und langfristigen Effekte sowie die Wirkdauer von Stretching, Foam Rolling und anderen myofaszialen Techniken. Im Expertscape-Ranking der weltweit profiliertesten Experten für Muskeldehnungsübungen steht er in den Top Ten. Überdies nominierte ihn das American College of Sports Medicine (ACSM) als einen von nur zwei Experten für das Thema Flexibilität beim Scientific Roundtable zum Thema „Updating the Components of Physical Fitness“.
Eberhard SCHLÖMMER
Eberhard Schlömmer ist Diplom Sportwissenschaftler und arbeitet als Personal Trainer und Therapeut in München. Seit 2003 ist er in der Ausbildung von Trainern, Ärzten und Therapeuten tätig. Im Jahre 2012 übernahm er die Leitung im deutsch sprachigen Raum für das Thema Functional Movement Systems, ein weltweit anerkanntes System das sich auf das Screening, Testing und Assessments von Bewegung, Schmerz und Leistung spezialisiert hat. Zusätzlich gehört er dem Ausbilderteam von Perform Better Europe an und ist als Autor für mehrere Magazine wie das Functional Training Magazin tätig. Sein Buch „Programmdesign im Functional Training“, das er zusammen mit Dennis Sandig verfasst hat, ist erfolgreich 2021 erschienen.
Walter REICHEL
Walter Reichel ist Sportlicher Leiter des Olympiazentrums Kärnten. Der Sportwissenschaftler (Karl-Franzens Universität Graz) und staatlich geprüfte Diplomtrainer für Nachwuchssport ist zudem Lektor im Fach Bewegung und Sport an der Universität Klagenfurt. Als Trainer besitzt Reichel umfangreiche Erfahrung: So war er etwa Spartentrainer Sprint für den Nachwuchs des Österreichischen Leichtathletikverbands, Sportlicher Leiter des LAC Wolfsberg sowie Jugend-Athletiktrainer beim österreichischen Fußball-Bundesligisten und UEFA-Euroleague-Teilnehmer Wolfsberger AC. Während seiner aktiven Karriere war Reichel erfolgreicher Leistungssportler im Sprint.
Dr. Frieder KRAUSE
Frieder Krause studierte Sportwissenschaften, Sportmedizin und Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt und der University of Wisconsin-La Crosse (USA). Seine Promotion zu den Akut-Effekten von Foam Rolling schloss er im Jahr 2018 mit der Bestnote summa cum laude ab. In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sich Krause u.a. mit der Existenz und Relevanz myofaszialer Ketten, den Effekten und Mechanismen von Foam Rolling und Dehnen sowie der Therapie von chronischem Rückenschmerzen. Beim renommierten internationalen Connect-Kongress wurde die von ihm präsentierte Arbeit 2017 mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Krause war acht Jahre leitender Sportwissenschaftler in einem ambulanten Sport- und Therapiezentrum und hiernach drei Jahre Therapieleiter in einer großen stationären Rehaklinik. Mittlerweile ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für onkologische Sport- und Bewegungstherapie am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt.
Harald HUDETZ
Harald Hudetz studierte Sportwissenschaften an der Karl Franzens Universität Graz, machte danach die Ausbildung zum Physiotherapeuten an der Akademie in Klagenfurt und anschließend die Ausbildung zum Osteopathen an der Wiener Schule für Osteopathie. Er arbeitet als selbständiger Osteopath und Physiotherapeut in Klagenfurt und ist freier Mitarbeiter des Olympiazentrums Klagenfurt. Während seiner aktiven Zeit im Kanusport erreichte er zahlreiche Österreichische Staatsmeistertitel und wurde mit der Mannschaft Vizeweltmeister.
Prof. Dr. Miran KONDRIC
Miran Kondric ist Professor am Institut für Sportwissenschaften der Universität Ljubljana (Slowenien) und leitet dort die Abteilung Racket Sports. Er ist Inhaber der höchsten Tischtennistrainer-Lizenz und arbeitete über 20 Jahre lang als Athletik-Coach mit Bojan Tokic, einem der besten slowenischen Tischtennisspieler. Gemeinsam erreichten beide drei Medaillen bei Tischtennis-Europameisterschaften. Als Cheftrainer der Tischtennis-Universitätsmannschaft gewann Kondric zudem drei Medaillen bei den Tischtennis-Hochschuleuropameisterschaften. In den Jahren 2008 und 2016 vertrat er den Tischtennis-Weltverband ITTF bei den Olympischen Spielen in Peking und Rio de Janeiro. 2020 war er bei den Olympischen Spielen in Tokio für die medizinische und gesundheitliche Betreuung des Tischtennisturniers verantwortlich. Diese Funktion wird er auch bei den Spielen in Paris 2024 ausüben. Prof. Kondric ist derzeit Vorsitzender des ITTF-Ausschusses für Sportwissenschaft und Medizin und ehemaliger Vorsitzender der Steering Group Racket Sports der Weltkommission für Sportwissenschaft. In den vergangenen 10 Jahren hat er wiederholt ITTF-Kongresse für Sportwissenschaft in China, Deutschland und Ungarn organisiert. Außerdem plante er zwei Weltkongresse für Racket-Sportwissenschaften in Suzhou und Bangkok. Neben der Organisation von Kongressen und Konferenzen ist er auch als Gastprofessor an verschiedenen europäischen Universitäten tätig. Zweimal wurde er mit dem Stipendium des Deutschen Akademiennetzes ausgezeichnet. Kondric hat seine wissenschaftlichen Arbeiten in mehreren hochrangigen Fachzeitschriften veröffentlicht und ist derzeit Associate Editor des International Journal of Racket Sports Sciences.
Dominique PLATTNER
Dominique Plattner ist seit 2006 als professioneller Tischtennisspieler aktiv. Während seiner mehr als 15-jährigen Karriere traf er in der österreichischen Bundesliga und in der Champions League auf Weltstars wie den Ex-Weltmeister von 2003, Werner Schlager (Sieg) sowie den 20-fachen Europameister und ehemaligen Weltranglistenersten Timo Boll. Von 2019 bis 2020 war Plattner, der an der Universität Split ein Bachelor-Studium zum Sports Coach (Table Tennis) absolviert hat, Trainer des österreichischen Herren-Nationalteams. Für den Tischtennis-Weltverband ITTF war er als High Performance Manager für die Erstellung und Organisation von Lehrvideos, Webinaren, Online-Trainings und Trainingslagern zuständig. Im Moment ist Plattner als externer Experte für die ITTF tätig und konzentriert sich neben der Erstellung von internationalen Aus- und Weiterbildungsprojekten auf internationale, nationale und regionale Privatprojekte als Trainer und auf die Weiterentwicklung der engen Kooperation zwischen Sportwissenschaft und der Arbeit in der Tischtennisbox.
.
Dr. Thomas BRANDAUER
Thomas Brandauer, promovierter Sportpsychologe, ist seit 2006 Leiter des sportpsychologischen Kompetenzzentrums am Olympiazentrum Kärnten und berät und betreut dort Leistungs- und SpitzensportlerInnen aus Einzel- und Mannschaftssport sowie TrainerInnen und Teams. Brandauer ist Vorstandsmitglied des Österreichischen Bundesnetzwerks Sportpsychologie (ÖBS) und Lektor für Sportpsychologie an der Universität Klagenfurt. Er leitet das Projekt „Spitzensport und Studium“, das es Top-AthletInnen ermöglicht, neben dem Sport eine akademische Ausbildung zu erlangen. Während seiner aktiven Karriere als Schwimmer war Brandauer im Team der Österreichischen Nationalmannschaft (400 Meter Lagen), zudem ist er aktiver Kletterer und Skiläufer.
Dr. Thorben HÜLSDÜNKER
Thorben Hülsdünker arbeitet als Associate Professor für Performance Neuroscience and Sport Neurophysiology an der LUNEX International University in Luxemburg. Er ist Studiengangsleiter des Masterstudiengangs „Sport and Exercise Science“ sowie Forschungsgruppenleiter für den Fachbereich „Neurophysiology and Motor Control“. Als Sport- und Neurowissenschaftler mit Abschlüssen in „Experimental and Clinical Neuroscience“ sowie „Exercise Science and Coaching“ beschäftigt sich seine Forschung mit der Interaktion zwischen Kognition, Bewegung und Gehirn. Seine Arbeiten zu den neurophysiologischen Grundlagen der visuomotorischen Reaktionsleistung im Spitzensport wurden mit dem Nachwuchspreis der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft sowie dem Young Investigator Award des European College of Sport Science ausgezeichnet. Aktuell arbeitet Hülsdünker an der Identifikation neuronaler Leistungskorrelate im Sport sowie an der Entwicklung und Evaluation motor-kognitiver Diagnostik- und Trainingsansätze mittels Exergaming.
Konstantin WARNEKE
Konstantin Warneke studierte Sportwissenschaft in Jena und Oldenburg und war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana-Universität Lüneburg. Im Herbst 2022 verbrachte er mehrere Monate als Gastforscher an der Memorial University of Newfoundland (Prof. Dr. David Behm) in Kanada. In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sich Warneke insbesondere mit den Themen Krafttraining und Beweglichkeit. Beim 3. Fitnesswissenschaftskongress 2022 in Frankfurt am Main wurde sein Vortrag mit dem Young Investogator’s Award ausgezeichnet. Neben seiner akademischen Karriere war Warneke mehrere Jahre als Athletiktrainer aktiv, u.a. im Nachwuchsbereich des deutschen Basketball-Bundesligisten RASTA Vechta.
Barbara PIRKER-PRASCHNIG
Barbara Pirker-Praschnig studierte Ernährungswissenschaften an der Universität Wien und absolvierte ein postgraduales Studium an der Universität Salzburg, Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft. Sie unterstützt und betreut seit 2005 SpitzensportlerInnen, Vereine und Verbände und seit 2014 auch das Österreichische Olympische Komitee in Ernährungsfragen. Während ihrer aktiven Karriere im Rudern gewann sie 10 österreichische Staatsmeisterschaften und nahm an 7 Weltmeisterschaftten teil. Dabei erreichte Sie unter anderem den 1. Platz bei der Militär-WM sowie den 2. Platz bei der U-23-WM.
Peter PIUK
Peter Piuk studierte Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Klagenfurt und ist staatlich geprüfter Trainer mit dem Schwerpunkt Parkour und Freerunning. Er ist Gründer und Obmann des Kultur- und Sportvereins Urban Playground sowie Gründer des Parkour und Freeruning Vereins: Urban Playground Graz. Seit 2021 ist er bei der Jump World One GmbH als Sportlicher Leiter tätig und kümmert sich dort um die Trainerausbildung und ist Ansprechperson für Trend- und Funsportarten.
Daniel JOCHUM
Daniel Jochum ist Sportwissenschaftler & Doktorand im Labor für angewandte Mechanobiologie an der ETH Zürich. Seine Forschung beschäftigt sich mit dem Einfluss mechanischer Schwingungen (Vibration) auf den Muskel-Sehnen-Komplex. Dabei interessiert ihn v.a. wie sich verschiedene Frequenzen auf die mechanischen Eigenschaften des Gewebes auswirken und wie sich dies in Training und Therapie anwenden lässt. In seiner jüngsten Studie untersuchte er an professionellen Nachwuchs-Skifahrern, wie Vibration die Effekte eines Stretching-Trainings ergänzt.
Darüber hinaus besitzt er fundierte Kenntnisse als Trainer & Leistungsdiagnostiker (v.a. im Ausdauersport) und war während seines Masterstudiums an der LFU Innsbruck u.a. auch als Cheftrainer des ÖSV-Nationalteams «Skibergsteigen» tätig. Zudem ist er selbst begeisterter Trailrunning-Athlet für das Team Salomon und bereits mehrfach für das österreichische Nationalteam bei internationalen Bewerben gestartet.
Bernd GÜTLER
Nach seinem Studium der Physiotherapie (Fachhochschule Kärnten) hat Bernd Gütler immense Erfahrungen in der Betreuung von Spitzensportler*innen gesammelt. So begleitete er seit 2013 diverse Top-Athletinnen und Athleten im Alpin-Ski. Im Jahr 2019 war er Physiotherapeut des Fußball-Bundesligisten Austria Klagenfurt. Seit vier Jahren ist Gütler als Physiotherapeut beim Olympiazentrum Kärnten angestellt; zudem verstärkt er aktuell den Physiopool Ski Alpin Weltcup Technik der Herren im Österreichischen Skiverband.
Dr. Michael SUPPANZ
Michael Suppanz ist Physiotherapeut. Nach Abschluss seiner Ausbildung im Jahr 2003 schloss er einen Master of Science in Sportphysiotherapie sowie eine Promotion im Bereich Health Sciences ab. Aktuell ist Suppanz Studiengangsleiter für Physiotherapie an der FH Kärnten. Freiberuflich arbeitet er zudem in der Praxis Movendi in Velden am Wörthersee und als Dozent im Masterstudiengang Sportphysiotherapie der Universität Salzburg. Seine Interessensschwerpunkte im Bereich der muskuloskelettalen Physiotherapie fokussieren sich auf die Bindegewebs- und Schmerzphysiologie, das motorische Lernen und die Kombination evidenzbasierter und komplementärer Methoden. In diesem Zusammenhang rückte in den letzten Jahren die Integration der Neuroathletik in den physiotherapeutischen Prozess vermehrt in den Mittelpunkt seiner beruflichen Tätigkeiten.
Robert RASSINGER
Robert Rassinger studierte Sportwissenschaften an der Karl-Franzens Universität Graz. Er leitet seit 2019 das Universitätssportinstitut Klagenfurt, wo er seit 2012 tätig ist. Zudem ist er Lektor im Unterrichtsfach Bewegung und Sport an der Universität Klagenfurt. Seine umfangreichen und vielseitigen Schwerpunkte decken vor allem Bereiche des Ausdauersports mit Schwerpunkt Schilanglauf ab. Im Leistungssport zählten die Einsätze im Triathlon auf der Langdistanz und die Teilnahme an Europa- und Weltmeisterschaften im Wintertriathlon zu seinen bemerkenswertesten Referenzen.
Sascha FINK
Sascha Fink hat 2018 das Studium der Bewegungswissenschaften, Gesundheit und Sport am gleichnamigen Institut der Universität Graz abgeschlossenen. Sein beruflicher Werdegang zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Praxis (Athletiktraining) und Forschung aus. Finks Forschungsschwerpunkt liegt im Rahmen seines Doktorates auf der Erfassung der Bewegungsqualität im Alltag unterschiedlicher Zielgruppen. Seit August 2021 ist er im Bewegungslabor der Fachhochschule Kärnten als Teil der Forschungsgruppe „Active & Assisted Living“ aktiv. Parallel unterstützt Fink als Athletiktrainer Athlet*innen auf nationalem und Weltcup-Niveau (z.B. Rock`n`Roll, Reiten) sowohl mit entsprechenden Know-how aus der Bewegungsanalyse als auch als Motorik-Trainer
Stefanie PLIESCHNEGGER
Stefanie Plieschnegger ist Sportwissenschaftlerin (Universität Wien) und Physiotherapeutin (FH Johanneum Graz). Seit 2019 betreut sie die österreichischen Nationalteams im Judo und Cross-Country-Radfahren. Bei den Olympischen Winterspielen in Peking war sie als Physiotherapeutin des Eisschnelllaufverbands unter anderem für die Welt- und Europameisterin Vanessa Herzog zuständig. Seit März 2022 ist sie im Olympiazentrum Kärnten angestellt.
Tamara AUER-LICHTENEGGER
Tamara Auer-Lichtenegger ist seit 1990 Physiotherapeutin und schloss im Jahr 2010 zudem ein gesundheitswissenschaftliches Masterstudium (Complementary, Psychosocial and Integrated Health Sciences) ab. Schwerpunkte ihrer langjährigen Tätigkeit in eigener Praxis sind myofasziale Behandlungstechniken und die Reflextherapie bei verschiedenen Beschwerdebildern.
Andreas SLAMANIG
Andreas Slamanig war sechs Jahre als Athletik-Trainer beim österreichischen Skiverband im Weltcup der alpinen Skicross-Weltcup-Mannschaft tätig, welche er auch bei zwei Olympischen Winterspielen begleitet hat. Seit Herbst 2022 betreut er im OZ Klagenfurt mehrere Athleten aus dem Bereich Hochleistungssport, unter anderem den mehrfachen Olympia-Sieger im Para-Skisport, Markus Salcher. Mit Februar 23 hat er zusätlich die Unterstufe des Schulsportleistungsmodell Kärnten als Head of Perfomance übernommen.
Hannes SCHWARZ
Hannes Schwarz studierte Sportwissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz. Neben der Gründung seiner Firma High Sports betreut Schwarz die Weltcup-Alpin-Herren des Österreichischen Skiverbands in konditionellen Fragen, darüber hinaus ist er beim Skitraining am Hang involviert. Für das Athletiktraining hat er einen eigenen Stützpunkt in Seeboden aufgebaut. Während der Saison übernimmt Schwarz die Trainings- und Rennbetreuung der Weltcup Technik 1-Mannschaft der Herren und betreut Athleten nach Verletzungen in Zusammenarbeit mit den behandelnden Physiotherapeut*innen. Für das Olympiazentrum Kärnten arbeitet er sowohl mit Trainingsgruppen als auch Einzelsportler*innen zusammen.
Christoph ORATSCH
Christoph Oratsch ist Physiotherapeut, Sportphysiotherapeut und Trainer. Er leitet seit 2020 den Bereich Physiotherapie im Unfallkrankenhaus Klagenfurt am Wörthersee. Neben den physiotherapeutischen Komponenten der Multimodalen Schmerztherapie in Klagenfurt interessiert er sich insbesondere für die Rehabilitation und Wiedereingliederung von Sportler:innen nach Sportverletzungen. Dabei steht in erster Linie der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Praxisalltag im Vordergrund. Oratsch lehrt an der FH Kärnten im Studiengang Physiotherapie, ist als Speaker für diverse medizinischen Fachgesellschaften und Institutionen tätig und publiziert in medizinischen Fachjournals. Mit seinem Buch „Easy Training At Home“ hat er einen einfachen und praktikablen Leitfaden für ein Rundumtraining zuhause verfasst.
Andreas MARTIN
Andreas Martin studierte Sportwissenschaften an der Universität Graz und beschäftigte sich in seiner Diplomarbeit mit dem Thema Regenerationsdiagnostik. Nach drei Jahren beim Verein „Gesundheitsland Kärnten“ war Martin ab 2014 Vertragsbediensteter des Landes Kärnten im Sachgebiet Gesundheitsförderung. Seit 2022 ist er am Olympiazentrum Kärnten für die Bereiche Leistungsdiagnostik und Ausdauersport zuständig.
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan