Wir freuen uns, ausgewählte Projekte von Studierenden der Transdisziplinären Friedensstudien zu präsentieren, die in der abschließenden Lehrveranstaltung ‚Reflexionen & Perspektiven‘ entwickelt werden.
Podcast „Frieden.Kriegen“, Absolvent*innen 2024
Kann man Frieden (er)kriegen? Wie kriegen wir Frieden?
Frieden.Kriegen ist ein Podcast der Absolvent*innen des Erweiterungsstudiums Transdisziplinäre Friedensstudien der Universität Klagenfurt und wurde im Juli 2024 initiiert. Hier geht es um verschiedene Themen der Friedens- und Konfliktforschung und ihre Praxisfelder. Viel Spaß beim Hören!
Episode 1:
Titel: Fünf vor Zwölf: Das Atomzeitalter und die nukleare Bedrohung
Autor: Klaus Alfred Hueber
Wir schreiben das Jahr 2024. Die symbolische Weltuntergangsuhr steht auf 90 Sekunden vor dem Weltuntergang. Denn die Bedrohung durch einen Atomangriff ist real und seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine ist das Risiko einer nuklearen Eskalation so hoch wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr. Weltweit gibt es mehr als 12.000 Atomwaffen. Davon befinden sich mehr als 4.000 Sprengköpfe auf Flugzeugen und Raketen und sind jederzeit einsatzbereit. In dieser Episode tauchen wir in die erschreckende Realität eines Atomangriffs ein und zeigen dessen verheerenden Folgen auf. Wir gehen durch die Geschichte der Atomwaffen, von Hiroshima bis heute, und hören die bewegenden Berichte einer Überlebenden. Abschließend beleuchten wir die aktuelle nukleare Bedrohung und die weltweiten Bemühungen zur Abrüstung, um die Menschheit vor diesem apokalyptischen Szenario zu bewahren.
Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN)
Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung / Insitut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung – Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Aktuelle Zahlen zu einsatzbereiten Atomwaffen und Militärausgaben:
Stockholm International Peace Research Institute (2024). SIPRI Yearbook 2024: Armaments, Disarmament and International Security. https://www.sipri.org/sites/default/files/2024-06/yb24_summary_en_2_1.pdf
Manhattan Projekt:
Atomic Heritage Foundation (2017). Manhattan Project. https://ahf.nuclearmuseum.org/ahf/history/manhattan-project/. Abgerufen am 12.08.2024.
Hiroshima und Nagasaki:
History.com Editors (2024). Bombing of Hiroshima and Nagasaki. HISTORY. https://www.history.com/topics/world-war-ii/bombing-of-hiroshima-and-nagasaki. Abgerufen am 12.08.2024
Atomwaffensperrvertrag:
International Atomic Energy Agency. (n.d.). Non-Proliferation Treaty (NPT). https://www.iaea.org/topics/non-proliferation-treaty. Abgerufen am 12.08.2024
Nuklearer Winter:
Turco, R. P., Toon, O. B., Ackerman, T. P., Pollack, J. B., & Sagan, C. (1983). Nuclear winter: Global consequences of multiple nuclear explosions. Science, 222(4630), 1283-1292.
Abschreckungstheorie:
Rublee, M. R. (2020). Nuclear Deterrence Destabilized. Nuclear deterrence in the 21st century. https://www.chathamhouse.org/2020/04/perspectives-nuclear-deterrence-21st-century-0/nuclear-deterrence-destabilized. Abgerufen am 12.08.2024
Rationalitätskritik:
Borrie, J. (2020). Human rationality and nuclear deterrence. Nuclear deterrence in the 21st century. https://www.chathamhouse.org/2020/04/perspectives-nuclear-deterrence-21st-century-0/human-rationality-and-nuclear-deterrence. Abgerufen am 12.08.2024
Unantastbarkeitskritik:
Bell, M. S. (2015). Beyond emboldenment: How acquiring nuclear weapons can change foreign policy. International Security, 40(1), 87-119.
Episode 2:
Titel: (Un-)Möglichkeiten postkolonial-feministischer Hilfs- und Friedensarbeit
Autorinnen: Elena Smirnova, Selina Manneck
In dieser Podcast-Episode tauchen wir in die Welt der zivilen Konfliktbearbeitung ein und betrachten humanitäre Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit und Peacebuilding durch die Brille postkolonial-feministischer Ansätze. Zwei Studentinnen des Erweiterungsstudiums Transdisziplinäre Friedensforschung und Friedensbildung an der Universität Klagenfurt, Elena Smirnova und Selina Manneck, diskutieren darüber, wie die koloniale Vergangenheit die Gegenwart prägt und wie transformative kritische Perspektiven unsere Hilfs- und Friedensbemühungen verbessern können. Es wird erforscht, welche Herausforderungen diese Instrumente mit sich bringen und inwiefern sie neu gedacht werden müssen, um fairere und nachhaltigere Lösungen und Frieden zu ermöglichen. Dabei diskutieren wir, ob und wie feministische und postkoloniale Sichtweisen die Strukturen der internationalen Hilfe verändern können und was dies für die Zukunft der Hilfs- und Friedensarbeit bedeutet. Begleiten Sie uns auf dieser Erkundungstour und erfahren Sie, wie ein Umdenken in der internationalen Hilfe und im Friedensaufbau aussehen könnte und warum eine intersektionale, postkolonial-feministische Perspektive dabei entscheidend ist.
Baghery, N., & Ziai, A. (2023). Entwicklungspolitik: Geschichte, Kritik und Alternativen. In P. Becker & K. V. M. Wormstädt (Hrsg.), »Entwicklung« als Paradigma: Reflexionen zu einer nachhaltigen internationalen Zusammenarbeit (S. 49-76). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839462454
Bian, J. (2022). The racialization of expertise and professional non-equivalence in the humanitarian workplace. International Journal of Humanitarian Action, 7(3). https://doi.org/10.1186/s41018-021-00112-9
Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (o. D.). Entwicklungszusammenarbeit. Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. https://www.bmz.de/de/service/lexikon/entwicklungszusammenarbeit-14316. Abgerufen am 6. Juli 2024.
Bundeszentrale für politische Bildung (o. D.). Friedenskonsolidierung (Post-conflict peacebuilding). Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/dossier-kriege-konflikte/504259/friedenskonsolidierung-post-conflict-peacebuilding/. Abgerufen am 6. Juli 2024.
Dannecker, P. (2020). Entwicklung und globale Ungleichheit. In E. Flicker & M. Parzer (Hrsg.), Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie (3. Aufl., S. 91–104). Facultas.
Debiel, T., Niemann, H., & Schrader, L. (2011). Zivile Konfliktbearbeitung. In P. Schlotter & S. Wisotzki (Hrsg.), Friedens- und Konfliktforschung (S. 312-342). Nomos Verlag.
Escobar, A. (1995). Encountering development: The making and unmaking of the Third World. Princeton University Press.
Fürtig, H. (2016, Dezember 13). Zwischen Kolonialismus und Nationenbildung. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/naher-osten-331/238907/zwischen-kolonialismus-und-nationenbildung/. Abgerufen am 6. Juli 2024.
Hilhorst, D. (2018). Classical humanitarianism and resilience humanitarianism: Making sense of two brands of humanitarian action. Journal of International Humanitarian Action, 3(15). https://doi.org/10.1186/s41018-018-0043-6
Hövelmann, S. (2021). Das internationale humanitäre System. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/bevoelkerungsschutz-2021/327998/das-internationale-humanitaere-system/. Abgerufen am 6. Juli 2024.
Kabot, C. (2021, May 21). Making anti-racism the core of the humanitarian system: A review of literature on race and humanitarian aid. Georgetown Journal of International Affairs. https://gjia.georgetown.edu/2021/05/21/making-anti-racism-the-core-of-the-humanitarian-system-a-review-of-literature-on-race-and-humanitarian-aid/. Abgerufen am 6. Juli 2024.
Khaled-Ibrahim, R., & Schaefer, K. (2022). Feminism. Mut zur Komplexität. medico international. https://www.medico.de/blog/mut-zur-komplexitaet-18908. Abgerufen am 6. Juli 2024.
Kothari, U. (2006). An agenda for thinking about ‘race’ in development. Progress in Development Studies, 6(1), 9-23. https://doi.org/10.1191/1464993406ps124oa
Kothari, U. (2006). From colonialism to development: Reflections of former colonial officers. Commonwealth & Comparative Politics, 44(1), 118-136. https://doi.org/10.1080/14662040600624502
Lugones, M. (2016). The coloniality of gender. In W. Harcourt (Hrsg.), The Palgrave handbook of gender and development (S. 13–33). Palgrave Macmillan.
Marx, C. (2010). Grenzen in Afrika als Last und Herausforderung. Heinrich-Böll-Stiftung. https://www.boell.de/de/2010/05/03/grenzen-afrika-als-last-und-herausforderung. Abgerufen am 6. Juli 2024.
Moyo, D. (2009). Dead aid: Why aid is not working and how there is a better way for Africa. Farrar, Straus and Giroux/Penguin International.
Osterhammel, J., & Jansen, J. C. (2021). Kolonialismus: Geschichte, Formen, Folgen (9. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage). C. H. Beck.
Pakenham, T. (1992). The Scramble for Africa: White Man’s Conquest of the Dark Continent from 1876 to 1912. HarperCollins.
Peace Direct (2021). Time to decolonise aid: Insights and lessons from a global consultation. Peace Direct. https://www.peacedirect.org/wp-content/uploads/2023/09/PD-Decolonising-Aid_Second-Edition.pdf. Abgerufen am 6. Juli 2024.
Quijano, A. (2000). Coloniality of Power, Eurocentrism, and Latin America. Nepantla: Views from South, 1(3), 533-580.
Rejali, S. (2020, Juli 16). Race, equity, and neo-colonial legacies: Identifying paths forward for principled humanitarian action. ICRC Law and Policy Blog. https://blogs.icrc.org/law-and-policy/2020/07/16/race-equity-neo-colonial-legacies-humanitarian/. Abgerufen am 6. Juli 2024.
Schöneberg, J., & Ziai, A. (Hrsg.). (2021). Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen: AkteurInnen, Institutionen, Praxis (1. Aufl., Band 21). Nomos Verlag. https://doi.org/10.5771/9783845297354
Schirch, L. (2022). Decolonising peacebuilding: A way forward out of crisis. Berghof Handbook for Conflict Transformation. Berghof Foundation.
Weerawardhana, C. (2018). Decolonising peacebuilding: Managing conflict from Northern Ireland to Sri Lanka and beyond. Cambridge Scholars Publishing.
Maria Zedlacher (2023): Podcast zum Thema Konflikttransformation
Carmen Oman (2023): Padlet
Let’s talk about peace! Was ist Frieden und was hat Bildung damit zu tun?
Hannah Kunstmann (2021): Video
What is Peace
Abschlussprojekte
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan