Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

ERWACHSENEN­BILDUNG UND BERUFLICHE BILDUNG

AAU1/...Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung2/Arbeitsbereiche3/Erwachsenenbildung und berufliche Bildung4/Forschung5/Forschungsarchiv

Forschungsarchiv

RAFT – Reconnaître les Acquis en Formation par le Travail

Leitung: Assoc. Prof. Mag. Dr. Monika Kastner

Laufzeit: 01.11.2020 – 31.10.2023

Kurzbeschreibung: Partners from France (AGFE and ALIE Reunion Island), Belgium (AID), Slovenia (INUK), Austria (Universität Klagenfurt and Chance B), Italy (SCF) and Latvia (Zemgales) work toward the transparency and recognition of work-based learning. The RAFT project aims to: build a clear, precise and relevant reference framework; develop an evaluation process consistent with the training process; produce simple, concrete, objective observation tools and individualizable reporting supports; and promote social inclusion by highlighting the capability of people with low formal qualifications. Professionals will be equipped with the resources developed in the framework of the RAFT project, namely, (1) assessment benchmarks in the horticulture and catering sectors, (2) guide on methods for assessing informal learning and on recognition/validation procedures, (3) quality guide for recognition systems.

Fördergeber: ERASMUS+ Strategische Partnerschaft

Webseite: https://raft-project.eu/de/ergebnisse/

Evaluierung des BA-Studiengangs Informatik Dual der FH Technikum Wien

Leitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Schlögl

Projektmitarbeit: Univ.-Ass. Julia Stopper, MA

Laufzeit: 01.06.2018 – 28.02.2019

Kurzbeschreibung: Die Zielsetzung der Evaluierung bestand darin, die ersten Erfahrungen mit dem dualen Studium (Studiengang, Studierenden, Unternehmen) zu erheben, auszuwerten und zu dokumentieren, um daraus ggf. Maßnahmen für die Weiterentwicklung des Studiums abzuleiten.

Fördergeber: FH Technikum Wien

In Bewegung 2018: Partizipative Forschung in der Alphabetisierung und Basisbildung – Analyse

Leitung: Assoc. Prof. Mag. Dr. Monika Kastner

Projektmitarbeit: Mag. Ricarda Motschilnig, MSc

Laufzeit: 01.06.2018 – 31.01.2019

Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Projektes „In.Bewegung“ (Alphabetisierung und Basisbildung mit Erwachsenen) konnte beginnend im Jahr 2015 ein partizipative Forschungsansatz (Community-basierte partizipative Forschung) theoretisch und forschungsmethodologisch sowie forschungsmethodisch erarbeitet und mit einer Forschungsgruppe, bestehend aus Kursleitenden/Programmverantwortlichen, Basisbildungsteilnehmenden und „Berufswissenschaftlerinnen“, im eigens hierfür entwickelten Forschungssetting „Forschungskurs LERNEN“ umgesetzt und erprobt werden.

Im Jahr 2018 lag der Forschungsfokus auf der partizipativen Analyse der Forschungserfahrungen aller Beteiligten. Fokussiert wurden u.a. Machtverhältnisse in diesem partizipativen Forschungssetting und Lernerfahrungen aller ForscherInnen vor dem Hintergrund der Transformative Learning Theory und anderen (erwachsenen-)pädagogischen Lerntheorien.

Fördergeber: Die Kärntner Volkshochschulen

ParFor Alpha Erprobung – Partizipative Forschung in der Erwachsenenalphabetisierung und Basisbildung: exemplarische Erprobung

Leitung: Assoc. Prof. Mag. Dr. Monika Kastner

Projektmitarbeit: Mag. Ricarda Motschilnig, MSc

Laufzeit: 1.3.2017 bis 31.12.2017

Kurzbeschreibung: Ausgangspunkt ist die 2016 vorbereitete und partizipativ angelegte Studie zur Erforschung subjektiver Sichtweisen auf Lernerfolge und Lernbarrieren in Angeboten zur Erwachsenenalphabetisierung und Basisbildung (s.u.). Diese wird nun exemplarisch in einer der Kooperationseinrichtungen (Kärntner Volkshochschulen) erprobt, um Erfahrungen für die großangelegte Umsetzung (ESF-Antrag in Vorbereitung) zu sammeln.

