Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

ERWACHSENEN­BILDUNG UND BERUFLICHE BILDUNG

AAU1/...Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung2/Arbeitsbereiche3/Erwachsenenbildung und berufliche Bildung4/Forschung

Forschung

Forschungsvorhaben und Forschungsprojekte im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und berufliche Bildung konstituieren sich vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse, im Verhältnis von Subjekt, Arbeit und Gesellschaft und im Spannungsfeld gesellschaftlicher Differenzverhältnisse.

Laufende Projekte

Profund | Bewertungsrahmen für die Feststellung und Anerkennung von summativen, formativen und transformativen Dimensionen des Lernens in der Alphabetisierung und Basisbildung mit Erwachsenen

Projektleitung

Monika Kastner

Projekt­mitarbeiter:innen

Ricarda Motschilnig

Laufzeit

01.10.2023 – 30.09.2026

Förderung

Erasmus+ Programm, Partnerschaft für Zusammenarbeit in der Erwachsenenbildung (2023-2-AT01-KA210-ADU-000178483)

Basierend auf einem partizipativen Entwicklungsansatz, der Erfahrung und Expertise von Basisbildungsfachkräften und Lernenden einbezieht, wird ein Rahmen für die Bewertung und Validierung von Lernergebnissen auf der kognitiven, personalen und sozialen Ebene erarbeitet. Die Kriterien und Indikatoren umfassen summative, formative und transformative Dimensionen, was eine umfängliche und tiefgreifende Wirkungsfeststellung von Lernen in der Alphabetisierung und Basisbildung mit Erwachsenen erlaubt.
Geplantes Ergebnis ist ein PROFUND-Bewertungsrahmen, der summative, formative und transformative Dimensionen von Lernleistungen in einfacher, inhaltlich angemessener und bildlicher Sprache integriert und damit die Reflexion der Lernfortschritte im Lernprozess unterstützt und die abschließende Validierung der Lernergebnisse ermöglicht. Der Rahmen schafft die Grundlage für die dialogische Reflexion von Lernleistungen, was die Steuerung der eigenen Lernprozesse mittels Selbsteinschätzung durch die Lernenden und deren Stärkung im Lernprozess befördert.
Der Bewertungsrahmen und zugehörige Anleitungen werden in Online-Fortbildungsveranstaltungen vorgestellt und über geeignete Plattformen und Kanäle verbreitet, um sicherzustellen, dass sämtliche Projektergebnisse einem breiten Publikum zugänglich sind und verbreitet werden.

Kooperationspartner:innen

In dieser Partnerschaft arbeitet die Universität Klagenfurt mit folgenden Einrichtungen zusammen: Tanja Leitner (t [dot] leitner [at] vhsktn [dot] at) von den Kärntner Volkshochschulen, Angelika Hrubesch (angelika [dot] hrubesch [at] vhs [dot] at) von den Wiener Volkshochschulen sowie Sarah Mühleck (sarah [dot] muehleck [at] worms [dot] de) von der Volkshochschule der Stadt Worms, Rheinland-Pfalz (DE).

Weiterführende Informationen zu Profund

Im Projekt PROFUND werden die Grundlagen für den Bewertungsrahmen von partizipativ arbeitende Entwicklungsgruppen in den drei Volkshochschulen geschaffen. In den Entwicklungsgruppen arbeiten erfahrene Basisbildner*innen (erwachsenenpädagogische Fachkräfte) und erfahrene Teilnehmer*innen (Lernende in der Basisbildung) zusammen. Gemeinsam analysieren und bewerten sie bestehende Ansätze zur Dokumentation von Lernfortschritten im Sinne einer Bestandsaufnahme, welche Dimensionen wie erfasst werden, und gemeinsam werden transformative Dimensionen menschlichen Lernens analysiert, wobei auf bestehende Typologien zurückgegriffen wird. Hier wird jedoch von den Erfahrungen und der Expertise der Mitglieder der Entwicklungsgruppen ausgegangen und nach tiefgreifenden Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln als Lernprozess und möglichem Ergebnis der Teilnahme an Basisbildung gefragt.

Die Mitglieder der Steuerungsgruppe – das sind die Projektleiterinnen der vier Partnerorganisationen (Monika Kastner, Angelika Hrubesch, Sarah Mühleck und Tanja Leitner) – haben in einem Video eine Grußbotschaft an die Mitglieder der Entwicklungsgruppen gerichtet. In diesem Video sprechen die Mitglieder der Steuerungsgruppe über die Projektziele, die Zusammenarbeit und die Bedeutung der Entwicklungsgruppen für das Projekt PROFUND.

Link zum Video: PROFUND


Mit einem Video bedankten sich die Mitglieder der Steuerungsgruppe bei den Forscher*innen, die in den Entwicklungsgruppen von März 2024 bis Jänner 2025 die Grundlagen für die Weiterarbeit im Projekt geschaffen haben. Die partizipativ angelegten Entwicklungsgruppen, bestehend aus erfahrenen Basisbildner*innen und Lernenden in der Basisbildung, haben ihre Erfahrungen mit transformativen Lernprozessen und Lernergebnissen reflektiert und dokumentiert und ihre Expertise zu unterschiedlichen Formaten der Lernfortschrittsdokumentation gebündelt. Die in den Entwicklungsgruppen generierten Daten werden von der Steuerungsgruppe im Hinblick auf die Projektziele ausgewertet. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung des PROFUND-Feststellungsrahmens, der die gesamte Breite und Tiefe von Lernprozessen und Lernergebnissen in der Basisbildung mit Erwachsenen abdecken wird.

Link zum Video: PROFUND Dankesvideo

InDiCo – Increase digital competences to promote inclusion

Projektleitung

Monika Kastner

Projekt­mitarbeiter:innen

Kathrin Arndt, Laura Napetschnik

Laufzeit

01.10.2023 – 30.09.2026

Förderung

ERASMUS+ Strategische Partnerschaft

Die EU möchte alle Bürger*innen fit für das digitale Zeitalter machen. Hierfür spielt EU DigComp, der europäische Referenzrahmen für digitale Kompetenzen, eine entscheidende Rolle. Menschen mit Lernschwierigkeiten sind jedoch von Ausgrenzung bedroht, da Schulungsangebote für sie oft nicht zugänglich sind oder die Personen, die Menschen mit Lernschwierigkeiten unterstützen und begleiten, selbst über nicht ausreichende digitale Kompetenzen verfügen. Vor diesem Hintergrund zielt das InDiCo-Projekt darauf ab
• besser zu verstehen, welche digitalen (Grund-)Kompetenzen Menschen mit Lernschwierigkeiten für die digitale Teilhabe benötigen,
• einen kompetenzorientierten Ansatz zu entwickeln, um digitale Basiskompetenzen von Menschen mit Lernschwierigkeiten zu erfassen und nachzuweisen und
• einen Beitrag zur Entwicklung von Methoden zur Validierung von digitalen Basiskompetenzen von Menschen mit Lernschwierigkeiten zu leisten.

InDiCo (Ref.-Nr.: 2023-1-AT01-KA220-ADU-000157647) ist ein Erasmus+ Projekt, das von der Europäischen Union kofinanziert ist, und von der Chance B Gruppe (Österreich) koordiniert wird. Weitere Partnerorganisationen neben der Universität Klagenfurt sind: EPR – European Platform for Rehabilitation (Belgien), Mariaberg, e.V. (Deutschland), Theotokos Foundation (Griechenland), Fundação AFID Diferença (Portugal) sowie Fundación Rey Ardid (Spanien).

Weiterführende Informationen zu InDiCo

  • Projektwebsite

  • Projektergebnisse

  • Aktuelles

Employability and Lifelong Learning in Technical and Vocational Professions: A Joint Partnership Research Project in Austria and Ethiopia

Projektleitung

Monika Kastner

Projekt­mitarbeiter:innen

Yekunoamlak Alemu Woldeyohanis, Demoze Degefa Alemu, Befekadu Zeleke Kidane (Addis Ababa University); Peter Schlögl, Monika Kastner (AAU)

Laufzeit

01.11.2020 – 31.10.2024

Förderung

Cooperation Development Research (OeAD)

Research objectives:
(1) qualification research related to outcomes of formal education systems (VET), and employability: skills development, school-to-work transition, curricula development, qualification of VET teachers and trainers, competence-oriented training structures; (
2) country-specific development and implementation of National Qualifications Frameworks (NQF) and their relation to VET, continuing education/workplace learning and the labor market;

Eine Liste der Forschungsprojekte des Arbeitsbereichs Erwachsenenbildung und berufliche Bildung finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).

Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mag. Dr. Irene Cennamo PhD

Assoc.Prof. Mag. Dr. Monika Kastner

Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Schlögl

Univ.-Ass. Mag, Ricarda Motschilnig, M.Sc

  • Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
    • Team
    • Studium
      • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
      • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft
      • Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung
      • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion
      • Auslaufende Masterstudiengänge
        • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung
        • Masterstudium Schulpädagogik
        • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik
      • Erweiterungsstudium Inter-/transkulturelle Kompetenzen
      • Friedensstudien
        • Erweiterungsstudium Transdisziplinäre Friedensstudien
        • Erweiterungscurriculum Transdisziplinäre Friedensstudien (auslaufend, nicht mehr inskribierbar)
      • Doktoratsstudium
        • Doktoratsprogramm Bildung und Transformation
      • Weiterbildung/Universitätslehrgänge
    • Forschung
      • Spotlight IfEB
      • Internationales
      • Forschungstage
      • Plattform Qualifizierung
      • Doktoratsprogramm Bildung und Transformation
    • Arbeitsbereiche
      • Allgemeine Erziehungswissenschaft und diversitätsbewusste Bildung
        • Team
        • Forschung
        • Lehre
        • Publikationen
      • Erwachsenenbildung und berufliche Bildung
        • Team
        • Forschung
          • Doctoral School: Klagenfurt Research Retreat
          • Forschungsarchiv
        • Studienrelevante Informationen
      • Schulpädagogik und Historische Bildungsforschung
        • Team
        • Forschung
        • Lehre
        • Publikationen
      • Sozialpädagogik und Inklusionsforschung
        • Team
        • Forschung
        • Studienangebote
      • Transnationale Migrations- und Solidaritätsforschung
        • Aktuelles und Veranstaltungen
        • Team
        • Forschung
        • Publikationen
        • Vernetzung
      • Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung
        • Team
        • Aktuelles
          • Archiv
        • Studium
          • Erweiterungsstudium Transdisziplinäre Friedensstudien
            • Abschlussprojekte
          • Zertifikat Friedensstudien
          • Universitätslehrgang Global Citizenship Education
        • Forschung
          • Diversitätsbewusste Bildung
          • Friedensbildung und transformative, politische Pädagogiken
          • Wissen(schaft) und Gewalt(freiheit)
          • Zusammenleben in der Postmigrantischen Gesellschaft
          • Abgeschlossene Forschungsschwerpunkte
            • Alpen-Adria
            • Conflict – Peace – Democracy – Cluster (CPDC)
            • Interaktive Konfliktbearbeitung
            • Kultur und Frieden
            • Menschenrechte und Universität
            • Tourism and Peace
        • Publikationen
          • Jahrbücher Friedenskultur
          • Kultur & Konflikt
          • Transformatives Lernen & Friedensbildung
          • Auswahl weiterer Publikationen
        • Vernetzung
    • Aktuelles
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden
Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis
Google Tag Manager
Andere externe Dienste
Datenschutzerklärung
Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen