Student Cockpit

  • ePayment
  • Appointment & course management

Campus System

  • Research Information System
  • Campus search

Staff Portal

  • Organisation handbook
  • Operational messages, internal & personal messages

Links

  • Webmail
  • Library
  • Vacancies
  • University bulletin
  • Bulletin Board
  • Staff Search
  • Campus Map
  • IT Services (ZID)
  • eLearning Service
  • USI
  • OEH Klagenfurt

Information for

  • Pupils
  • Alumni & Career
  • Prospective Students
  • Continuing Education
  • Researchers
  • Students
  • Staff
  • Teaching Staff
  • Partners & Sponsors
  • International
Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaThe Faculty of Management, Economics & Law at the University of Klagenfurt has been accredited by AACSB International.
Deutsch
search
Quicklinks +
  • English English English en
  • Deutsch Deutsch German de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
University of Klagenfurt
  • Home
  • University
        • Organisation
          • Management
          • Academic affairs and organisation
          • Faculties, departments and faculty centres
          • University centres
          • University Executive support offices
          • Administration and management
          • Representations and commissioners
          • Organisational plan
          • Statute
        • Profile
          • Strategy
          • Mission statement
          • University history
          • Roll of honour
          • Health Management
          • Gender and equality
          • The Carinthian University Conference
          • Alps-Adriatic Rectors‘ Conference
        • Campus
          • On Campus
          • Art and Culture
          • Accommodation
          • Catering
          • Sports and leisure
          • Green campus
          • Car parks and parking regulations
          • More light, air, and openness
        • Contact
          • Vacancies
          • University bulletin
          • Partners & Sponsors
          • Media services
          • Family services
          • Services for disabled students
          • University library
  • International
        • International Profile
          • Courses offered in English
          • Partner universities
        • Study abroad
          • Erasmus+ student mobility
          • Joint-Study
          • Joint and double degrees
          • Short-term research placements abroad
          • Summer schools
          • Further outgoing grants
          • FAQ for outgoing students
        • Work and research abroad
          • Lecturers
          • Young researchers
          • General staff
          • Erasmus+ student internships
          • Subject-specific international placements
          • Teaching German abroad
        • Study in Klagenfurt
          • Students in mobility programmes
          • Entry & Residence (VISA)
          • MORE programme for refugees
          • Support for students from the Ukraine
        • Information & advice
          • International Office
          • Admissions and Examinations Office
          • Language Centre German in Austria
          • Student Union Section for International Students
          • Language certificates
          • Writing Counselling
  • Study
        • Courses offered
          • List of degree programmes
          • Extension programmes
          • Specialist courses & optional subjects
          • Continuing education programmes
          • Doctoral Degree Programme
          • Degree Programmes in English
        • Studying at AAU
          • Term dates and deadlines
          • New starter checklist
          • University fees
          • Applying to study
          • Starting your programme
          • During your programme
          • Completing your programme
          • Search for courses
        • Student Life
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Scholarships & grants
          • Offices and services
          • Campus
          • Accommodation
          • Catering
          • Accessibility
          • Sport & leisure
          • Work & study
          • Family & study
        • Study abroad
          • Study in Klagenfurt
          • Study abroad
          • Summer schools
          • Support & advice
        • Support & Information
          • Admissions and Examinations Office
          • Office of Academic Affairs
          • Student Guidance Service
          • Servicepoint Tutoring & Mentoring
          • Union of Students (ÖH)
          • International Office
          • Doc.Service
          • Student Ombudsman
          • Alumni & careers
          • University library
          • Writing Centre
  • Research
        • Research profile
          • Grants & Winners
          • Main research areas
          • Research infrastructure
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programme
          • Open Access
          • Knowledge transfer
          • Institutional partnerships
        • Early Career
          • Thematic Doctoral Programmes
          • Young scientists mentoring
          • Doc.Service
          • Continuing education programme for early carrer researchers
        • Research support
          • Research Council
          • Research Support Service
          • Research funding
          • Research Information System (FoDok)
          • Institutional Review Board for Research Ethics
          • Good academic practice
          • Science communication

SCHREIBCENTER

AAU1/...University2/Organisation3/Administration and management4/Writing Centre5/Schreibberater*innen-Ausbildung & Lehrgang

Schreibberater*innen-Ausbildung & Lehrgang

Zwei Studierende stehen an rundem Stehtisch und unterhalten sich, vor ihnen liegt ein Notizblock.
Nächstes Online-Infogespräch: Mo., 04.06.2025, 17:00 Uhr
21Days20Hours8Minutes44Seconds

Du interessierst du dich für (vor-)wissenschaftliches, berufliches, und/oder kreatives Schreiben? Du hast Freude an Gesprächen mit Menschen in Workshops und Beratungssituationen? Dann komm zu einem unserer unverbindlichen Informationsgespräche (N.1.25). Den Link zur Live-Übertragung findest du im Moodle-Kurs Informationsveranstaltung zur Schreibberater*innenausbildung.

Schreibberater:innen-Ausbildung & Lehrgang 

Du studierst an der Universität Klagenfurt? Du interessierst du dich fürs Schreiben und arbeitest gerne an Texten? Du sprichst gerne mit Menschen, magst die Arbeit mit Gruppen und findest Beraten spannend? Du kannst dir vorstellen Schreibworkshops abzuhalten und Peer-Beratungen durchzuführen?

Dann lass dich doch zur zertifizierten Schreibberater*in ausbilden!

Was bietet dir die Ausbildung?

Du …

  • lernst, eine Vielzahl an Methoden und Übungen kennen, die das Schreiben erleichtern oder verbessern.
  • denkst intensiv über das Schreiben nach und verbesserst dadurch auch dein eigenes Schreiben.
  • übst zentrale Techniken der Beratung.
  • lernst, Workshops zu konzipieren und abzuhalten.
  • bekommst einen umfassenden Einblick in die interdisziplinär arbeitende Schreibwissenschaft geboten.
  • erhältst zum Abschluss ein Zertifikat zum Nachweis deiner erworbenen Qualifikationen.

Welche Tätigkeiten erwarten dich? Was wirst du tun?

Du …

  • unterstützt Lehrende in schreibintensiven Lehrveranstaltungen.
  • berätst andere Studierende auf Peer-Ebene bei Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben.
  • kommentierst Texte von Studierenden.
  • hältst Workshops zu Themen des wissenschaftlichen Schreibens ab.
  • arbeitest bei Veranstaltungen des SchreibCenters mit (z.B. „Lange Nacht des Schreibens“).
  • bereitest Unterrichtsmaterialien zum wissenschaftlichen Schreiben vor (Handouts, Übungsaufgaben, H5P, …).
  • stellst das SchreibCenter und seine Angebote bei Veranstaltungen vor (Tag der offenen Tür, Welcome Days, …).
  • …

 Was bringst du mit?

Du…

  • verfügst über sehr gute sprachliche Fähigkeiten und ein gutes Sprachgefühl.
  • bist sozial kompetent und hast Freude an der Arbeit mit Menschen.
  • hast bereits Beratungs- oder Lehrerfahrung oder hast Lust, dich mit diesen Themen intensiv auseinanderzusetzen.
  • hast Spaß am Präsentieren und Anleitung von Übungen.
  • gibst gerne Feedback und bringst den Arbeiten anderer Studierender Interesse und Respekt entgegen.
  • kannst dich für wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsprozesse begeistern.
  • kannst dir deine Zeit selbständig einteilen und bist ein kleines Organisationstalent.
  • kannst einen guten Studienerfolg vorweisen.
  • hast Zeit und kannst dich auf eine Ausbildung einlassen.

Was erwartet dich?

  • Die Ausbildung umfasst den erfolgreichen Besuch einführender Lehrveranstaltungen sowie ein 100-stündiges Praktikum am SchreibCenter als Schreibberater:in und Schreibtutor:in.
  • Regelmäßige Mentoringgespräche und laufende Intervisionen unterstützen dich bei deiner Arbeit und führen dich in die Praxis beratender Berufe ein.

Wie bewirbst du dich?

  • Du nimmst an einem Informationsgespräch teil,
  • schickst uns einen Lebenslauf, ein kurzes Motivationsschreiben und eine aktuelle Textprobe.
  • Wenn uns deine Unterlagen überzeugen, laden wir dich zu einem Bewerbungsgespräch ein.
  • Danach besuchst du ein Semester lang zumindest eine Lehrveranstaltung. Nach diesem Semester entscheiden wir, ob du weiterhin in der Ausbildung bleiben kannst.

Tipp

Inskribiere das Erweiterungsstudium „Schreibwissenschaft“ und lasse dir die Pflichtlehrveranstaltungen der Ausbildung (ca. 20 von 32 ECTS-AP) anrechnen!


Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsleitung Karin Wetschanow.

Aktuelle Termine

  • nächstes Infogespräch am Mi., 04.06.2025, 17:00 Uhr

Es wird empfohlen, vorab das Infogespräch zum Erweiterungsstudium Schreibwissenschaft zu besuchen; der nächste Termin findet Mo., 02.06.2025, 18:00 Uhr, online, statt.

Lehrgang zur wiss. Schreibberaterin / zum wiss. Schreibberater (2014-2016)

Von September 2014 bis Juli 2016 wurde an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ein Lehrgang zur Schreibberatung angeboten. Dieses Mal wurden nicht nur „handverlesene“ studentische Schreibberater*innen qualifiziert, sondern die Ausbildung auch berufsbegleitend für

  • Nachwuchswissenschafter*innen und Universitätslehrer*innen
  • Lehrende der Pädagogischen Hochschulen sowie der Fachhochschulen
  • Lehrerinnen und Lehrer, auch in Hinblick auf die Vorbereitung der Vorwissenschaftlichen Arbeit
  • Bachelor- und Masterstudierenden sowie Doktorand*innen
  • sowie andere Interessierte

geöffnet.

Kontakt

SchreibCenter der AAU

Mag.a Carmen Mertlitsch
E-Mail: Carmen [dot] Mertlitsch [at] aau [dot] at
Telefon: +43 463 2700 8635

Eingeladen waren alle, die beruflich mit Texten zu tun hatten, vor allem diejenigen, die im Rahmen von Schreibberatung ihr Textwissen an andere – Studierende, Schüler*innen, privat und beruflich Schreibende – weitergeben wollten. Im Zentrum der Ausbildung stand die Beratung und Begleitung von Schreibprojekten. Neben dem Schwerpunkt sach- und wissenschaftsorientierte Texte konnten auch persönliche, literarisch-kreative und berufsbezogene Schreibende ihren Platz finden. Das Ausbildungsprogramm eignete sich für die Beratung von Schreibenden in Schule, Studium und Beruf. Eine Spezialisierung, z.B. für die Begleitung von Vorwissenschaftlichen Arbeiten, von fremd- und zweitsprachig Schreibenden bzw. hinsichtlich kreativen Schreibmethoden, journalistischem Schreiben oder Schreiben in Englisch (siehe Curriculum: Angebot der Spezialisierungsfächer) war im zweiten Ausbildungsjahr möglich.

Lernziele

Diese Ausbildung qualifiziert die Teilnehmenden dazu, Schüler*innen, Studierende und andere Schreiber*innen beim Verfassen ihrer (vor-)wissenschaftlichen, beruflichen und/oder persönlichen Schreibprojekte in Einzel- oder Gruppenprozessen begleitend und beratend zur Seite zu stehen. Ziel von Schreibberatung ist es, die Schreibenden zu stärken, sie gezielt anzuleiten, mit ihnen Schreibroutine zu erarbeiten, die es ihnen ermöglicht, ihre Schreibprojekte eigenständig zu beenden. Die Schreibenden sollten zur Selbstständigkeit befähigt werden.

Inhalte

In der Ausbildung beschäftigten sich die angehenden Schreibberater*innen mit

  • Recherche-, Lese- und Textkompetenz der Schreibenden
  • Schreibtypen und Schreibroutinen
  • Schreibprozessabläufen und der Bewältigung von Schreibproblemen
  • Psychologischen Grundlagen und Methoden der Schreibberatung
  • Methoden der Schreibwerkstatt und Schreibgruppenarbeit
  • Literacy Management
  • Textsorten und Genres
  • Merkmalen (vor-)wissenschaftlicher Texte
  • Spontanem und elaboriertem Schreiben
  • Schreibarrangements mit persönlichen, literarischen, journalistischen und anderen berufsrelevanten Texten
  • Rollenreflexion in Schreiblehr- und -lernsettings
  • einem Spezialisierungsfach ihrer Wahl
  • Portfolioarbeit

Ziel der Ausbildung

Ziel war es, den Teilnehmenden ein Repertoire an unterschiedlichen Schreiblehr- und – lernmethoden sowie an Beratungs- und Textfeedbacktechniken zu vermitteln. Aufgrund der Ausbildung kennen sie bedeutende Theorien und Modelle des Schreibprozesses und können unterschiedliche Schreibstrategien und -funktionen abwägen und in der Praxis einsetzen. Die Teilnehmenden sind nach der Ausbildung in der Lage, die Schreibkompetenzen von Studierenden, Schüler*’innen und/oder Ratsuchenden situationsangemessen weiterzuentwickeln. Sie können fachkundig Schreibwerkstätten und andere Schreiblernsettings planen und durchführen sowie professionelle Schreibberatungsgespräche in Einzel- und Gruppensettings führen.

Lehrende

Die Ausbildung zur Schreibberaterin bzw. zum Schreibberater wurde von renommierten Lehrenden der Schreibdidaktik und der Schreibforschung abgehalten. Unsere Lehrenden sind an verschiedenen österreichischen Universitäten und Hochschulen seit mehreren Jahren in den Bereichen Schreibforschung und Schreibdidaktik tätig und bringen persönliche Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Schreibsettings an Schule, Pädagogischer Hochschule, Fachhochschule, künstlerischer Hochschule und Universität mit. Sie haben sowohl mit Schüler*innen und Studierenden als auch mit Lehrenden gearbeitet und können so ein sinnvolles Miteinander von Theorie und Praxis gewährleisten.

Kursorte

Fünf der neun Ausbildungsmodule wurden in Klagenfurt am Wörthersee abgehalten und je zwei Ausbildungsmodule in Graz und in Wien. Die Kosten für Anreise und Übernachtung wurden von den Teilnehmenden separat getragen. Bei der kostengünstigen Organisation der Übernachtung sind wurden die Teilnehmer*innen vom Organisationsteam unterstützt.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr betrug € 1.950 und war in zwei Jahresraten zahlbar.

Studierende der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sowie Studierende der Karl-Franzens-Universität Graz hatten die einmalige Möglichkeit, um eine 50 %ige Ermäßigung der Ausbildungskosten anzusuchen.

Es wurden darüber hinaus fünf kostenlose Plätze an Studierende eines Bachelorstudiums an der AAU vergeben, wenn diese Interesse hatten, als künftige studentische Mitarbeiter*innen bzw. Tutor*innen am SchreibCenter mitzuarbeiten. Die Vergabe der Plätze erfolgte nach einem persönlichen Gespräch.

Anmeldung

Derzeit ist keine Anmeldung möglich.

Curriculum

KursKurstage
Grundlagen der Sprachwissenschaft1
Kognitive Schreibtheorien, Schreibprozess, Schreibbiographie2
Lerntheorien, Grundlagen der Psychologie und der systemischen Beratung2
Textsorten und Genretheorien2
Methoden der Schreibwerkstatt4
Methoden der Schreibberatung2
Schreibzentrumsarbeit, Literacy Management2
Schreibwissenschaft: Schreibforschung und Schreibdidaktikforschung2
Vertiefung: Wissenschaftliches Schreiben
Darstellungsformen, Sprache, Stil und Intertextualität2
Traditionen, Normen des wissenschaftlichen Schreibens1
Schreiben in den Domänen/Disziplinen/Fächern2
Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten1
Spezialisierungsfach
wahlweise:
Writing in Englisch
Wissenschaftliche Schreibwerkstatt
Textarbeit
Creative Writing
Journalistisches und berufsbezogenes Schreiben
Schreibkulturen im schulischen Kontext
Schreiben in der Fremdsprache Deutsch
4
Abschlusskolloquium1
Erstellung eines Ausbildungsportfolios
Semesterreflexion4 x 0,5
Praktikumsbegleitung
Hospitation nach individueller Vorerfahrung (1. Semester: 8-30 UE, Anrechnung möglich)
4 x 0,5
Gruppenintervision und Beratungssimulation in Selbstorganisation4 x abends/Semester
Praktikum mit Mentoring100 UE
  • University
    • Organisation
      • Management
        • Rectorate
          • Rector
          • Vice-Rector for Research & International Affairs
          • Vice-Rector for Education & Diversity
          • Vice-Rector for Transfer, Cooperation & University Lifelong Learning
        • Senate
        • University council
      • Academic affairs and organisation
        • Office of Academic Affairs
        • Programme management
      • Extended management
        • Finances & Infrastructure
        • Human Resources
        • Process Management
      • Faculties, departments and faculty centres
      • University centres
      • University Executive support offices
        • Office of the Rectorate
        • Office of Academic Affairs
        • Deans’ Office / Continuing Education
        • Health Management, Occupational Health and Safety & Accessibility
        • Internal Audit Office
        • Quality Management Office
        • Legal Services Office
      • Administration and management
        • Admissions and Examinations Office
        • Central computing services (ZID)
          • Team
          • ZID Infos
        • Center for University Learning and Teaching
        • Facilities Management – buildings and technology
        • Family Services
        • Financial Directorate
        • Human Resources Department
        • International Office
        • Public relations and communication
        • Research Support Service
        • Staff development
        • University library
        • University Sports Institute (USI)
        • Writing Centre
          • Schreibberater*innen-Ausbildung & Lehrgang
      • Representations and commissioners
        • Equal Opportunities Working Group (AKG)
          • Youniversity: Celebrating diversity. Living respect
          • Counselling and Support
          • Gender Equality Plan (GEP)
        • Disabled persons’ representatives (BVP)
        • Works council for general staff
        • Works council for academic staff
        • Arbitration Committee
      • Organisational plan
      • Statute
    • Profile
      • Strategy
        • Quality strategy
      • Mission statement
      • Accreditation
      • University history
      • Roll of honour
        • Roll of honour: from past to present
      • Gender and equality
      • Health Management
      • The Carinthian University Conference
      • Alps-Adriatic Rectors’ Conference
      • Facts, figures and data
    • Campus
      • The university gets cycling
      • On Campus
      • Art and Culture
        • Wissen schafft Kunst | Knowledge creates Art
        • Art on Campus
          • BOTOND | Bookshelf
          • Karl BRANDSTÄTTER | The rough and the smooth stone
          • Giselbert HOKE | Philosophicum
          • Śejla KAMERIĆ | EU/Others
          • Karl Karner | Fichtengrau, 2023
          • Little MATH ART Gallery
          • Valentin OMAN | Eight Torsi
          • Valentin OMAN | Interpreter cabins
          • Valentin OMAN | Ecce Homo
          • Valentin OMAN | Stele with place names
          • Valentin OMAN | Bilingual Carinthia
          • Olaf OSTEN | Pendulum 208
          • Rudolf PEYKER | 1938
          • Arnold REINTHALER | Morgen ist alles gut
          • THE RECTORS – PORTRAITS since 1970
          • Karl STOJKA | Lackenbach
          • Karl STOJKA | People with half faces
          • Lawrence WEINER | Holz (Nass & in Kärnten)
          • Bernhard WOLF | Syntax
          • Johanes ZECHNER | Brecht
          • Johanes ZECHNER | Ich sah die Brombeeren
          • Johanes ZECHNER | meiner Sterne
          • Heimo ZOBERNIG | Bibliothek
        • Treasures of the Library
      • Accommodation
      • Catering
      • Sports and leisure
      • Green campus
      • Car parks
      • More light, air, and openness
    • Directions, Services & Contact
      • Vacancies
      • University bulletin
      • Center for University Learning and Teaching
      • Services for people with disabilities
      • Writing Centre
      • IT services
      • Media services

Quicklinks

  • Webmail
  • University bulletin
  • Library
  • Bulletin Board
  • Staff Search
  • Campus Map
  • IT Services (ZID)
  • USI
  • OEH Klagenfurt
  • Index A-Z

Portals

  • Campus System
  • Student Cockpit
  • Staff Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Information for

  • Pupils
  • Alumni & Career
  • Prospective Students
  • Continuing Education
  • Researchers
  • Students
  • Staff
  • Teaching Staff
  • Partners & Sponsors
  • International

Address

University of Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungEMAS SiegelSatisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021Gütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen EqualitaAACSB accredited

© University of Klagenfurt
  • Legal notice
  • Privacy policy
  • Responsible disclosure
  • Whistleblowing
  • Accessibility
  • Web team

Your privacy is important to us!


This website uses cookies to ensure the basic functionality of our website. We also use Cookies cookies to optimally redesign our website and to improve it continuously for you. For this purpose, it is necessary to pass on information to the respective service providers. By clicking on the "Accept all cookies" button, you agree to the use of cookies.
You can subsequently modify your preferred settings at any time under "Manage settings".
For further information on the cookies used, please refer to our privacy policy.

Manage settingsAccept all cookies

Cookie and Privacy Settings



How we use cookies
Essential Cookies & Cookie Notice
Google Tag Manager
Different external services
Privacy policy
How we use cookies

We use cookies to optimally redesign our website and to improve it continuously for you.
Click on the different category headings to view further information and to change the default settings.
Please note that refusing some cookies may affect the way our website works. Web pages may not be displayed correctly and may not function properly.

Reference to processing of your data collected on this website in countries without an adequate level of data protection:

By clicking on "Accept all cookies", you also consent to your data being processed by Google, Facebook, LinkedIn, Twitter and YouTube, including the USA in accordance with Art. 49 (1) sentence 1 lit. a DSGVO.
The European Court of Justice considers the USA to be a country with an insufficient level of data protection according to EU standards.

Essential Cookies & Cookie Notice

Essential cookies

These cookies are strictly necessary for the functioning of the website. Essential cookies enable basic functions and are necessary for the proper functioning of the website. You can set your browser to block these cookies or to notify you about these cookies. However, some parts of the website may not work as expected.
These cookies do not store any personal data.


Hiding the cookie notice

Two cookies are required for this setting to be saved. Otherwise this hint will be displayed again every time the page is loaded.

Google Tag Manager

We use tracking and analysis tools to ensure continuous optimisation and needs-based design of our website. Tracking measures also enable us to record statistics regarding the use of our website by visitors and to develop our website further on the basis of these findings.
If you do not want Google and Facebook to track your use of our website and transmit your visits, you can disable tracking in your browser here:

Different external services

We also use different external services including Google Webfonts, Google Maps, and external video providers.
Since these providers may collect personal data such as your IP address we allow you to block them here.
Please be aware that this might significantly limit the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.
Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy policy

For further information on the cookies used, please refer to our

Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt
Save and accept selectionCancel
Open Message Bar
Scroll to top