Fördergeber: Bundesministerium für Bildung

Download:

  • Präsentation zum Projekt
  • Aktuelle Veröffentlichung zum Projekt

ParFor Alpha Vorbereitung – Vorstudie für „Partizipative Forschung in der Erwachsenenalphabetisierung und Basisbildung“

Leitung: Assoc. Prof. Mag. Dr. Monika Kastner

Projektmitarbeit: Mag. Ricarda Motschilnig, MSc

Laufzeit: 1.3.2016 bis 31.12.2016

Kurzbeschreibung: In Kooperation mit drei Erwachsenenbildungsanbietern (VHS 21 Wien, ISOP Steiermark, Kärntner Volkshochschulen) arbeitet das Team der AAU an der Antragsvorbereitung für ein Forschungsprojekt. Es soll ein partizipativer Forschungszugang realisiert werden, bei dem die gleichberechtigte Teilnahme von KursteilnehmerInnen am gesamten Forschungsprozess im Mittelpunkt steht. Damit sollen subjektive Sichtweisen auf Lernbarrieren und Lernerfolge in Angeboten zur Erwachsenenalphabetisierung und Basisbildung untersucht werden.

Fördergeber: Bundesministerium für Bildung

KOMKOM – Kompetenzerweiterung durch Kompetenzerfassung

Leitung: Assoc. Prof. Mag. Dr. Monika Kastner

Laufzeit: September 2011 bis März 2015

Kurzbeschreibung: In dem Modellprojekt KOMKOM wurde für Soziale Integrationsunternehmen (das sind: Sozialökonomische Betriebe und Gemeinnützige Beschäftigungsprojekte) ein Kompetenzfeststellungsverfahren erarbeitet, um technisch-handwerkliche Grundkompetenzen – mitgebrachte und im Prozess der Arbeit weiterentwickelte – sichtbar zu machen.
Die mit Hilfe des Feststellungsverfahrens nachgewiesene „Technisch-handwerkliche Grundqualifikation“ wurde für die NQR-Niveaus 1 und 2 definiert. Damit kann praktisch Gelerntes als Qualifikation sichtbar gemacht werden.

Link: www.komkom.at

Learn & Network – Lernen als Schlüsselfaktor zur Etablierung virtueller Sozialer Netzwerke im Alter

Leitung: Dr. Anita Brünner

Projektmitarbeit: Mag. Cindy Wrann

Laufzeit: 1. Mai 2011 bis 31. Oktober 2012

Kurzbeschreibung: Das Projektziel von Learn & Network bestand darin, ältere Menschen über einen dualen Ansatz (Lernen und Netzwerken) zur selbstbestimmten Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) heranzuführen. Im Projekt wurden einerseits Qualitätskriterien für auf die Projektzielgruppe ausgerichtete Lehr-Lern-Kurse zur Nutzung neuer Medien erarbeitet (Handbuch, Leitfaden & Kriterienkatalog). Andererseits wurde eine für die Zielgruppe benutzerfreundliche Web-2.0-Plattform (www.seniorenimnetz.at), welche in Präsenzveranstaltungen durch TrainerInnen nähergebracht wurde, entwickelt.

Download:

  • Leitfaden und Kriterienkatalog

Perspektiven der Erwachsenenbildung im Rahmen des lebenslangen Lernens in der Steiermark. Bildungsleitbild 2008 – 2013

Leitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Elke Gruber gem. mit Mag. Anita Brünner und Mag. Dr. Susanne Huss

Laufzeit: 01. Februar 2008 bis 31. Juli 2009

Kurzbeschreibung: Die Projektidee war die Entwicklung von Perspektiven der Erwachsenenbildung im Rahmen des lebenslangen Lernens in der Steiermark. In einem ersten Schritt wurde eine Landkarte der allgemeinen und beruflichen Erwachsenenbildung in der Steiermark erstellt. In einem zweiten Schritt wurde der Prozess einer Leitbilderstellung begleitet und Förderkriterien für die Erwachsenenbildung entwickelt. Weiters wurden ein Vorschlag für die rechtliche Verankerung zum lebenslangen Lernen in der Steiermark sowie ein Vorschlag für die Besetzung eines Beirates zum lebenslangen Lernen gemacht. Resultat der Forschungsarbeit sind Perspektiven eines künftigen Systems des lebenslangen Lernens in der Steiermark.

Downloads:

  • Endbericht PERLS
  • Kurzzusammenfassung PERLS

Modul „Didaktika“ im Rahmen der EQUAL – Entwicklungspartnerschaft „g-p-s Generationen – Potenziale – Stärken“

Konzeption u. wiss. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Elke Gruber / Univ.-Ass. Dr. Monika Kastner

Modulleitung: Mag. Anita Brünner

Projektmitarbeit: Mag. Susanne Huss, Mag. Karin Kölbl, Cindy Wrann

Laufzeit: 2005 – 2007

Kurzbeschreibung: Ab Juli 2005 arbeitete die Universität Klagenfurt in der EQUAL Entwicklungspartnerschaft „Generationen – Potenziale – Stärken“ mit. Im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft (EP) war die Abteilung Erwachsenen- und Berufsbildung für das Modul 3 „Didaktika – Alters- und gendersensible Didaktik in der betrieblichen Weiterbildung“ verantwortlich. Aufgabe war die Entwicklung eines Modell-Curriculums zur alters- und gendersensiblen Didaktik, unter besonderer Berücksichtigung der Vermittlung und Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), für die betriebliche Weiterbildung älterer ArbeitnehmerInnen. Weitere PartnerInnen in der EP waren, das Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung (ÖIBF) mit Modul 1 „Access to LifeLongLearning – Älterwerden und Lernen in KMUs“, das Institut für innovative Arbeitsgestaltung (IFIA) mit Modul 2 „GENIAL – Generationen im Arbeitsleben“ und das Berufsförderungsinstitut Wien (BFI) mit Modul 4 „QuBi – Qualifizierung und Bildung“.

Produkte der Abteilung EB im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft „g-p-s“

  • Arbeitsleben 45plus – Erfahrung, Wissen & Weiterbildung (Publikation)

Alters- und gendersensible Didaktik in der betrieblichen Weiterbildung

  • Curriculum (2,24MB)
  • Leitfaden (1,12MB)
  • Seminarunterlagen Teil 1 (5,12MB)
  • Seminarunterlagen Teil 2  (4,52MB)
  • Seminarunterlagen Teil 3 (4,39MB)
  • Seminarunterlagen Teil 4 (1,42MB)
  • Seminarunterlagen Teil 5  (2,54MB)
  • Seminarunterlagen Teil 6 (2,84MB)
  • Seminarunterlagen Teil 7 (1,58MB)

Aufbereitete Ergebnisse der Recherchearbeit

  • GoodPractice Beispiele (421KB)
  • Literaturstudie (401KB)

Aufbereitete Ergebnisse der geführten Interviews

  • Interviewbericht (456KB)
  • Interviewbericht in Kurzfassung (146KB)
  • Interviewbericht in Kurzfassung/ Englisch (142KB)

Fachtagung „Arbeitsleben 45plus„, Universität Klagenfurt, 22.-23. März 2007

  • Veranstaltungsdokumentation (2,15MB)
  • Evaluation der Veranstaltung (749KB)
  • Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
    • Team
    • Studium
      • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
      • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft
      • Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung
      • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion
      • Auslaufende Masterstudiengänge
        • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung
        • Masterstudium Schulpädagogik
        • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik
      • Erweiterungsstudium Inter-/transkulturelle Kompetenzen
      • Friedensstudien
        • Erweiterungsstudium Transdisziplinäre Friedensstudien
        • Erweiterungscurriculum Transdisziplinäre Friedensstudien (auslaufend, nicht mehr inskribierbar)
      • Doktoratsstudium
        • Doktoratsprogramm Bildung und Transformation
      • Weiterbildung/Universitätslehrgänge
    • Forschung
      • Spotlight IfEB
      • Internationales
      • Forschungstage
      • Plattform Qualifizierung
      • Doktoratsprogramm Bildung und Transformation
    • Arbeitsbereiche
      • Allgemeine Erziehungswissenschaft und diversitätsbewusste Bildung
        • Team
        • Forschung
        • Lehre
        • Publikationen
      • Erwachsenenbildung und berufliche Bildung
        • Team
        • Forschung
          • Doctoral School: Klagenfurt Research Retreat
          • Forschungsarchiv
        • Studienrelevante Informationen
      • Schulpädagogik und Historische Bildungsforschung
        • Team
        • Forschung
        • Lehre
        • Publikationen
      • Sozialpädagogik und Inklusionsforschung
        • Team
        • Forschung
        • Studienangebote
      • Transnationale Migrations- und Solidaritätsforschung
        • Aktuelles und Veranstaltungen
        • Team
        • Forschung
        • Publikationen
        • Vernetzung
      • Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung
        • Team
        • Aktuelles
          • Archiv
        • Studium
          • Erweiterungsstudium Transdisziplinäre Friedensstudien
            • Abschlussprojekte
          • Zertifikat Friedensstudien
          • Universitätslehrgang Global Citizenship Education
        • Forschung
          • Diversitätsbewusste Bildung
          • Friedensbildung und transformative, politische Pädagogiken
          • Wissen(schaft) und Gewalt(freiheit)
          • Zusammenleben in der Postmigrantischen Gesellschaft
          • Abgeschlossene Forschungsschwerpunkte
            • Alpen-Adria
            • Conflict – Peace – Democracy – Cluster (CPDC)
            • Interaktive Konfliktbearbeitung
            • Kultur und Frieden
            • Menschenrechte und Universität
            • Tourism and Peace
        • Publikationen
          • Jahrbücher Friedenskultur
          • Kultur & Konflikt
          • Transformatives Lernen & Friedensbildung
          • Auswahl weiterer Publikationen
        • Vernetzung
    • Aktuelles
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden
Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis
Google Tag Manager
Andere externe Dienste
Datenschutzerklärung
Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen